Seite 4 von 4

Verfasst: Sa. 23. Nov 02 19:16
von Andreas
@nightmare:
Da bin ich doch voll und ganz bereit, dir zuzustimmen!

GA
Andreas

Verfasst: Mo. 16. Dez 02 18:22
von Gast
So noch mal was zu Markscheidezeichen.
Nach einer Anfrage und Einsicht in alte Literatur beim OBA Clausthal bin ich ein bischen schlauer geworden.
Also Striche bedeuten zweifelsohne Lachter.
Halbe Striche bedeuten halbe Lachter. Und zwar ist die Entfernung immer angegeben von den damals bis dorthin vorgetriebenen Ort.
Kreuze, Drei,-und Vierecke sind noch nicht von der Fachwelt identifiziert worden.
Es kann sich um Zeichen der damaligen Markscheider handeln. Doch das sind nicht bestätigte Vermutungen.
Bin am Thema weiter dran.
Glück auf Harry

Verfasst: Mo. 16. Dez 02 22:10
von Wilm
... und wenn wir die Geschichte fertig haben,
kommt sicherlich ein Bericht über Markscheidezeichen des Harzes in geballter Form.

Aktuell arbeiten wir an diesem Thema mit dem OBA, dem LDA und unseren Archiven.

Glück Auf und Euch allen ein schönes Weihnachtsfest

Wilm, alias Wimmi

Verfasst: Di. 17. Dez 02 22:14
von darkjedi
Hallo Wimmi,
werden Vorbestellungen schon angenommen?


dj -Homo homini lupus.

Verfasst: Mi. 18. Dez 02 7:07
von Waldschrat
So noch mal was zu Markscheidezeichen. (...) Striche bedeuten zweifelsohne Lachter.
@harry: Bringst du hier vielleicht wieder Markscheide- und Gedingezeichen durcheinander? Welche Literatur hast du denn im OBA gelesen? Kannst du die Titel mal ins Literaturforum posten oder per PM an mich? Insbesondere interessiert mich, ob es eine Bergverordnung für den Harz gibt, wo das schlagen der Zeichen und die Gedinge festgelegt sind.

Verfasst: Mi. 18. Dez 02 14:59
von Gast
@Waldschrat
Ich meine Markscheidezeichen.
Über eine Bergverordnung frage ich noch mal nach.
Nätürlich auch über Gedingezeichen.
Literatur muß ich mir beim nächsten Besuch mal aufschreiben.
Erst mal an alle Frohe Weihnachten
Glück auf Harry

Verfasst: Fr. 14. Mär 03 21:59
von sepp
mal was neues!
Bild

Verfasst: Fr. 14. Mär 03 22:03
von sepp
und noch was!
Bild

Verfasst: Mo. 24. Mär 03 20:56
von OHo
Hi MP,
hier mal vorab ein Bild von der Storze in Kamsdorf.Bild
Da müssen wir mal suchen gehen.
GA OHo.

Verfasst: Di. 25. Mär 03 7:58
von MichaP
ha ha! ich weiß wer noch da war... da war das gute stück plötzlich aus dem neuhoffnungstollen! ich fürchte das wir ne üble suche. wenn man mal die storzenzeche absuchen will, so wäre dann auch die frage welche! ich habe mal in unser schächte und stollen-datei nachgesehen: 5 x storzenzeche (3 kamsdorf und 2 könitz) plus den storzenzechergang!
...ich geh schonmal snickers kaufen... denn: finden müssen wir das ding so oder so! :D

Verfasst: Di. 25. Mär 03 10:27
von Kaj_Todt
Lies doch erst noch mal in deinen Büchern nach, ich würd sagen, ein oder zwei disqualifizieren sich schon aufgrund von Zugänglichkeit bzw. geschichtlichem Hintergrund...
Das spart Snickers :D

Verfasst: Di. 25. Mär 03 10:45
von MichaP
das ist nur das, was DU glaubst! :D

Verfasst: Di. 25. Mär 03 12:45
von Michael Kitzig (†)
Papier ist geduldig!
Im grünen Slotta z.B. wird ein bedeutender Erbstollen bei Thaitter beschrieben, samt Wertung der "repräsentativen Mundlocharchitektur", und vor Ort...
wars dann ein Bierkeller!
(der eigentliche Stollen 50 m daneben und unscheinbar)

Verfasst: Di. 25. Mär 03 16:13
von Kaj_Todt
Dann macht doch was ihr wollt ;)

Verfasst: Di. 25. Mär 03 20:38
von OHo
Hi Micha,
da lag ein Risslein dabei, südwestl. vom Zollhaus.
Ich denke NHSt. ist ein guter Tip. Wann war der eigentlich in der Nähe der Storze.
Spar dir die Snickers, Bier tut's auch.
GA OHo.

Verfasst: Di. 25. Mär 03 20:39
von OHo
@ Kai,
machen wir :D :D :D
GA OHo.