Seite 1 von 1
Verfasst: Mi. 31. Dez 03 16:10
von kapl
Glück auf!
Als ein mögliches Thema für meine Magisterarbeit habe ich mir u.a. dieses herausgesucht:
Die Inszenierung von "NS-Kultur" im Bergbau.
Mögliche Fokussierungen könnten sein:
- Verbindung "Schlägel und Eisen" - Hakenkreuz
- Ab wann wehten HK-Fahnen auf den Zechen? Und wo?
- Welche Feiern wurden inszeniert?
- DAF Logo
- "Schönheit der Arbeit"
- Einzelne Zechen - ab wann gab es die Frakturschrift auf Zollverein?
- Wie wird ein Besuch des Führers inszeniert?
- Auf welcher Zeche gab es da Unterschiede usw...?
Dies sind nur einige Punkte, die untersucht werden könnten.
Jetzt die Frage: Welche Literatur und welche Quellen gibt es zu dieser Thematik?
Ich würde mich freuen, wenn mir jemand weiterhelfen kann. Auch Forscher, die öfters in Archive gehen, würde ich bitten, mal zu sehen, was es zu dieser Zeit so für Dienstvorschriften gab!
Oder wer weiss noch etwas von Kumpeln, die früher auf der Zeche gearbeitet haben?
Wie gesagt, dies soll erst einmal nur als Literatursuche verstanden werden.
Glück auf!
Karsten Plewnia (kapl)
Verfasst: Mi. 31. Dez 03 17:00
von Karlheinz_Rabas
Hallo Karsten,
wenn du am Freitag in die Bergbausammlung kommst, sollten wir einmal die Bestände "Zollverein" durchsehen. Es gibt hier einige Hinweise zu dem von Dir gewählten Themen.
Gruß und guten Rutsch!
Karlheinz Rabas
Verfasst: Do. 01. Jan 04 6:41
von Falafel
Im Bergarchiv Freiberg dürfte jede Menge Material zum Thema liegen. Das Problem ist, das sicherlich einiges wegen Datenschutz (100-Jahre-Sperre) schwierig zugängig ist. Ich schau mich gelegentlich mal um und melde mich wieder - kann aber etwas dauern.
Glück Auf!
Stephan
Verfasst: Do. 01. Jan 04 6:47
von Falafel
Noch was: Max Wittig: "Meine Zeit als Bergmann beim Freiberger Bergbau"; Akten und Berichte vom sächsischen Bergbau, Heft 38. Es ist allerding mehr ein Sachbericht, also weniger "Ideologie".
GA - Stephan
Verfasst: Do. 01. Jan 04 13:07
von Roby
Hallo,
am 10.1. kommt um 22:05 auf VOX die Sendung "Süddeutsche TV - Das unterirdische Reich: Die geheimen Welten der Nazis".
Hauptsächlich wird es wohl um die Verlagerung von Produktionsstätten nach untertage gehen - vielleicht zeigen sie aber auch ein bischen was vom Bergbau.
Glück auf
Roby
Verfasst: Do. 01. Jan 04 16:48
von Thomas_Krassmann
Ich war bei den Dreharbeiten zum unterirdischen Reich dabei - um Bergbau gehts da leider kaum und auch ansonsten werden die einzelnen Anlagen sehr rasch und "lieblos" durchgehaspelt. So zumindestens war mein Eindruck vom zweiten Teil, den ich im November gesehen habe. Die Filmaufnahmen selbst sind allerdings sehr gut gelungen, nur mit den Kommentaren haperts halt...
GA
Thomas
P.S. : Vor vielen Jahren habe ich mal ein heute leider verschollenes Liederbuch "für den deutschen Bergmann" mein eigen genannt, erschienen so um 1940 mit markigen Texten. Ein Lied fing zum Beispiel an mit "Mein Abbauhammer ist mein Maschinengewehr..."
Verfasst: So. 04. Jan 04 11:50
von Höhlenmaier
Hallo,
der Silberburg Verlag in Tübingen hat gerade ein Buch zum Thema Salzbergwerk Kochendorf/Heilbronn und die Nazizeit herausgebracht "Vernichtung durch Arbeit- Rüstung im Bergwerk". Vielleicht hilft Dir ja das weiter.
GA
Ali
Verfasst: Do. 08. Jan 04 12:21
von Wilm
Hallo Karsten,
die Archive der Kali und Salz in Kassel bieten Dir eine gute Recherchemöglichkeit. Viele der stillgelegten Salzbergwerke im Eichsfeld, sowie im thüringer Raum ( Bsp. Merkers ) wurden als Lager verwendet. Hierüber ist auch entsprechendes Bildmaterial ( Fahnen etc.) vorhanden.
Als Buchtip zu der Materie dürften die Bücher von Frank Baranowski sein. Erhältlich im Mecke-Druckverlag.
Sein aktuelle Arbeit findest Du unter
http://www.NSZwangsarbeit.de
Glück Auf !
Wilm
Verfasst: So. 06. Aug 06 10:05
von Bergmichel
Hallo,
im Buch "Bergbau in Salzgitter"; Appelhans Verlag; ISBN:3-930292-05-x für ich glaube 24€ stehen auch viele Infos, da der Bergbau in der Region erst ab 1937 entstand. Ich werde mal genau suchen.
GA
de Bergmichel
Verfasst: Sa. 26. Aug 06 21:38
von Grubenbefahrer
GA Leute,
anbei zwei Bilder die den Festsaal auf der 406 m Sohle des Berlepsch Maybach Schachtes in Staßfurt zeigen.
Einmal um 1915 und dann so denke ich kurz nach der Machtübernahme A.H.
Hier wurde der Bergmannstag u.s.w gefeiert .
Zu Einlagerungen und Rüstungsproduktion im Sfter Raum folgendes:
Schachtanlage Friedrichshall : Tanklager Treibstoff(existieren umfangreiche Beiträge )
Schachtanlage Neustaßfurt VI/VII : Produktion Strahltriebwerke für Flugzeuge Einlagerung der Museumsgüter des Museums Magdeburg
(ebenfalls Beiträge)
Schachtanlage Ludwig II : Tropenhelme Anzüge u.s.w.
Schachtanlage Brefeld : Granaten Flakgeschoße u.s.w
Schachtanlage Westeregeln IV/VI : Montage HE 162 Jäger(Rümpfe)
Schachtanlage Hadmersleben : Montage von Flugzeugteilen für AGO Flugzeugwerk Oschersleben .
Matthias
Verfasst: Sa. 26. Aug 06 21:39
von Grubenbefahrer
Hier noch mal der Saal aus der NS Zeit
Verfasst: Sa. 26. Aug 06 21:55
von kapl
Danke. Ist ja interessant!
Ich habe aber meinen Forschungsschwerpunkt auf "Höhlenforschung" während der NS Zeit geändert...

GA
kapl