Multiwarn kaputt
-
- Foren-User
- Beiträge: 28
- Registriert: Di. 06. Jan 09 19:49
Multiwarn kaputt
Hallo!
Folgendes problem: ich habe ein kaputtes Multiwarn Gasmessgerät (Multiwarn 1 -ist schon etwas älter) und Dräger kann das Ding aufgrund von nichtvorhandener Ersatzteile nicht reparieren. Für ein neues Mehrgasmessgerät reicht mein Geld nicht. Was soll ich machen ??
Hoffentlich kann mir jemand helfen!
Glück auf!
Safetyboss
Folgendes problem: ich habe ein kaputtes Multiwarn Gasmessgerät (Multiwarn 1 -ist schon etwas älter) und Dräger kann das Ding aufgrund von nichtvorhandener Ersatzteile nicht reparieren. Für ein neues Mehrgasmessgerät reicht mein Geld nicht. Was soll ich machen ??
Hoffentlich kann mir jemand helfen!
Glück auf!
Safetyboss
- Michael Kitzig (†)
- Foren-Profi
- Beiträge: 1504
- Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
- Wohnort: Bad Sooden-Allendorf
Re: Multiwarn kaputt
was ist denn kaputt??
ich hab das modell, aber noch mit drehspulmesswerk - anzeige.
da hat sich im lauf der zeit der sauerstoffsensor verabschiedet (hat mit oder ohne gebrauch immer nur eine begrenzte lebensdauer) und seitdem geht gar nix mehr...
ersatz ist allerdings ziemlich teuer.
würde das ding ggf. defekt bei e... verhökern und mir was neues, kleines und von den parametern passendes kaufen..
ga
michael
ich hab das modell, aber noch mit drehspulmesswerk - anzeige.
da hat sich im lauf der zeit der sauerstoffsensor verabschiedet (hat mit oder ohne gebrauch immer nur eine begrenzte lebensdauer) und seitdem geht gar nix mehr...
ersatz ist allerdings ziemlich teuer.
würde das ding ggf. defekt bei e... verhökern und mir was neues, kleines und von den parametern passendes kaufen..
ga
michael
Re: Multiwarn kaputt
Was ist genau kaputt? Welche Sensorbestückung hattest Du? Multiwarn I und gelegentlich auch Multiwarn II (der Nachfolger,, zwar auch schon ausgelaufen aber noch mit geregelter Ersatzteilversorgung insbesondere bei Sensoren, da kompatibel mit den aktuellen Geräten) laufen bei 3-2-1 öfters herum.
Einen alten, ggf. geeignet "defekten" Multiwarn I zum Ausschlachten bekommst Du evtl. auch recht günstig.
Zukunftsfrage: was alles willst Du messen?
Einen alten, ggf. geeignet "defekten" Multiwarn I zum Ausschlachten bekommst Du evtl. auch recht günstig.
Zukunftsfrage: was alles willst Du messen?
-
- Foren-User
- Beiträge: 28
- Registriert: Di. 06. Jan 09 19:49
Re: Multiwarn kaputt
Da bin ich wieder!
Zuerst: das Gerät hat eine Komplettausstattung, d.h. 3 Sensoren (H2S, O2, Ex).
Was kaputt ist, weiß ich auch nicht so recht, das Gerät liefert jedenfalls keine Ergebnisse mehr, es piept nur ohrenbetäubend. Folgendes steht auf den drei Displays (Schutzgläser angeknackst, sonst ist mit den Displays alles O.K.): Messen möchte ich in Zukunft alle diese Gase und Dämpfe.
Glück auf!
Safetyboss
Zuerst: das Gerät hat eine Komplettausstattung, d.h. 3 Sensoren (H2S, O2, Ex).
Was kaputt ist, weiß ich auch nicht so recht, das Gerät liefert jedenfalls keine Ergebnisse mehr, es piept nur ohrenbetäubend. Folgendes steht auf den drei Displays (Schutzgläser angeknackst, sonst ist mit den Displays alles O.K.): Messen möchte ich in Zukunft alle diese Gase und Dämpfe.
Glück auf!
Safetyboss
- Michael Kitzig (†)
- Foren-Profi
- Beiträge: 1504
- Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
- Wohnort: Bad Sooden-Allendorf
Re: Multiwarn kaputt
genau das macht meines auch, seit der O2 sensor kaputt ist: zeiger am endanschlag und dauerpiepen.
ist schon ein paar jahre so; hab mich damals mal erkundigt und es hiess dies liesse sich nur durch einen neuen sensor beheben...
wenn du noch ein gerät hast / auftreibst mit intakten sensoren kannst du ja tauschen und testen...
ist schon ein paar jahre so; hab mich damals mal erkundigt und es hiess dies liesse sich nur durch einen neuen sensor beheben...
wenn du noch ein gerät hast / auftreibst mit intakten sensoren kannst du ja tauschen und testen...
-
- Foren-User
- Beiträge: 28
- Registriert: Di. 06. Jan 09 19:49
Re: Multiwarn kaputt
Gute Idee!
Weisst du, ob die Sensoren dieses Gerätes sich in ein Multiwarn 2 verbauen lassen?
Weisst du, ob die Sensoren dieses Gerätes sich in ein Multiwarn 2 verbauen lassen?
Re: Multiwarn kaputt
@ Michael, hast Du dann noch den alten Exwarn/Combiwarn (oranges Druckgußgehäuse, Formfaktor und Gewicht wie 1/2 Ziegelstein?)
@ Safetyboss, ob das geht, weiß ich nicht.
In eBay ist aktuell ein (älterer) Multiwarn II unterwegs sowie ein X-AM3000 (siehe Dräger-Webseite)
In dem Moment, wo Du keinen "unsterblichen" IR-Sensor z.B. für CO2 brauchst (dann Multiwarn II aber nur die richtigen, oder X-AM7000) , kannst Du mit beiden Geräten evtl. noch ganz gut arbeiten. Ich würde in dem Fall natürlich versuchen, den X-AM3000 zu bekommen, der gehört zur aktuellen Serie, ist zumeist mit Kat-Ex-Sensor, elektrochemischem Sauerstoffsensor und optional noch für CO und H2S ausgerüstet. Der KAT-EX lebt so lang wie das Gerät, die Elektrochemiker für den X-AM3000 kosten nach Ablauf im Austausch 120€ + MWSt - soweit zu den laufenden Betriebskosten. Für Multiwarn II gäbe es alle Sensoren noch im Austausch, Preise aber recht verschieden, ein neuer der 5-Jahres-O2-Sensoren geht für knapp 400 über den Ladentisch.
@ Safetyboss, ob das geht, weiß ich nicht.
In eBay ist aktuell ein (älterer) Multiwarn II unterwegs sowie ein X-AM3000 (siehe Dräger-Webseite)
In dem Moment, wo Du keinen "unsterblichen" IR-Sensor z.B. für CO2 brauchst (dann Multiwarn II aber nur die richtigen, oder X-AM7000) , kannst Du mit beiden Geräten evtl. noch ganz gut arbeiten. Ich würde in dem Fall natürlich versuchen, den X-AM3000 zu bekommen, der gehört zur aktuellen Serie, ist zumeist mit Kat-Ex-Sensor, elektrochemischem Sauerstoffsensor und optional noch für CO und H2S ausgerüstet. Der KAT-EX lebt so lang wie das Gerät, die Elektrochemiker für den X-AM3000 kosten nach Ablauf im Austausch 120€ + MWSt - soweit zu den laufenden Betriebskosten. Für Multiwarn II gäbe es alle Sensoren noch im Austausch, Preise aber recht verschieden, ein neuer der 5-Jahres-O2-Sensoren geht für knapp 400 über den Ladentisch.
-
- Foren-User
- Beiträge: 28
- Registriert: Di. 06. Jan 09 19:49
Re: Multiwarn kaputt
@ MatthiasM. ,
den X-am und das Multiwarn 2 habe ich gesehen. Die Geräte scheinen O.K. zu sein.
Ich werde mein Glück versuchen, ansonsten gibts immer noch den Dräger Reparaturservice!
Glück auf!
Safetyboss
den X-am und das Multiwarn 2 habe ich gesehen. Die Geräte scheinen O.K. zu sein.
Ich werde mein Glück versuchen, ansonsten gibts immer noch den Dräger Reparaturservice!
Glück auf!
Safetyboss
Re: Multiwarn kaputt
Gut, werde bei keinem der Geräte bieten. Für meinen Multiwarn II hab ich noch einige Geräte (leider komplett ohne Sensoren) als Ersatzteilträger, und bei Neugeräten bestehe ich als HöFo mit stetiger CO2-Problematik (EX, H2S und insbesondere CO interessieren mich da gar nicht) auf IR-Sensor. Tauschsensoren für Sauerstoff und gelegentliche Werksüberprüfung (nachdem ich das Gerät auch gelegentlich an Dritte verleihe) sind teuer genug, da muß der für mich wichtigste CO2-Sensor schon unsterblich als IR sein (Dräger: X-AM7000, sonst gar nichts - den kann man übrigens immer beruhigt bei eBay nehmen, da ist auch der IR-Sensor halbwegs realistisch - immer noch teuer - nachrüstbar ohne Werkstatttermin).
-
- Foren-User
- Beiträge: 28
- Registriert: Di. 06. Jan 09 19:49
Re: Multiwarn kaputt
Matthias, wie ich sehe kennst du dich ja sehr gut aus mit Gasmessgeräten!
Ich habe mir die Bilder Des E....-Angebots angeschaut (Multiwarn 2), und da ist mir etwas aufgefallen: Das was da auf dem Display steht sieht gar nicht gut aus...
Ist das normal, das da eine Gerätefehlerwarnung angezeigt wird, oder biete ich da auf einen Haufen Ärger?
Ich habe mir die Bilder Des E....-Angebots angeschaut (Multiwarn 2), und da ist mir etwas aufgefallen: Das was da auf dem Display steht sieht gar nicht gut aus...

Ist das normal, das da eine Gerätefehlerwarnung angezeigt wird, oder biete ich da auf einen Haufen Ärger?
Re: Multiwarn kaputt
Batteriesymbol bedeutet "nur" Batterievoralarm, Akku scheint tatsächlich etwas schlapp (Ersatzakkupacks sind teuer....)
Der Blitz zusammen mit den --- bei allen drei Sensoren kann bedeuten, daß die letzte Kalibrierung Ewigkeiten her ist oder daß der Sensor abgelaufen (Lebensdauer) oder defekt ist. Softwarestand 2.irgendwas (Artikelbeschreibung) deutet auf ein rel. altes Gerät hin.
Der MultiWarn II kann dennoch vergleichsweise ein Schnäppchen sein, wenn es "nur" die Sensorkalibrierung ist oder es einem Wert ist, den Sensor auszutauschen. Zur letzten Version des MuWa (Software 6.nn) kann ich Dir Betriebsanleitung und Technisches Handbuch anbieten - Du hast gleich PN.
GA
Matthias
Der Blitz zusammen mit den --- bei allen drei Sensoren kann bedeuten, daß die letzte Kalibrierung Ewigkeiten her ist oder daß der Sensor abgelaufen (Lebensdauer) oder defekt ist. Softwarestand 2.irgendwas (Artikelbeschreibung) deutet auf ein rel. altes Gerät hin.
Der MultiWarn II kann dennoch vergleichsweise ein Schnäppchen sein, wenn es "nur" die Sensorkalibrierung ist oder es einem Wert ist, den Sensor auszutauschen. Zur letzten Version des MuWa (Software 6.nn) kann ich Dir Betriebsanleitung und Technisches Handbuch anbieten - Du hast gleich PN.
GA
Matthias
-
- Foren-User
- Beiträge: 28
- Registriert: Di. 06. Jan 09 19:49
Re: Multiwarn kaputt
Danke, Matthias!
Die Infos waren hilfreich, ich hoffe ich ersteigere das Multiwarn. Hoffentlich sind die Laufenden Kosten für das Ding nicht zu hoch (Man kann von Glück sprechen, wenn die Sensoren O.K. sind). Nur um den Akku mache ich mir Sorgen!
Glück auf!
Safetyboss
Die Infos waren hilfreich, ich hoffe ich ersteigere das Multiwarn. Hoffentlich sind die Laufenden Kosten für das Ding nicht zu hoch (Man kann von Glück sprechen, wenn die Sensoren O.K. sind). Nur um den Akku mache ich mir Sorgen!
Glück auf!
Safetyboss
Re: Multiwarn kaputt
Für den MuWaII Neue Tauschakkueinheit 213€ + MWSt Listenpreis.
-
- Foren-User
- Beiträge: 28
- Registriert: Di. 06. Jan 09 19:49
Re: Multiwarn kaputt
Oha, das kann Teuer werden... 

-
- Foren-User
- Beiträge: 28
- Registriert: Di. 06. Jan 09 19:49
Re: Multiwarn kaputt
Hallo zusammen!
Nun, ich habe ein bisschen rumgeschraubt an dem Multiwarn-Gerät. Ich habe festgestellt, dass von den drei Sensoren nur der Sauerstoffsensor kaputt war. Den habe ich durch einen Medizineschen Sauerstoffsensor ersetzt. Außerdem habe ich noch die Lithium-Batterie für den Datenspeicher des Gerätes ausgetauscht.
Doch irgendwas stimmt immer noch nicht- das Gerät zeigt keine Messgergebnisse!
Kennt einer vielleicht das Problem? Oder hat irgendwo och eine Gebrauchsanleitung von dem Gerät bei sich rumliegen (Multiwarn 1)?
Nun, ich habe ein bisschen rumgeschraubt an dem Multiwarn-Gerät. Ich habe festgestellt, dass von den drei Sensoren nur der Sauerstoffsensor kaputt war. Den habe ich durch einen Medizineschen Sauerstoffsensor ersetzt. Außerdem habe ich noch die Lithium-Batterie für den Datenspeicher des Gerätes ausgetauscht.
Doch irgendwas stimmt immer noch nicht- das Gerät zeigt keine Messgergebnisse!

Kennt einer vielleicht das Problem? Oder hat irgendwo och eine Gebrauchsanleitung von dem Gerät bei sich rumliegen (Multiwarn 1)?
Re: Multiwarn kaputt
Hast Du am MuWa I oder am in eBay möglicherweise ersteigerten MuWa II geschraubt?
-
- Foren-User
- Beiträge: 28
- Registriert: Di. 06. Jan 09 19:49
Re: Multiwarn kaputt
Am Multiwarn I. Mir fehlt glaub ich noch ein Multifunktionsstecker, um das ding zum laufen zu bringen. Weiß einer, worür man den überhaupt braucht?
Re: Multiwarn kaputt
Hmm, könnte ein "Programmierstecker" sein? Wenn ja, war das bei älteren Geräten ohne Menü mit Passwortschutz usw. eine Möglichkeit, (ver)programmieren im Feld zu verhindern - der Stecker war eingesperrt in der Atemschutzwerkstatt und mußte für Grenzwertänderungen, Kalibrierungen, Umprogrammierungen etc. gesteckt werden. Kenn ich von alten Oldham-Gaswarnern und von Frieseke&Höpfner/FAG/Thermo Strahlungsmeßgeräten. Falls Du zu dem Teil die Handbücher auftreiben kannst, ist der Stecker da oft beschrieben, ist gern einfach nur eine Brücke zwischen zwei Pins.
Trotzdem würde mich wundern, wenn Du beim MuWa einen medizinischen Sauerstoffsensor dort so adaptieren könntest, daß es läuft...
Trotzdem würde mich wundern, wenn Du beim MuWa einen medizinischen Sauerstoffsensor dort so adaptieren könntest, daß es läuft...
-
- Foren-User
- Beiträge: 28
- Registriert: Di. 06. Jan 09 19:49
Re: Multiwarn kaputt
Ja, der Sensor sieht genau so aus wie der, der in dem gerät gestorben ist. Zu dem Programmierstecker: weißt du, wie die Pins angeordnet sind? Oder was genau das bewirkt, wenn man den Stecker ins Gerät schiebt? Ist das vielleicht für den Sensorwechsel relevant?
Re: Multiwarn kaputt
Hmm, beim alten MuWa I kann es natürlich sein, daß der Sensor noch ein relativ "dummer" ist, also ohne eigene intelligente Elektronik isbesondere zur Abspeicherung von sensorspezifischen Kalibrierdaten - das ist es ja, was die großen Sensoren für MuWa II, X-AM7000 etc. auszeichnet, und wenn da ein medizinischer die gleiche Ansteuerung(analog) und die selben Ausgangssignasle (auch analog) hat, kann das bastlerisch aber ohne jede Garantie eventuell funktionieren. Zu einem eventuellen Programmierstecker für den MuWa I kann ich nichts sagen - ich hab hier nur meinen alten Oldham (ganz anderes Gerät) und meine Kenntnmisse beziehen sich ansonsten auf den MuWa II, der ohne Programmierstecker auskommt.
GA Matthias
GA Matthias
-
- Foren-User
- Beiträge: 28
- Registriert: Di. 06. Jan 09 19:49
Re: Multiwarn kaputt
Sag mal, wo ist bei den Frieseke&Höpfner Strahlenmessgeräten denn eine Buchse für einen Programmierstecker? Ich hab ein SV 500, da kann man zwar viel dranstöpseln, aber wo der Programmierstecker drangehört, wüsst ich nicht.
Den Multiwarn I hab ich übrigens mal soweit bekommen, dass da PEL auf dem Display stand, also, dass der seine Pellistoren im Ex-Sensor aufheizt. Danach ist das Gerät abgeschmiert, hat sich neu gestartet und da stand danach nur noch CHE im Display. Eine Handbuch für den Kasten hätt ich wohl gern, ich weiß einfach nicht, was dem Gerät noch fehlt.
Den Multiwarn I hab ich übrigens mal soweit bekommen, dass da PEL auf dem Display stand, also, dass der seine Pellistoren im Ex-Sensor aufheizt. Danach ist das Gerät abgeschmiert, hat sich neu gestartet und da stand danach nur noch CHE im Display. Eine Handbuch für den Kasten hätt ich wohl gern, ich weiß einfach nicht, was dem Gerät noch fehlt.
Re: Multiwarn kaputt
Ja, bei dem Gerät (der grüne Ex-Bundeswehr-Ziegelstein), an dem gib es nix zu programmieren. Schraub das mal auf, das ist noch handgeschmiedete Analogtechnik alter Schule.
Ich hab einen Contamaten FHT 111 M mit Xenon-Großflächenzählrohr (das Bügeleisen mit LCD-Display), für den braucht's einen Programmierstecker, um an bestimmte Modi konfigurierenderweise ranzukommen.
GA Matthias
Ich hab einen Contamaten FHT 111 M mit Xenon-Großflächenzählrohr (das Bügeleisen mit LCD-Display), für den braucht's einen Programmierstecker, um an bestimmte Modi konfigurierenderweise ranzukommen.
GA Matthias
-
- lernt noch alles kennen...
- Beiträge: 22
- Registriert: Sa. 03. Dez 11 15:39
- Name: Jens Eckardt
- Wohnort: Siegen
Re: Multiwarn kaputt
Glück Auf!!
Ich habe auch mal wieder eine blöde Frage
Wo sitzt die Speicherbatterie bei dem Multiwarn I, das Ding ist leer, aber ich wollte das Gerät bei der Suche nicht gleich schlachten.
Vielen lieben Dank und Glück Auf!
Jens
Ich habe auch mal wieder eine blöde Frage

Wo sitzt die Speicherbatterie bei dem Multiwarn I, das Ding ist leer, aber ich wollte das Gerät bei der Suche nicht gleich schlachten.
Vielen lieben Dank und Glück Auf!
Jens
Re: Multiwarn kaputt
Zum Ausschlachten scheint es ja hier was zu geben. Zumindest für den kleineren Geldbeutel.
http://www.militaerbestaende-schult.de/ ... gerat.html
http://www.militaerbestaende-schult.de/ ... gerat.html
Mit kräftigen Spatenhieben nach ..................Unten wegtreten !
-
- lernt noch alles kennen...
- Beiträge: 22
- Registriert: Sa. 03. Dez 11 15:39
- Name: Jens Eckardt
- Wohnort: Siegen
Re: Multiwarn kaputt
Ups, da habe ich mich wohl etwas komisch ausgedrückt. Ich wollte nur wissen wo die Speicher- oder auch Pufferbatterie sitzt. Ich wollte das joote Stück dabei nur nicht kaputt machen.
Glück Auf!
Der Jens
Glück Auf!
Der Jens
-
- Foren-User
- Beiträge: 28
- Registriert: Di. 06. Jan 09 19:49
Re: Multiwarn kaputt
Hi!
Das ist nicht so einfach: du musst das Multiwarn komplett aufschrauben. Auch den schwarzen "Kopfteil", dazu solltest du zuerst die Schraubenmutter am Steckplatz für der Programmierstecker lösen. Dann kannst du die beiden Orangen Gehäuseteile auseinandernehmen. Auf der hinteren Platine von innen stitzt eine kleine Pufferbatterie.
Wenn du noch Fragen hast, melde dich einfach!
Das ist nicht so einfach: du musst das Multiwarn komplett aufschrauben. Auch den schwarzen "Kopfteil", dazu solltest du zuerst die Schraubenmutter am Steckplatz für der Programmierstecker lösen. Dann kannst du die beiden Orangen Gehäuseteile auseinandernehmen. Auf der hinteren Platine von innen stitzt eine kleine Pufferbatterie.
Wenn du noch Fragen hast, melde dich einfach!
Re: Multiwarn kaputt
Moin!
Ich bin neu hier und belagere euch direkt mal mit meinen Fragen.
Heute kam mein Multiwarn P an.
Als Sensoren hat er den EX, O2 und H2S.
Als ich ihn aufschraubte musste ich leider feststellen, dass mal irgendwas in dem Gerät ausgelaufen ist. Rund um die Sensoren haben sich blaue Kristalle gebildet, Fast wie bei Batteriesäure.....nur eben sehr deutlich blau!
Die Sensoren selbst sehen allerdings nicht so aus als wären sie "ausgelaufen". Kenne mich damit aber leider nicht sonderlich aus.
Nun meine Frage, kann ich die Sensoren auch selbst tauschen, bzw einzelnd bestellen, oder ist es zwingend erforderlich das bei Dräger machen zu lassen?
Ich bin neu hier und belagere euch direkt mal mit meinen Fragen.
Heute kam mein Multiwarn P an.
Als Sensoren hat er den EX, O2 und H2S.
Als ich ihn aufschraubte musste ich leider feststellen, dass mal irgendwas in dem Gerät ausgelaufen ist. Rund um die Sensoren haben sich blaue Kristalle gebildet, Fast wie bei Batteriesäure.....nur eben sehr deutlich blau!
Die Sensoren selbst sehen allerdings nicht so aus als wären sie "ausgelaufen". Kenne mich damit aber leider nicht sonderlich aus.
Nun meine Frage, kann ich die Sensoren auch selbst tauschen, bzw einzelnd bestellen, oder ist es zwingend erforderlich das bei Dräger machen zu lassen?
Re: Multiwarn kaputt
Der Multiwarn P, das ist der mit dem zweiteiligen orangen Gehäuse, ist schon sehr lang bei Dräger "out of Service", Ersatzteile etc. eigentlich kaum mehr verfügbar. Ob das die gleichen Sensoren sind wie beim Nachfolger Multiwarn II (auch schon out of Service) und bei den aktuellen großen Geräten der X-AM Serie, kann ich nicht sagen.
Wenn die drei Sensoren gesteckte runde Plastikteilchen sind, kannst Du sie theoretisch selbst wechseln, wenn es denn die selben Typen sind wie aktuell, ansonsten wird es sehr schwer, an Ersatzteile und Tauschsensoren ranzukommen.
Wenn an dem Gerät sonst irgendwas kaputt ist, hast Du wahrscheinlich Pech. Geht er denn überhaupt?
Kannst DU schauen, ob auf den Sensoren irgendeine Typnummer draufsteht? Foto vom versifften Innenleben machen?
lG Matthias
Wenn die drei Sensoren gesteckte runde Plastikteilchen sind, kannst Du sie theoretisch selbst wechseln, wenn es denn die selben Typen sind wie aktuell, ansonsten wird es sehr schwer, an Ersatzteile und Tauschsensoren ranzukommen.
Wenn an dem Gerät sonst irgendwas kaputt ist, hast Du wahrscheinlich Pech. Geht er denn überhaupt?
Kannst DU schauen, ob auf den Sensoren irgendeine Typnummer draufsteht? Foto vom versifften Innenleben machen?
lG Matthias