Mansfelder Kopfschellen
- Kamerad Martin
- Foren-User
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo. 09. Sep 19 21:32
- Name: Marcel
Re: Mansfelder Kopfschellen
Ich hoffe mal in den 2 Bänden die ich jetzt gekauft habe wird was über Geleucht drin sein.
- Deistergeist
- Foren-User
- Beiträge: 176
- Registriert: Do. 22. Okt 09 17:28
- Name: Thomas Müller
- Wohnort: Deistergebirge bei Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Mansfelder Kopfschellen
Im Deisterrevier kenne ich nur Original Krösel für die Mütze ohne Standfuss. Aus Museen und Funden UT. https://www.obernkirchen-info.de/bergbau.htm
Ich besitze einen Nachbau.
Glückauf!
Allerdings sind die Schaumburger / Obernkirchener Krösel deutlich größer, mit Standfuss und wurden nicht an der Mütze getragen...Ein Einsatz AUCH solcher Geleuchte in Teilen des Deisters ist möglich. Auf dieser Seite sieht man ein Exemplar: Ich besitze einen Nachbau.
Glückauf!
Zuletzt geändert von Deistergeist am Di. 21. Jan 20 19:44, insgesamt 1-mal geändert.
Durch des Stollen weite Länge,
Durch das Labyrinth der Gänge
Wandern wir den sichern Weg.
Durch das Labyrinth der Gänge
Wandern wir den sichern Weg.
- Kamerad Martin
- Foren-User
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo. 09. Sep 19 21:32
- Name: Marcel
Re: Mansfelder Kopfschellen
Müsste man sich vielleicht mal an die Stadt bzw das Museum wenden, ob man möglicherweise mal bessere Aufnahmen zur Verfügung gestellt bekommt inklusive Bemaßung.
- Deistergeist
- Foren-User
- Beiträge: 176
- Registriert: Do. 22. Okt 09 17:28
- Name: Thomas Müller
- Wohnort: Deistergebirge bei Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Mansfelder Kopfschellen
Noch ein Foto.
Das Bild im vorigen Beitrag zeigt Bergleute aus einem Stolln, vermutlich um 1920. Foto aus dem Besitz von H. Bauer, Feggendorf am Deister.
Glückauf!
Das Bild im vorigen Beitrag zeigt Bergleute aus einem Stolln, vermutlich um 1920. Foto aus dem Besitz von H. Bauer, Feggendorf am Deister.
Glückauf!
- Dateianhänge
-
- Bild3.png (613.82 KiB) 21154 mal betrachtet
Durch des Stollen weite Länge,
Durch das Labyrinth der Gänge
Wandern wir den sichern Weg.
Durch das Labyrinth der Gänge
Wandern wir den sichern Weg.
- Kamerad Martin
- Foren-User
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo. 09. Sep 19 21:32
- Name: Marcel
Re: Mansfelder Kopfschellen
Rechts unten ist der Vater von H. Bauer aufgenommen 1923 am Rodenberger Stollen
- Kamerad Martin
- Foren-User
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo. 09. Sep 19 21:32
- Name: Marcel
Re: Mansfelder Kopfschellen
Wirklich ein schönes Stück hast du mal Größenangaben um unsere mal zu vergleichen Glück AufDeistergeist hat geschrieben: ↑Di. 21. Jan 20 19:53 Noch ein Foto.
Das Bild im vorigen Beitrag zeigt Bergleute aus einem Stolln, vermutlich um 1920. Foto aus dem Besitz von H. Bauer, Feggendorf am Deister.
Glückauf!
Re: Mansfelder Kopfschellen
in der ,,Lampenbibel" ,,Bilderatlas vom Kienspanhalter bis zur elektrischen Grubenlampe" IV Band sind Abbildungen von Kopf- und Handschellen enthalten, aber der Begriff Mansfelder Kopfschellen taucht nicht auf, lediglich Herkunft Harz.
Glück auf !
Glück auf !
- Kamerad Martin
- Foren-User
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo. 09. Sep 19 21:32
- Name: Marcel
Re: Mansfelder Kopfschellen
könntest du uns dies mal zeigen ? Diese Bücher zu bekommen ist ja fast unmöglch.
- Kamerad Martin
- Foren-User
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo. 09. Sep 19 21:32
- Name: Marcel
Re: Mansfelder Kopfschellen
Man gönnt sich ja sonst nichts
! Dank eines Links zu Grubenlampensammler.com habe ich mir diese Kopfschelle gegönnt

- Mops
- Foren-Profi
- Beiträge: 474
- Registriert: Mi. 03. Jun 15 23:37
- Name: Michael K. Brust
- Wohnort: Kyffhäuserland
- Kontaktdaten:
Re: Mansfelder Kopfschellen
Schaut gut aus, Glückwunsch! Wo könnte sie gefahren sein; Mansfelder Land?
- Kamerad Martin
- Foren-User
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo. 09. Sep 19 21:32
- Name: Marcel
Re: Mansfelder Kopfschellen
Ich habe mich gestern noch kurz mit Wassermann in Verbindung gesetzt er denkt auch das sie im Mansfeldischen gefahren ist.
-
- lernt noch alles kennen...
- Beiträge: 16
- Registriert: Di. 17. Jan 17 9:16
- Name: Peter Mühr
- Wohnort: Schaumburger Land
- Kontaktdaten:
Re: Mansfelder Kopfschellen
Sieht fast aus wie aus dem Deister....Marcel.
Ich sehe das Thomas das Bild von H.Bauer gepostet hat, der liegende Herr rechts ist sein Vater.
Ich sehe das Thomas das Bild von H.Bauer gepostet hat, der liegende Herr rechts ist sein Vater.
- Kamerad Martin
- Foren-User
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo. 09. Sep 19 21:32
- Name: Marcel
Re: Mansfelder Kopfschellen
Peter meine Hoffnung ist ja das es eine Mansfelder ist.
-
- lernt noch alles kennen...
- Beiträge: 16
- Registriert: Di. 17. Jan 17 9:16
- Name: Peter Mühr
- Wohnort: Schaumburger Land
- Kontaktdaten:
Re: Mansfelder Kopfschellen
Ich vermesse meine mal
- Kamerad Martin
- Foren-User
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo. 09. Sep 19 21:32
- Name: Marcel
Re: Mansfelder Kopfschellen
Vielen Dank das wäre natürlich sehr schön wenn du sie vermessen würdest und mit Bildern unterlegt einstellst. Gestern konnte ich noch einige Gewinnen das sie ihre Schellen auf der Vitrine holen und sie präsentieren.
-
- lernt noch alles kennen...
- Beiträge: 16
- Registriert: Di. 17. Jan 17 9:16
- Name: Peter Mühr
- Wohnort: Schaumburger Land
- Kontaktdaten:
-
- lernt noch alles kennen...
- Beiträge: 16
- Registriert: Di. 17. Jan 17 9:16
- Name: Peter Mühr
- Wohnort: Schaumburger Land
- Kontaktdaten:
-
- lernt noch alles kennen...
- Beiträge: 16
- Registriert: Di. 17. Jan 17 9:16
- Name: Peter Mühr
- Wohnort: Schaumburger Land
- Kontaktdaten:
- Deistergeist
- Foren-User
- Beiträge: 176
- Registriert: Do. 22. Okt 09 17:28
- Name: Thomas Müller
- Wohnort: Deistergebirge bei Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Mansfelder Kopfschellen
Deisterevier: Typisch scheint mir der Verschluß des Ölbehälters zu sein, mit Gewinde.
Auch das kleine Loch im äußeren Klappdeckel ist immer vorhanden.
GA Thomas
Auch das kleine Loch im äußeren Klappdeckel ist immer vorhanden.
GA Thomas
Durch des Stollen weite Länge,
Durch das Labyrinth der Gänge
Wandern wir den sichern Weg.
Durch das Labyrinth der Gänge
Wandern wir den sichern Weg.
- Kamerad Martin
- Foren-User
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo. 09. Sep 19 21:32
- Name: Marcel
Re: Mansfelder Kopfschellen
Hier haben wir einen nicht gefahrenen aber definitv Mansfelder Kräusel. Der Verschluss ist identisch deinem also ist deine Vermutung nicht richtig. Wassermann seine Schelle mit dem offenen Tank ist auch eine Mansfeldische. Kann es denn möglich sein das die im Deister erst später gefertigt worden sind ? Es ist ja bewiesen das die Mansfelder Kumpel auch abgewandert sind und im Deister angeworben sind.
- Deistergeist
- Foren-User
- Beiträge: 176
- Registriert: Do. 22. Okt 09 17:28
- Name: Thomas Müller
- Wohnort: Deistergebirge bei Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Mansfelder Kopfschellen
Ein Austausch zwischen den Revieren dürfte natürlich ständig stattgefunden haben. Ich will auch nicht spekulieren, wer den Krösel "erfunden" hat. Ab wann genau im Deister mit solchem Geleucht gearbeitet wurde, ist mir nicht bekannt.
Aber alle mir bekannten Deisterkrösel sehen sich sehr ähnlich. Schaumburger kenne ich persönlich nicht so viele.
Trotz sehr ähnlicher Geologie und sogar gleicher Kohle in sehr ähnlichen Mächtigkeiten haben die Schaumburger anders gearbeitet, im Vergleich zum Deisterrevier. Strebkratze gegen Schleppkasten, z. B.
Glückauf!
Aber alle mir bekannten Deisterkrösel sehen sich sehr ähnlich. Schaumburger kenne ich persönlich nicht so viele.
Trotz sehr ähnlicher Geologie und sogar gleicher Kohle in sehr ähnlichen Mächtigkeiten haben die Schaumburger anders gearbeitet, im Vergleich zum Deisterrevier. Strebkratze gegen Schleppkasten, z. B.
Glückauf!
Durch des Stollen weite Länge,
Durch das Labyrinth der Gänge
Wandern wir den sichern Weg.
Durch das Labyrinth der Gänge
Wandern wir den sichern Weg.
- Wassermann
- Foren-User
- Beiträge: 56
- Registriert: Mi. 10. Jun 15 0:07
- Name: Thomas Wäsche
- Wohnort: Eisleben
Re: Mansfelder Kopfschellen
Das würde ich nicht sicher behaupten! Natürlich könnte es eine Mansfelder sein...Kamerad Martin hat geschrieben: ↑Do. 23. Jan 20 8:04 Ich habe mich gestern noch kurz mit Wassermann in Verbindung gesetzt er denkt auch das sie im Mansfeldischen gefahren ist.
Allerdings hat sie keinen Standfuß und das Öhr am Henkel zur Befestigung einer Kette!
Das alles wäre eben nicht typisch mansfeldisch (wenn man so etwas überhaupt sagen kann).
Auch scheint die Schneppe, wenn man so die eingestellten Fotos vergleicht, bei den Mansfelder Lampen länger zu sein, während die vom Deister-Krösel gedrungener aussehen...
- Kamerad Martin
- Foren-User
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo. 09. Sep 19 21:32
- Name: Marcel
Re: Mansfelder Kopfschellen
Ich gehe sogar stark davon aus das die meine eine Eigenproduktion ist ! Ich hoffe Peter M. wird nochmal schauen und die Unterlagen finden wo der Auftrag eines solchen geleuchtes im Deister beschrieben ist. Leider ist solch Dokument bisher im Mansfeldischen nicht aufgetaucht ! Wir können auch noch die These bringen das diese Kräusel aus dem Harz übergeschwappt sind und dann einfach übernommen worden sind.
- Kamerad Martin
- Foren-User
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo. 09. Sep 19 21:32
- Name: Marcel
- Kamerad Martin
- Foren-User
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo. 09. Sep 19 21:32
- Name: Marcel
Re: Mansfelder Kopfschellen
Und hier haben wir ein bild von Bestzustand bis Untertagefund
- Mops
- Foren-Profi
- Beiträge: 474
- Registriert: Mi. 03. Jun 15 23:37
- Name: Michael K. Brust
- Wohnort: Kyffhäuserland
- Kontaktdaten:
Re: Mansfelder Kopfschellen
Nie hätte ich gedacht, dass dieses Thema eine so große Resonanz im Forum findet...
Wir wissen jetzt, dass es neben den Kopfschellen auch Handschellen gegben hat. Ferner haben wir gelernt, dass die Schellen örtlich auch Krösel genannt wurden. Das ist doch schon etwas!
Einfache Kopfschellen scheint es, nach vorläufiger Meinung im Forum, eher nicht gegeben zu haben. Damit wäre der Begriff "Doppelkopfschelle" eigentlich obsolet. Dazu müssen wir aber weiter nachtstochern...
Zwischenzeitlich hat es Versuche gegeben, den Gebrauch von Kopfschellen im Mansfelder Bergbau mittles der Methoden experimenteller Archäolgie zu rekonstruieren. Ich bin sehr gespannt darauf, ob davon jemals etwas der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden wird.
Wir wissen jetzt, dass es neben den Kopfschellen auch Handschellen gegben hat. Ferner haben wir gelernt, dass die Schellen örtlich auch Krösel genannt wurden. Das ist doch schon etwas!
Einfache Kopfschellen scheint es, nach vorläufiger Meinung im Forum, eher nicht gegeben zu haben. Damit wäre der Begriff "Doppelkopfschelle" eigentlich obsolet. Dazu müssen wir aber weiter nachtstochern...
Zwischenzeitlich hat es Versuche gegeben, den Gebrauch von Kopfschellen im Mansfelder Bergbau mittles der Methoden experimenteller Archäolgie zu rekonstruieren. Ich bin sehr gespannt darauf, ob davon jemals etwas der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden wird.
- Kamerad Martin
- Foren-User
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo. 09. Sep 19 21:32
- Name: Marcel
Re: Mansfelder Kopfschellen
Es ist ja auch ein hochinteressantes Thema. Ich habe gerade noch bei eBay eine Schelle entdeckt. Angepriesen wurde sie mit Mansfelder aus dem Kupferschieferbergbau. Aber wie wir schon festgestellt haben sie die mit eckigen Bügel sind aus der Kohle. Was wir hier auch sehen ist das die Lasche des Stachels ab ist . Weiter sehen wir das sie kein Standfuß hat .
- Deistergeist
- Foren-User
- Beiträge: 176
- Registriert: Do. 22. Okt 09 17:28
- Name: Thomas Müller
- Wohnort: Deistergebirge bei Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Mansfelder Kopfschellen
Dann mal die Gewichtsangaben zu meinem Deisterkrösel aus der Nachbarschaft:
92 Gramm Gesamtgewicht. Mit dem alten und ölgetränkten Docht.
9 Gramm , der Deckel vom Ölbehälter. Könnte das Teil zugekaufte Massenproduktion sein?
31 Gramm, der äussere Behälter zum Auffangen von Öl.
61 Gramm, der Ölbehälter mit Deckel.
Glückauf!
92 Gramm Gesamtgewicht. Mit dem alten und ölgetränkten Docht.
9 Gramm , der Deckel vom Ölbehälter. Könnte das Teil zugekaufte Massenproduktion sein?
31 Gramm, der äussere Behälter zum Auffangen von Öl.
61 Gramm, der Ölbehälter mit Deckel.
Glückauf!
Durch des Stollen weite Länge,
Durch das Labyrinth der Gänge
Wandern wir den sichern Weg.
Durch das Labyrinth der Gänge
Wandern wir den sichern Weg.
- Deistergeist
- Foren-User
- Beiträge: 176
- Registriert: Do. 22. Okt 09 17:28
- Name: Thomas Müller
- Wohnort: Deistergebirge bei Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Mansfelder Kopfschellen
Und noch eine Aufnahme von mir, Bochum(vor dem Umbau aufgenommen). Ich verlasse mich da mal auf die Beschriftung der Experten.
Übrigens sind einfache Schellen bei den Händlern zwar im Angebot, auch bei den Souvenirhändlern mit ihren Nachbauten. Aber meines Wissens nach immer mit Ursprungsangabe Schottland, England oder Amerika.
Glückauf!
Übrigens sind einfache Schellen bei den Händlern zwar im Angebot, auch bei den Souvenirhändlern mit ihren Nachbauten. Aber meines Wissens nach immer mit Ursprungsangabe Schottland, England oder Amerika.

Glückauf!
Durch des Stollen weite Länge,
Durch das Labyrinth der Gänge
Wandern wir den sichern Weg.
Durch das Labyrinth der Gänge
Wandern wir den sichern Weg.
- Kamerad Martin
- Foren-User
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo. 09. Sep 19 21:32
- Name: Marcel
Re: Mansfelder Kopfschellen
Wunderbar absoluter Wahnsinn. Wenn man sich die Lampe mal genau anschaut sieht man unten noch Lötspuren wo mal möglicherweise der Standfuß dran war. Ich hoffe wir kommen der Lösung des Rätsels auf die Spur.