Instandsetzung Friemann&Wolf 300

Sicherheit zuerst: Befahrungstechniken, Seiltechnik, Ausrüstung. Foto, Messung, Befahrung, Rettung und co. - alles was man so mit in den Berg nehmen könnte und sollte.
Antworten
thomas44
Foren-User
Beiträge: 109
Registriert: Mi. 06. Jan 10 22:06
Name: Thomas Krohn
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Instandsetzung Friemann&Wolf 300

Beitrag von thomas44 »

Guten Abend zusammen,

kann man bei der Wetterlampe F&W 300 die Dochtverstellschraube ausbauen? Wenn ja, wie geht das?
Metallverarbeitungsequipment ist recht umfangreich vorhanden (außer Drehbank :cry:).

Hintergrund: bei einer meiner beiden fehlt das Gegenstück, das in die Verstellschraube eingreift und den Docht führt. Ich hatte das bis jetzt ganz gut improvisiert mit einem Messingdraht, den ich einigermaßen genau zurechtgebogen hatte, so daß er wie ein Gewinde in die Verstellschraube greift, und die Drahtenden jeweils durch den Docht gesteckt. Ist knapp drei Jahre gut gegangen, jetzt ist der Docht kürzer gebrannt und es funktioniert nicht mehr gut, und der Docht läßt sich nur noch ca. 2 mm hochdrehen, dann ist Ende. Beim Reparaturversuch habe ich meine selbstgebastelte Drahtschlinge so deformiert, daß es jetzt gar nicht mehr geht.

Kriegt man zwar wieder hin, aber ich glaube, daß es sinnvoller wäre, ein Gegenstück zu basteln, das aus mehreren Windungen besteht und möglichst paßgenau ist. Das ließe sich wohl am einfachsten machen, wenn ich die Verstellschraube einzeln auf dem Basteltisch liegen hätte. Außerdem bin ich nicht sicher, ob das Gewinde der Schraube auf ganzer Länge noch in Ordnung ist, auch in sofern hätte ich die Schraube gerne mal "draußen", falls das irgendwie geht.

Ideen dazu?

Glück auf
Thomas
Benutzeravatar
markscheider
Foren-Profi
Beiträge: 2501
Registriert: Fr. 28. Okt 05 15:32
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Re: Instandsetzung Friemann&Wolf 300

Beitrag von markscheider »

Ich machs für Geld;) Also herschicken. Ich kann Dir auch sagen wie es geht: die Rändelmutter unten ablöten.
Schlepper

Re: Instandsetzung Friemann&Wolf 300

Beitrag von Schlepper »

Moin,
das Gewinde ist aber auch nix normales, ich habe das ganze Innenleben schon mal neu gebaut, dass war der einfachste Weg... :)
thomas44
Foren-User
Beiträge: 109
Registriert: Mi. 06. Jan 10 22:06
Name: Thomas Krohn
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Instandsetzung Friemann&Wolf 300

Beitrag von thomas44 »

Hab ich auch schon festgestellt, Gewinde müßte irgendwas um 4x1 sein, aber irgendwie auch kein normales Profil der Flanken... :roll:

Daher war meine Überlegung, aus einem 1mm-Messingdraht ein passendes "Gegengewinde" zu wickeln, hat ja bisher mit einer einzelnen Windung auch ganz gut geklappt und fast drei Jahre durchgehalten. Mit mehreren Windungen müßte noch stabiler sein, gut wäre natürlich, die Schraube freiliegend vor sich zu haben, damit das Ganze einigermaßen präzise und paßgenau wird.
markscheider hat geschrieben:Ich machs für Geld;) Also herschicken.
Komm ich gerne drauf zurück, wenn ich nicht weiterkomme. :)
Der Gesamt-Erhaltungszustand der Lampe ist allerdings eher mittelmäßig, so daß ich auch "kostenbewußt" an die Sache drangehe. Außerdem macht's einen ja auch zufrieden, wenn man was selbst schafft. ;)
Immerhin war die Lampe bis jetzt technisch gut und erfüllte ihre zwei Einsatzzwecke: a) gemütliches Licht in der Werkstatt liefern, b) im Falle einer eventuellen Befahrung einen eventuellen CO2-See anzuzeigen. Ich besitze noch eine zweite, besser erhaltene "für's Regal", da würde ich im Zweifelsfall auch mehr Geld für ausgeben, die funktioniert allerdings und ist dank zurückliegender Ersatzteillieferungen ja mittlerweile auch komplett :).

Btw. habe ich unter der Rändelmutter der "Alltagslampe" eine größere Menge Hanf (ähnlich dem von der Sanitärinstallation) herausgezogen. Gehört das da hin oder hat das mal einer drangebastelt, der die Lampe überfüllt hatte, und das Benzin lief über?


Glück auf!
Thomas
Benutzeravatar
markscheider
Foren-Profi
Beiträge: 2501
Registriert: Fr. 28. Okt 05 15:32
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Re: Instandsetzung Friemann&Wolf 300

Beitrag von markscheider »

Gebastelt, würde ich sagen. Das Gewinde ist zöllig.
Schlepper

Re: Instandsetzung Friemann&Wolf 300

Beitrag von Schlepper »

Ach mit basteln kommt man auch weiter, anbei ein Foto meiner letzten Bastelei.... ein Kochscher Feilenzünder Marke Bastelkeller :wink: :wink: Das ganze Innenleben der Lampe ist neu die Lampe war eine Koch aus dem Deisterbergbau die man auf Glühlampe umgebaut hat und jetzt wieder mit Benzin betrieben wird
Dateianhänge
Koch.jpg
Koch.jpg (48.36 KiB) 5677 mal betrachtet
Benutzeravatar
markscheider
Foren-Profi
Beiträge: 2501
Registriert: Fr. 28. Okt 05 15:32
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Re: Instandsetzung Friemann&Wolf 300

Beitrag von markscheider »

Den hast Du gut hingekriegt!
Benutzeravatar
Friedolin
Foren-Profi
Beiträge: 2008
Registriert: Sa. 01. Nov 03 0:00
Name: Friedhelm Cario
Wohnort: Stendal

Re: Instandsetzung Friemann&Wolf 300

Beitrag von Friedolin »

Ja, ja Bastelkeller :D , den möchte ich gern mal sehen, :derda: Herr Feinmechaniker-Meister.
Glück Auf !
Friedhelm
_______________________________
Hoch der Harz und tief das Erz
Jedweder Anbruch erhebt das Herz
(alter Oberharzer Bergmannsspruch)
Schlepper

Re: Instandsetzung Friemann&Wolf 300

Beitrag von Schlepper »

Friedolin hat geschrieben:Ja, ja Bastelkeller :D , den möchte ich gern mal sehen, :derda: Herr Feinmechaniker-Meister.

Ach lieber nicht, mit dem Aufräumen habe es nicht so :) :) :) Das Nötigste Handwerkszeug habe ich schon im Keller stehen, vielleicht gerinfügig umfangreicher wie beim Normalbastler.

Beim Zünder habe ich geschummelt, der Körper ist aus dem vollen gedreht und die Teile sind mangels Messing aus Rotguß. Und ich hatte einen Origalzünder als Vorbild.
Danach habe ich das ganze geschwärtzt und leicht überpoliert dami es alt aussieht.
thomas44
Foren-User
Beiträge: 109
Registriert: Mi. 06. Jan 10 22:06
Name: Thomas Krohn
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Instandsetzung Friemann&Wolf 300

Beitrag von thomas44 »

Ich habe mein kleines Problem derweil einigermaßen zufriedenstellend gelöst (zumindest, was die Funktionalität betrifft).

Einen 0,8mm-Messingdraht fünfmal um einen 3mm Bohrer gewickelt, die so entstehende Spirale passt tatsächlich sehr gut auf das Gewinde der Dochtschraube (einen 3,5er Bohrer hatte ich zuerst probiert, aber die Spirale wird dann geringfügig zu groß). Drahtenden durch den Docht gesteckt und umgebogen. Fertig. Die Verstellschraube blieb drin. :)
Ist zwar nicht Original, aber originell, und es funktioniert - bei vielleicht 50 Betriebsstunden pro Jahr wird es wohl wieder einige Jahre gutgehen, bevor ich die Spirale an anderer, tieferer Stelle neu in den Docht setzen muß. Für eine besser erhaltene Lampe für Sammlerzwecke würde ich auch mehr Aufwand treiben, aber wie gesagt, diese hier soll nur zuverlässig zünden und leuchten - meine andere, gut erhaltene ist ja schon komplett und funktioniert nach einiger Bastelei am Zünder auch.

Der Feilenzünder gefällt mir. :top:
Wie funktioniert das? Ich nehme an, die Feile wird gegen die Feder bewegt und schnappt dann zurück, wobei dann der Funke entsteht? Wie bewegt man die Feile?

GA!
Thomas
Antworten