Bergbau im Schwarzwald
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 538
- Registriert: Mi. 10. Okt 12 21:00
- Kontaktdaten:
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 538
- Registriert: Mi. 10. Okt 12 21:00
- Kontaktdaten:
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 538
- Registriert: Mi. 10. Okt 12 21:00
- Kontaktdaten:
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 538
- Registriert: Mi. 10. Okt 12 21:00
- Kontaktdaten:
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 538
- Registriert: Mi. 10. Okt 12 21:00
- Kontaktdaten:
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 538
- Registriert: Mi. 10. Okt 12 21:00
- Kontaktdaten:
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 538
- Registriert: Mi. 10. Okt 12 21:00
- Kontaktdaten:
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 538
- Registriert: Mi. 10. Okt 12 21:00
- Kontaktdaten:
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 538
- Registriert: Mi. 10. Okt 12 21:00
- Kontaktdaten:
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 538
- Registriert: Mi. 10. Okt 12 21:00
- Kontaktdaten:
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 538
- Registriert: Mi. 10. Okt 12 21:00
- Kontaktdaten:
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 538
- Registriert: Mi. 10. Okt 12 21:00
- Kontaktdaten:
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 538
- Registriert: Mi. 10. Okt 12 21:00
- Kontaktdaten:
Re: Bergbau im Schwarzwald
Mal zum Größenvergleich ! Ok kein Helm, war aber alles im grünen Bereich !
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 538
- Registriert: Mi. 10. Okt 12 21:00
- Kontaktdaten:
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 538
- Registriert: Mi. 10. Okt 12 21:00
- Kontaktdaten:
Re: Bergbau im Schwarzwald
Hier im Revier kann man noch viel abseits der Wanderwege entdecken !
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 538
- Registriert: Mi. 10. Okt 12 21:00
- Kontaktdaten:
Re: Bergbau im Schwarzwald
Mal einer kleiner Einblick in das Revier Münstertal und ich kenne auch nicht jeden Grubenbau. Das Potenzial im Münstertal ist vorhanden und ich hoffe man rauft sich zusammen, damit der historische Bergbau, seine Relikte behalten kann.
- Finstergrundbergbau
- Foren-Profi
- Beiträge: 321
- Registriert: Sa. 20. Feb 16 18:20
- Kontaktdaten:
Re: Bergbau im Schwarzwald
Hoffentlich Mundlochbereich!!Ruhrbergbau hat geschrieben: ↑Mi. 04. Apr 18 13:08 Mal zum Größenvergleich ! Ok kein Helm, war aber alles im grünen Bereich !
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 538
- Registriert: Mi. 10. Okt 12 21:00
- Kontaktdaten:
Re: Bergbau im Schwarzwald
@ Finstergrundbergbau
Wenn Ruhrbergbau schreibt, alles im grünen Bereich, dann meint er es auch so !
Es ist wie mit einer Ampel: Rot = Halt, Orange = Achtung, Grün = Fahren !
Logisch im Mundlochbereich und alles von Hand gemeisselt, deshalb top Firste.
Jahrelange Erfahrung in der Steinkohle und im historischen Bergbau, sind natürlich ein klarer Vorteil. Fakt ist doch eines, die Sicherheit geht vor, deshalb nur Mundlochbereich und ohne Multiwarn ( Dräger ), schon mal garnicht. Die Sachen die mein Kumpel an hat, sehen doch eher nach einer Oberflächenbegehung aus und eigenen sich für ein Besucherbergwerk.
Da wir im Schwarzwald viel Wald haben, meine ich mit grünen Bereich, nicht den Wald ( Tannen, Fichten ).
( Den Anfang vom Mundloch, wollte ich nicht auf den Bild haben ! )
Glück Auf
Wenn Ruhrbergbau schreibt, alles im grünen Bereich, dann meint er es auch so !
Es ist wie mit einer Ampel: Rot = Halt, Orange = Achtung, Grün = Fahren !
Logisch im Mundlochbereich und alles von Hand gemeisselt, deshalb top Firste.
Jahrelange Erfahrung in der Steinkohle und im historischen Bergbau, sind natürlich ein klarer Vorteil. Fakt ist doch eines, die Sicherheit geht vor, deshalb nur Mundlochbereich und ohne Multiwarn ( Dräger ), schon mal garnicht. Die Sachen die mein Kumpel an hat, sehen doch eher nach einer Oberflächenbegehung aus und eigenen sich für ein Besucherbergwerk.
Da wir im Schwarzwald viel Wald haben, meine ich mit grünen Bereich, nicht den Wald ( Tannen, Fichten ).
( Den Anfang vom Mundloch, wollte ich nicht auf den Bild haben ! )
Glück Auf
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 538
- Registriert: Mi. 10. Okt 12 21:00
- Kontaktdaten:
Re: Bergbau im Schwarzwald
Liebe Foren-User !
Auf Seite 3, sind noch 3 Bilder von der Erzpoche vorhanden und auch zurückgehen kann sich lohnen !
Glück Auf
Ruhrbergbau
Auf Seite 3, sind noch 3 Bilder von der Erzpoche vorhanden und auch zurückgehen kann sich lohnen !
Glück Auf
Ruhrbergbau
Re: Bergbau im Schwarzwald
Nette Bilder - gibt es einen Grund, weshalb Du jeden Satz mit einem Ausrufezeichen ( ! ) beendest?
Glückauf
Jörn
Glückauf
Jörn
"Das Bergamt braucht doch Wochen, bis es etwas genehmigt!"
Götz George in "Böse Wetter", 2015
Götz George in "Böse Wetter", 2015
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 538
- Registriert: Mi. 10. Okt 12 21:00
- Kontaktdaten:
Re: Bergbau im Schwarzwald
@ Jörn:
Macht der Gewohnheit, durch den Beruf.
Meine letzten Berufsjahre auf dem Bergwerk Ost, verbrachte ich in den Hauptbandstrassen ( ca. 26 km ) und wir hatten eine priorsierte Wartung eingeführt. Wöchentlich musste jede Bandanlage überprüft werden und auch dokumentiert werden. Bänder mit Bandfahrung wurden täglich überprüft und alle 14 Tage eine Hauptprüfung, was im Prüfbuch ( Dokument für das Bergamt ) ebenfalls eingetragen wurde. Erkannte Mängel der Priowartung hatten meistens, ein Ausrufezeichen und sollten möglichst schnell beseitigt werden, auf der Wartungsschicht.
Sogar der Zustand des Ausbaus ( Verzugmatten ) musste kontroliert werden und der Abstand zur Sohle, waren Bestandteile der Priowartung.
Vorteil der Priowartung war, weniger Störungen im Tagesgeschäft und wenig Ausfälle in der Förderung.
Nachteil, viel am Schichtende zum schreiben und Listen ausfüllen. ( Ordner mit Listen und elektronisches Rapportbuch )
Bei Betriebsstörungen mussten auch teilweise Berichte geschrieben werden.
Hatten im Revier noch ein Mitteilungsbuch für internen Bereich, was nicht jeder unbedingt wissen sollte.
Ich hoffe die Erklärung reicht Dir.
Glück Auf
Ruhrbergbau
Macht der Gewohnheit, durch den Beruf.
Meine letzten Berufsjahre auf dem Bergwerk Ost, verbrachte ich in den Hauptbandstrassen ( ca. 26 km ) und wir hatten eine priorsierte Wartung eingeführt. Wöchentlich musste jede Bandanlage überprüft werden und auch dokumentiert werden. Bänder mit Bandfahrung wurden täglich überprüft und alle 14 Tage eine Hauptprüfung, was im Prüfbuch ( Dokument für das Bergamt ) ebenfalls eingetragen wurde. Erkannte Mängel der Priowartung hatten meistens, ein Ausrufezeichen und sollten möglichst schnell beseitigt werden, auf der Wartungsschicht.
Sogar der Zustand des Ausbaus ( Verzugmatten ) musste kontroliert werden und der Abstand zur Sohle, waren Bestandteile der Priowartung.
Vorteil der Priowartung war, weniger Störungen im Tagesgeschäft und wenig Ausfälle in der Förderung.
Nachteil, viel am Schichtende zum schreiben und Listen ausfüllen. ( Ordner mit Listen und elektronisches Rapportbuch )
Bei Betriebsstörungen mussten auch teilweise Berichte geschrieben werden.
Hatten im Revier noch ein Mitteilungsbuch für internen Bereich, was nicht jeder unbedingt wissen sollte.
Ich hoffe die Erklärung reicht Dir.
Glück Auf
Ruhrbergbau
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 538
- Registriert: Mi. 10. Okt 12 21:00
- Kontaktdaten:
Re: Bergbau im Schwarzwald
Falls jemand jetzt glaubt, alles Grün auf dem Bergwerk Ost, der irrt sich gewaltig. Hatten meistens in der Vorleistung 2-3 Problembänder und dort konntest du die Bandrichtlinien vergessen. 2x genutzte Strecken gehen kaputt und sogar die fetten TH-Profile sind gebrochen. Eingengter Querscnitt in der Breite und Höhe, sowie wachsende Sohle. Bandkonstruktion 1200 mm und 1000 Gurt gefahren, statt 1200 er Gurt. Mindestens 3 Durchbaustellen eingerichtet und alles scheißen eng. Jeden Tag 2 Mann durchgeschickt, damit die Bandförderung aufrecht erhalten werden konnte. Bei -1540 m im Baufeld Monopol III zeigt der Berg sein wahres Gesicht. Das Bergamt hat oft eine Auge zugedrückt, ab und zu auch zwei.
Auch dieses ist leider Realität !
Auch dieses ist leider Realität !
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 538
- Registriert: Mi. 10. Okt 12 21:00
- Kontaktdaten:
Re: Bergbau im Schwarzwald
Zurück zum Schwarzwald:
Stadt Waldkirch
Silbersteig Suggental - Einladung zum Eröffnungs-Empfang
Sehr geehrte Damen und Herren,
bis heute finden sich im Stadtteil Suggental Spuren des Silberbergbaus, der den Ort Jahrhunderte lang geprägt hat. Der neukonzpierte Bergbauwanderweg - der Silbersteig Suggental - führt zu den wichtigsten erhaltenen Zeugnissen und gibt Einblicke in die Geschichte und Besiedlung des Tales sowie in mittelalterliche Techniken des Bergbaus und das heutige Silberbergwerk Suggental.
Im Rahmen der Heimattage 2018 wird der Silbersteig Suggental am 13. Mai 2018 mit einem großen Wandertag eingeweiht, den die Ortsverwaltung Suggental in Zusammenarbeit mit der Suggentäler Vereinsgemeinschaft veranstaltet. Auch Stollenbesichtigungen und geführte Wanderungen werden vom Bergbauverein Suggental angeboten. Wanderschuhe und robuste Kleidung sind hierbei natürlich von Vorteil.
Zur offiziellen Eröffnung veranstaltet die Stadt Waldkirch am
Sonntag, 13. Mai 2018 um 10.00 Uhr
einen Empfang am Silberbergwerk Suggental ( am Bürliadamshof, Talstr. 36 in Waldkirch-Suggental ), zu dem wir Sie ganz herzlich einladen.
Gerne erwarten wir Ihre Antwort bis zum 23.04.2018
Wir freuen uns schon jetzt auf Ihr Kommen.
Mit freundlichen Grüßen
Barbara Kusz, Ortsvorsteherin Suggental
Andmeldungen:
per Mail : haberer@stadt-waldkirch.de
Frau Haberer Tel. 07681/ 404-190
Rückfragen: Frau Kusz 0162 28884208
Stadt Waldkirch
Silbersteig Suggental - Einladung zum Eröffnungs-Empfang
Sehr geehrte Damen und Herren,
bis heute finden sich im Stadtteil Suggental Spuren des Silberbergbaus, der den Ort Jahrhunderte lang geprägt hat. Der neukonzpierte Bergbauwanderweg - der Silbersteig Suggental - führt zu den wichtigsten erhaltenen Zeugnissen und gibt Einblicke in die Geschichte und Besiedlung des Tales sowie in mittelalterliche Techniken des Bergbaus und das heutige Silberbergwerk Suggental.
Im Rahmen der Heimattage 2018 wird der Silbersteig Suggental am 13. Mai 2018 mit einem großen Wandertag eingeweiht, den die Ortsverwaltung Suggental in Zusammenarbeit mit der Suggentäler Vereinsgemeinschaft veranstaltet. Auch Stollenbesichtigungen und geführte Wanderungen werden vom Bergbauverein Suggental angeboten. Wanderschuhe und robuste Kleidung sind hierbei natürlich von Vorteil.
Zur offiziellen Eröffnung veranstaltet die Stadt Waldkirch am
Sonntag, 13. Mai 2018 um 10.00 Uhr
einen Empfang am Silberbergwerk Suggental ( am Bürliadamshof, Talstr. 36 in Waldkirch-Suggental ), zu dem wir Sie ganz herzlich einladen.
Gerne erwarten wir Ihre Antwort bis zum 23.04.2018
Wir freuen uns schon jetzt auf Ihr Kommen.
Mit freundlichen Grüßen
Barbara Kusz, Ortsvorsteherin Suggental
Andmeldungen:
per Mail : haberer@stadt-waldkirch.de
Frau Haberer Tel. 07681/ 404-190
Rückfragen: Frau Kusz 0162 28884208
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 538
- Registriert: Mi. 10. Okt 12 21:00
- Kontaktdaten:
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 538
- Registriert: Mi. 10. Okt 12 21:00
- Kontaktdaten:
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 538
- Registriert: Mi. 10. Okt 12 21:00
- Kontaktdaten:
Re: Bergbau im Schwarzwald
Das Wetter war nicht so toll und trotzdem sind doch einige gekommen.
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 538
- Registriert: Mi. 10. Okt 12 21:00
- Kontaktdaten:
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 538
- Registriert: Mi. 10. Okt 12 21:00
- Kontaktdaten:
Re: Bergbau im Schwarzwald
Einige Vereine waren durch Abordnungen vertreten.
Grube Caroline aus Sexau
Grube Finstergrund aus Wieden
Hella-Glück-Stollen aus Neubulach mit Christian Proß als Chef vom Landesverband
Grube Caroline aus Sexau
Grube Finstergrund aus Wieden
Hella-Glück-Stollen aus Neubulach mit Christian Proß als Chef vom Landesverband
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 538
- Registriert: Mi. 10. Okt 12 21:00
- Kontaktdaten:
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 538
- Registriert: Mi. 10. Okt 12 21:00
- Kontaktdaten: