Salü Zusammen,
gerade aus Schweden zurück, möchte ich euch ein paar der besuchten Gruben vorstellen. Zuerst eine berühmte, die ein Fall für das Schwarzbuch geworden ist. Schöne Bilder von Untertage und eines von der Situation übertage von 2008/2009 gibt es hier:
http://www.vastervik.se/upload/mob/proj ... 90725a.pdf
Abgebaut wurden Kobalt und Kupfer, interessanterweise gebunden an Magnetit. Das Gelände wird zur Zeit radikal-saniert, d.h. die gesamte Halde wandert in den Brecher, es bleibt nur noch der nackte Fels übrig. Die Hälfte ist schon fertig, wie man auf den Fotos sieht. Ich kann es nicht beschwören, aber es sieht so aus, als würde der Schotter dann im See unterhalb der Mine versenkt. Info's hier: http://www.vt.se/nyheter/artikel.aspx?articleid=5814338. Das Ganze kostet 19 Millionen Kronen. Eine Broschüre über das Sanierungsprojekt gibt es hier: http://vastervik.siteseeker.se/click/?u ... 2044897763. Anscheinend sollen die Stollen ebenfalls verfüllt werden. Ein sehr kleiner Teil der Halde wird weiss Gott wie für die Wissenschaft erhalten. Ein noch kleinerer Teil ist per Post zu mir unterwegs. .
Eine Gesamtübersicht gibt es hier: http://www.vastervik.se/templates/VVKom ... px?id=2375. In den Unterverzeichnissen finden sich diverse pdfs, die allesamt interessant sind.
Gruss,
Stefan
Schweden - Gladhammar
- Stefan_O
- Foren-User
- Beiträge: 184
- Registriert: Mo. 04. Dez 06 8:44
- Name: Stefan Örtel
- Wohnort: im Wallis, CH
- Kontaktdaten:
Schweden - Gladhammar
- Dateianhänge
-
- Landschaft vor und hinter dem Bagger
- G2.jpg (69.91 KiB) 2916 mal betrachtet
-
- NCC saniert...
- G1.jpg (31.89 KiB) 2916 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Stefan_O am So. 29. Mai 11 11:49, insgesamt 2-mal geändert.
- Stefan_O
- Foren-User
- Beiträge: 184
- Registriert: Mo. 04. Dez 06 8:44
- Name: Stefan Örtel
- Wohnort: im Wallis, CH
- Kontaktdaten:
Re: Schweden - Gladhammar
Und weiter, ewig schade drum.
Gruss,
Stefan
Gruss,
Stefan
- Dateianhänge
-
- Zwischen den einzelnen Schächten kann man der Verlauf des Magnetit-Bandes verfolgen. Auf dem Foto sind die Randgebiete, d.h. der Kontakt zum Muttergestein zu sehen. Das eigentliche Band ist massiver Magnetit.
- G4.jpg (72.16 KiB) 2915 mal betrachtet
-
- Hier war der Bagger schon.
- G3.jpg (66.96 KiB) 2915 mal betrachtet
- Stefan_O
- Foren-User
- Beiträge: 184
- Registriert: Mo. 04. Dez 06 8:44
- Name: Stefan Örtel
- Wohnort: im Wallis, CH
- Kontaktdaten:
Re: Schweden - Gladhammar
Und die letzten zum Thema Gladhammar. Wer die Grube nochmal sehen möchte, sollte das dieses Jahr tun, danach ist es zu spät. Das Gelände ist offen zugänglich, wird nachts aber durch Securitas-Patrouillen bewacht. Ich habe dort im Auto übernachtet und wurde in Ruhe gelassen, abgesehen davon, dass ich durch die Scheinwerfer und Motorengeräusche geweckt wurde. Ich denke mal, sie haben das Autokennzeichen aufgeschrieben, dass war es dann auch.
Gruss,
Stefan
Gruss,
Stefan
- Dateianhänge
-
- Magnetit-Gangstück, leider zu schwer zum Mitnehmen.
- G8.jpg (89.57 KiB) 2913 mal betrachtet
-
- Bagger
- G7.jpg (42.29 KiB) 2913 mal betrachtet
-
- Der Brecher
- G6.jpg (33.57 KiB) 2913 mal betrachtet
-
- Im Vordergrund ein Teil der eingezäunten Schächte, im Hintergrund der Brecher.
- G5.jpg (32.73 KiB) 2913 mal betrachtet