Seite 2 von 3
Re: CEAG mit LED Modul
Verfasst: Mi. 18. Jan 12 20:24
von Helmut
Hey miteinander,
ich habe am 7 Januar bestellt und heute sind 4 Module eingetroffen. Bezahlt über PP,
also 11 Tage Lieferzeit, da kann manchmal sogar manch Deutscher Versandhändler nicht
schneller liefern.
Helmut
Re: CEAG mit LED Modul
Verfasst: Mi. 18. Jan 12 21:21
von alzi
Glück Auf!!
Ich warte immer noch!! Da ist doch etwas faul, oder sehe ich da was falsch??
Wie ist die Ware denn angekommen?? Päckchen, Brief, Versandtasche?? Naja ich glaube ich kann es dann nun auch mal abschreiben und mich weiter grämen
Lieben Gruß und Glück Auf!!
Jens
Re: CEAG mit LED Modul
Verfasst: Mi. 18. Jan 12 21:54
von Björn
Meine 5 LED sind in einer Lustpolster Versandtasche gekommen.
Mail über den Versand kam am 22.12.
Lieferung am 17.1.
Björn
Re: CEAG mit LED Modul
Verfasst: Mi. 18. Jan 12 22:08
von alzi
Hi Björn,
das freut mich für dich!!! Ich verstehe das alles nicht mehr! Den Tracklink den du gepostet hast, funktionierte mit meiner Tracknumber. Den Link aus der Mail brachte nur Fehler hervor, nee nee.
Glück Auf!
Jens
Re: CEAG mit LED Modul
Verfasst: Mi. 18. Jan 12 22:58
von Helmut
Hey,
auch bei mir per Luftpolstertasche, versand per AIR MAIL. Zollamtlich befreit in Frankfurt, dann nach Nürnberg.
Re: CEAG mit LED Modul
Verfasst: Mo. 23. Jan 12 16:42
von HGS
Hi,
ich habe am 5 Januar bei Deal-Extreme bestellt und heute ist das Module eingetroffen.
Bezahlt über PP, also 18 Tage Lieferzeit.
Ich habe es sofort eingebaut, Methode Schlepper, es funktioniert super.
Friedolin, das war ein guter Tipp.

Re: CEAG mit LED Modul
Verfasst: Mo. 23. Jan 12 22:12
von alzi
Servus aus der Schweiz,
bin noch etwas hier unten und hatte heute einen Anruf von meinem Housesitter, chices Wort

Hab wohl ein Einschreiben ber Post liegen und da ich nicht im Lande bin, gleich mal eine Vollmacht fertig gemacht, gefaxt und mein Housesitter ist damit zur Post. Na was lag denn da nur so rum.........richtig. Die Verschollen geklaubten LED´s......... Sehr witzig!!!
Uf Wiederluäge
Jens
Re: CEAG mit LED Modul
Verfasst: Mi. 25. Jan 12 19:02
von HGS
Hi, LED-Umbauer,
bei mir ist nach ca 2minuten auf voller Pulle kein Moduswechsel mehr möglich.
Scheint ein Thermoproblem zu sein, denn nach Abkühlen und sofortigem Wechsel klappt es wieder.
habt Ihr das auch oder ist das nur bei mir so?
Es ist wohl etwas eng im Lampenkopf.
Re: CEAG mit LED Modul
Verfasst: Do. 26. Jan 12 0:13
von Christoph
Schöner, einfacher Umbau. Aber sind die Module überhaupt dafür ausgelegt, ohne das (kühlende) Alugehäuse der Taschenlampe betrieben zu werden?
Falls Interesse besteht, kann ich hier mal meinen Umbau vorstellen.
Re: CEAG mit LED Modul
Verfasst: Do. 26. Jan 12 5:22
von Friedolin
HGS hat geschrieben:...bei mir ist nach ca 2minuten auf voller Pulle kein Moduswechsel mehr möglich.
Nein noch nie und ich habe alle Umbauten bei Zimmertemp. eine Akkukapazität leuchten lassen, um zu sehen wie lange die Akkus halten.
Welches der vielen Modelle hast du denn verwendet?
Ich vermute eher, dass deine Akkuspannung zu schnell sinkt. So ein Effekt ist mir mal aufgefallen als das Labornetzgerät zu gering eingestellt war.
Zum Stichwort Temperaturmanagement:
Selbst die brutalen 450 lm Module kann man getrost in der Hand halten, ohne sich die Finger zu verbrennen. Es gibt bei DX noch ein 5er-Modul mit 520lm, das zieht allerdings dann auch 2,8A, dass wird unangenehm heiß. Dieses hatte ich wegen des hohen Stroms aber auch nicht vorgestellt.
Re: CEAG mit LED Modul
Verfasst: Do. 26. Jan 12 7:27
von Schlepper
Moin,
ich habe auch die 450 lm in Gebrauch, selbst bei dauernd volles Licht gibt es kein Temperaturproblem, die´anderen aus deutschland werden wärmer machen aber auch keine Probleme.
GA
Peter
Re: CEAG mit LED Modul
Verfasst: Do. 26. Jan 12 10:15
von Marcel Normann
Friedolin hat geschrieben:Es gibt bei DX noch ein 5er-Modul mit 520lm, das zieht allerdings dann auch 2,8A, dass wird unangenehm heiß. Dieses hatte ich wegen des hohen Stroms aber auch nicht vorgestellt.
Hab ich bestellt (als Scheinwerfer für Langzeitbelichtungen). Ich werde berichten.
Re: CEAG mit LED Modul
Verfasst: Do. 26. Jan 12 12:24
von HGS
Friedolin hat geschrieben:
Welches der vielen Modelle hast du denn verwendet?
Ich vermute eher, dass deine Akkuspannung zu schnell sinkt. So ein Effekt ist mir mal aufgefallen als das Labornetzgerät zu gering eingestellt war.
Ich habe das Modul: Cree XP-G R5 5-Mode 320-Lumen White Light LED 3,6~18 V.
Die Spannung ging von 3,9 auf 3,8 V bei Vollast runter und blieb auch nach einer Std. Vollast bei 3,8 V.
Re: CEAG mit LED Modul
Verfasst: Do. 26. Jan 12 14:58
von Michael Kitzig (†)
Bitte mal die Spannung direkt am Anschluss im Lampenkopf, nicht am Akku messen!
Erfahrungsgemäss altert die hochflexible Zuleitung, welche aus sehr vielen ganz feinen Drähten besteht, und kann einen beträchtlichen Widerstand bekommen!
Re: CEAG mit LED Modul
Verfasst: Do. 26. Jan 12 17:27
von Friedolin
@ Christoph
Wir sind gespannt wie du das gelöst hast!
Re: CEAG mit LED Modul
Verfasst: Do. 26. Jan 12 17:36
von HGS
Christoph hat geschrieben:
Falls Interesse besteht, kann ich hier mal meinen Umbau vorstellen.
Bitte vorstellen, an guten Verbesserungen sind immer einige interessiert!

Re: CEAG mit LED Modul
Verfasst: Do. 26. Jan 12 20:47
von Christoph
Ich bin da aber einen anderen Weg gegangen, als ihr mit den Modulen. Meiner ist ein kompletter Eigenbau und nun seit über einem Jahr in Betrieb.
Es sind zwei Cree XP-G LEDs verbaut, zwischen denen mit dem Drehknopf umgeschaltet werden kann. Die LEDs sind mit den LXP-Linsen bestückt. Die eine LED mit einer 10°-Linse als "Fernlicht" und die andere mit einer 26°-Linse als Arbeitslicht. Die LEDs werden mit 350mA betrieben, dann sind die ungefähr 130lm - 140lm hell.
Betrieben werden die einfach über einen Vorwiderstand. Das ist einfach und billig und da die nassen NiCd-Akkus eine sehr flache Entladekurve haben, bleibt die Helligkeit recht konstant und fällt erst ab, wenn die Akkus leer sind.
Insgesamt ist der Umbau bewusst einfach und ohne Elektronik gestaltet. Durch die möglichst einfache Konstruktion ergibt sich eine hohe Zuverlässigkeit - wo weniger ist, kann auch weniger kaputt gehen (KISS-Prinzip - Keep it save and simple).
Re: CEAG mit LED Modul
Verfasst: Fr. 27. Jan 12 20:31
von HGS
Michael_Kitzig hat geschrieben:Bitte mal die Spannung direkt am Anschluss im Lampenkopf, nicht am Akku messen!
Erfahrungsgemäss altert die hochflexible Zuleitung, welche aus sehr vielen ganz feinen Drähten besteht, und kann einen beträchtlichen Widerstand bekommen!
Hi Michael,
man wird alt wie eine Kuh und lernt immer noch dazu!
Daran habe ich garnicht mehr gedacht, aber es sind 0,3V Spannungsabfall gegenüber der Akkumessung.
Ich werde mal ein neues Kabel anfertigen, ich freue mich schon

auf die olle Fummellei.
Da könnte Friedolin mit dem was er geschrieben hat Recht haben, da die Nennspannung von 3,6V unterschritten wurde.
Friedolin hat geschrieben:HGS hat geschrieben:...bei mir ist nach ca 2minuten auf voller Pulle kein Moduswechsel mehr möglich.
Nein noch nie.......
Ich vermute eher, dass deine Akkuspannung zu schnell sinkt. So ein Effekt ist mir mal aufgefallen als das Labornetzgerät zu gering eingestellt war.
Hi Friedolin,
Du könntest damit den Nagel auf den Kopf getroffen haben.

Re: CEAG mit LED Modul
Verfasst: Fr. 27. Jan 12 20:46
von Marcel Normann
Hier wie versprochen eine Kurzeinschätzung zum 5 x Cree R2 5-Mode 1200-Lumen-Modul. Ich hab das Modul
hier bestellt, dort hat es mit ungefähr 23 EUR etwas weniger gekostet als bei Dealextreme. Leider hab ich die Version mit den fünf Modi bestellt, was für meine Zwecke (Langzeitbelichtungen) eher sinnfrei ist - aber schaden tut auch nicht.
Das Päckchen kam nach etwa zehn Tagen gut verpackt an, Lieferschein oder ähnliches gab es nicht. Die Verarbeitung ist überraschend gut.
Eigentlich wollte ich das Modul in eine alte Helmlampe einbauen, aber sowohl den Kopf der Friwo als auch der Ceag hätte ich ausfräsen müssen. Das wäre mir zu schade um die Schalter im Lampenkopf. Also hab ich eine Anhängerkupplungskappe etwas grösser gefräst, hinten eine Knickschutztülle dran und vorne einen UV-Filter aus der Kramkiste vorgeklebt. Nicht schön, aber erfüllt seinen Zweck.
Das Lichtbild ist gut für Stollenfotografie geeignet, da der Strahl extrem gebündelt wird (auf 20m geschätzt etwa 1m Durchmesser). Die Lichtstärke hängt allerdings doch von der Spannung ab: Bei 8,4 Volt ist die Lampe erheblich heller als zum Beispiel bei 6 oder gar 4,2 Volt. 1200 Lumen hat sie im Lebtag nicht, 500 sind vielleicht realistisch.
Im Moment betreibe ich die Lampe zu Testzwecken mit 5 Mignonbatterien. Später soll sie über einen StepDown-Wandler an einen kleinen 12v-Bleigelakku angeschlossen werden.
Fazit: Alles in allem ein guter Kauf für kleines Geld.

- IMGP1963.jpg (98.28 KiB) 18322 mal betrachtet
Re: CEAG mit LED Modul
Verfasst: Fr. 27. Jan 12 21:19
von Pochknabe
Ich habe das Modul auch, nur als Taschenlampe. Gibt es für ca. 40 Euro bei unseren chinesischen Genossen, mit Li-Ionen-Akkus, Ladegerät und Versand ...
Re: CEAG mit LED Modul
Verfasst: Fr. 03. Feb 12 8:28
von Marcel Normann
Ich habe gestern bei der Feuerwehr eine Kurzeinführung zum Thema Engerettung gegeben, dabei konnte ich die obige Lampe mal als Videoleuchte austesten:
http://www.youtube.com/watch?v=NRPwfOToY7k (Stromversorgung über 6 Mignonakkus) Denke, das kann sich durchaus sehen. Von meiner Seite definitiv eine Kaufempfehlung, wenn es darum geht, viel Licht zu haben.
Re: CEAG mit LED Modul
Verfasst: Fr. 03. Feb 12 21:55
von alzi
Menno, jetzt habe ich das Modul eingebastelt und nicht mal in 7 Stdunden war es auch schon fertig. Einfach nüscht mehr. Passiert das schon mal??
Glück Auf!
Jens
Re: CEAG mit LED Modul
Verfasst: Sa. 04. Feb 12 5:34
von Friedolin
Nein hatte noch nie Probleme und wie schon mal geschrieben, lasse ich alle Umbauten min. für eine Akkukapazität bei Zimmertemp. leuchten.
Du hast aber auch das Pech gepachtet. Welches Modul hast du denn eingebastelt?
Re: CEAG mit LED Modul
Verfasst: Sa. 04. Feb 12 14:28
von HGS
alzi hat geschrieben:Menno, jetzt habe ich das Modul eingebastelt und nicht mal in 7 Stdunden war es auch schon fertig. Einfach nüscht mehr. Passiert das schon mal??
Hi Alzi,
kommt denn genügend Spannung für das Modul am Modul an?
Ist die Polung richtig?
Ich hatte schon einmal einen Dreher am Lampenanschluss, das macht der normalen Glühbirne nichts, aber eine LED kann das nicht so gut ab!
Re: CEAG mit LED Modul
Verfasst: So. 05. Feb 12 23:00
von alzi
Servus HGS,
das Modul hat ja für eine gewisse Zeit gebrannt und dann war es dunkel. Ich glaube ich habe es mal Kurzweil falsch gepolt das könnte der entscheidende Fehler gewesen sein. Naja jetzt ist ein neues Modul drin und alles ist wieder hell.
Lieben Gruß und Glück Auf!
Jens
Re: CEAG mit LED Modul
Verfasst: Mo. 06. Feb 12 15:16
von -jha-
Friedolin hat geschrieben:HGS hat geschrieben:...bei mir ist nach ca 2minuten auf voller Pulle kein Moduswechsel mehr möglich.
Nein noch nie und ich habe alle Umbauten bei Zimmertemp. eine Akkukapazität leuchten lassen, um zu sehen wie lange die Akkus halten.
Welches der vielen Modelle hast du denn verwendet?
[..]
Zum Stichwort Temperaturmanagement:
Selbst die brutalen 450 lm Module kann man getrost in der Hand halten, ohne sich die Finger zu verbrennen.
P6-Dropins mit mehr als 2W Leistungsaufnahme haben ALLE ein Problem mit der Wärmeabfuhr. Und das gilt selbst für den "ordnungsgemäßen" Betrieb in einem P60-Host (also Shurefire und Nachbauten).
Denn die Wärmeleitung zum Lampenkörper findet nur über die Feder, den Kragen des Reflektors und ggf. noch über die seitliche Berührung statt. Es fehlt eine flächige Verbindung. Faktisch überlebt die LED daher nur per Konvektion.
Man tut also gut daran in der Klasse "ab 200 Cinalumen" seitlich z.B. einen ringförmiges Knäuel aus Kupferlitze mit einzupressen.
Denn auch wenn die Lichtfarbe oder das Verhalten der Steuerung sich nicht merklich ändert: Die Temperatur lässt den Wirkungsgrad von LED und Ansteuerung sinken. Und der Lebensdauer der Kondensatoren tut es auch nicht gut.
Aber zurück zum CEAG-Umbau:
Vielleicht ist es möglich, in die Fassung eine "Zwischenebene" in Form einer Kupferschiene einziehen. auf die das Modul mit seinem Messing-Träger aufgelötet wird. Dazu dann umlaufend von innen einen Ring aus einer weiterem Kupferstreifen. In diesen Kranz dann die erste Schiene einlöten. Dann kommt die Hitze zumindest ohne die isolierende Luftbrücke flächig bis ans Gehäuse, es verbliebe nur noch der Wärmewiderstand des Gehäuses.
Ich selbst habe die P6-Hosts in ihren "Werksverpackungen" gelassen und einzeln auf einen improvisierten Träger gesetzt.
(Das Ergebnis sieht leider aus wie aus Frankensteins Labor, funktioniert aber trotzdem seit fast zwei Jahren.)
In der Mitte erkennt man vielleicht die Optik einer ehemaligen Ledlenser H7. Da hat mir weder die ursprünglich verbaute schwachbrüstige LED, noch die ineffiziente Ansteuerung zugesagt....
Re: CEAG mit LED Modul
Verfasst: Sa. 11. Feb 12 12:08
von Privatbefahrer (†)
Bei vollgeladenen Akku und Betrieb bei Zimmertemperatur fängt das Modul nach einiger Zeit im Sekundentakt an zu pulsieren, Volllicht und dann etwas dunkler. Ich führe es auf die doch vorhandene Wärmeentwicklung zurück. Beim Betrieb im Kalten reicht die Umgebungstemperatur aus um es ausreichend zu kühlen.
GA
Ralph
Re: CEAG mit LED Modul
Verfasst: Sa. 11. Feb 12 12:51
von alzi
@ Friedolin
Ich habe das Modul Cree R2 LC-1 LED 240 Lumen für SureFire® (low voltage) Modulwahl: LC-1 1 Stufen R2 4.2V verbaut. Das Zweite Modul geht jetzt auch ohne Probleme, hatte wohl echt nur Pech.
@ Ralf
So ein gezappel hatte ich auch bei dem ersten Modul, wenn das Modul warm wurde war der Kontakt zu den Lötstellen nicht optimal, nach dem Nachlöten war es dann aberauch gut.
Liebe Grüße und Glück Auf!
Jens
Re: CEAG mit LED Modul
Verfasst: Fr. 24. Feb 12 20:58
von Schlepper
Moin,
ich habe mal meine Lampe mit Trockenakkus 8 Stunden bei voll Power und Raumtemp. brennen lassen, nach 8 Stunden fing die an zu Blinken, das lag aber wohl am Akku, der hat 9000 mA und war weitgehend leer, mit den normalen Ceag Nasszellen hatte ich das noch nicht. Die LED nimmt bei voll Power knapp 1 A Strom auf, bei halber Kraft 0,4A und bei Low 0,1 A
Ea handelt sich dabei um diese hier:
http://www.dealextreme.com/p/cree-xml-t ... ctor-55026
Ich habe eine Ceag auch auf die von mir oben schon mal erwähnte LED
http://www.selected-lights.de/taschenla ... age/a-603/ umgebaut, bin aber mit den LED Einsätzen aus China zufriedener, billiger und gefühlt besseres Licht das man auch zum Fotografieren gut nutzen kann da es mehr streut.
Nervig ist nur das mein Ansmann Energy 16 die weit entladenen Trockenakkus (NiMh Mono D) immer als defekt kennzeichnet, wenn man die mit einem Labornetzgerät kurz anläd und dann ins Ansmann legt geht es. Das gute Stück mag keine fast leeren Akkus warum auch immer.
Wie schon gesagt mit den orginal Ceagakkus kein Problem, wenn nur die Laugenpanscherei nicht wäre... alles kann man wohl nicht haben.
Dafür sind die Nasszellen fast unzerstörbar, ein Freund und ich haben einige alte Handlampen (Bomben) nach Jahrzehnten weiderbelebt und das mit fast der alten Kapatzität, schon erstaunlich was die so mitmachen, nach der Anleitung "Das Strahlende Geleucht" gereinigt und gespült, neue Lauge aufgefüllt und nach einigen Ladezyklen lebt das Ding wieder.
Die Bomben haben allerdings ein Stahl Akkugehäuse.
Die Bomben kann ich auch wärmstens als Befahrergeleucht empfehlen (!!!SCHERZ!!!)[/b]

man lässt sie nie liegen, denn bei 6 kg Gewicht merkt man es sofort das man was vergessen hat

Gut etwas unhandlich aber zur Not kann man damit auch Nägel reinschlagen

oder Stempel setzten.
Zur Beleuchtung vor Ort bei der Arbeit aber durchaus zu gebrauchen. Man müsste eine Ceag KG2 auf LED umbauen der Akku hat 25 Ah....
Das Foto unten ist mit der China LED ausgeleuchtet und noch nicht nachbearbeitet
Gruß, GA
Peter
Re: CEAG mit LED Modul
Verfasst: Fr. 24. Feb 12 21:06
von Friedolin
Ho Ho, die 450er als 5Mode!
Das hatte ich bisher noch gar nicht gefunden.
Wenn die nur 1A zieht ist das mein nächster Faforit
Danke Peter !!!