unter Annaberg im Bereich Scherbank - Pfortengasse
- holzi
- Foren-User
- Beiträge: 40
- Registriert: Mo. 14. Mär 11 17:41
- Name: Holzmüller René
- Wohnort: Annaberg
unter Annaberg im Bereich Scherbank - Pfortengasse
Hallo!
Bin relativ neu hier im Forum. Vielleicht kann mir jemand sagen wie es im oben genannten Bereich unter der Strasse aussieht.
Glück auf
Bin relativ neu hier im Forum. Vielleicht kann mir jemand sagen wie es im oben genannten Bereich unter der Strasse aussieht.
Glück auf
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 1509
- Registriert: Sa. 05. Nov 05 12:18
- Name: Schreiter Sven
- Wohnort: Annaberg-Buchholz
Re: unter Annaberg im Bereich Scherbank - Pfortengasse
Hallo Holzi
Auf eine pauschale Frage eine pauschale Antwort:
Dort gibt es im Umkreis +/-40m sicherlich Altbergbau, Anzüchte, Gewölbekeller.
Genaues kann man nur sagen wenn man sich die Mühe macht und alte Risse sucht, sichtet, referenziert oder aktuelle Bergschadenskarten sichtet. Offizieller Ansprechpartner: SOBA
Ansonsten kann man nicht sagen wo genau, wie tief und im welchen Zustand die evtl. vorhandenen Grubenbaue sind.
Wenn die Frage ernst gemeint ist: Gibt es einen konkreten Grund? z.B. Senkungen im Keller, Risse im Mauerwerk, Radonüberschuss im Haus etc.
Gern auch per PN
Auf eine pauschale Frage eine pauschale Antwort:
Dort gibt es im Umkreis +/-40m sicherlich Altbergbau, Anzüchte, Gewölbekeller.
Genaues kann man nur sagen wenn man sich die Mühe macht und alte Risse sucht, sichtet, referenziert oder aktuelle Bergschadenskarten sichtet. Offizieller Ansprechpartner: SOBA
Ansonsten kann man nicht sagen wo genau, wie tief und im welchen Zustand die evtl. vorhandenen Grubenbaue sind.
Wenn die Frage ernst gemeint ist: Gibt es einen konkreten Grund? z.B. Senkungen im Keller, Risse im Mauerwerk, Radonüberschuss im Haus etc.
Gern auch per PN
Glück Auf!
Sven
Sven
- holzi
- Foren-User
- Beiträge: 40
- Registriert: Mo. 14. Mär 11 17:41
- Name: Holzmüller René
- Wohnort: Annaberg
Re: unter Annaberg im Bereich Scherbank - Pfortengasse
Glück Auf !
Danke für Deine Antwort.
Wohne erst 2 Jahre hier. Mein Schwiegervater hat mir erzählt,das unterm Haus etwas langgeht,aber er ist völlig desinteressiert daran.Was ich ja nun überhaupt nicht verstehen kann . Auf ner Karte hab ich gesehen,das durch diesen Bereich der Silbermühlen Flache streicht und Michaelis ist auch nicht weit weg und der Gößner auch. Naja muss ich noch ein bissel nachgucken,oder mir fällt noch was zu .
Bin über jeden Hinweis dankbar.
Glück Auf René
Danke für Deine Antwort.
Wohne erst 2 Jahre hier. Mein Schwiegervater hat mir erzählt,das unterm Haus etwas langgeht,aber er ist völlig desinteressiert daran.Was ich ja nun überhaupt nicht verstehen kann . Auf ner Karte hab ich gesehen,das durch diesen Bereich der Silbermühlen Flache streicht und Michaelis ist auch nicht weit weg und der Gößner auch. Naja muss ich noch ein bissel nachgucken,oder mir fällt noch was zu .
Bin über jeden Hinweis dankbar.
Glück Auf René
-
- Foren-User
- Beiträge: 97
- Registriert: Do. 14. Jan 10 16:17
- Name: Karsten Uhlig
- Wohnort: Gottmadingen
Re: unter Annaberg im Bereich Scherbank - Pfortengasse
GA. Holzi. Da,wo Du wohnst ist scheinbar ein Radon belastetes Gebiet. Vor ca. 7 Jahren,traf ich einen Mann,der sein Haus Radon saniert hat. Kenne leider seinen Namen net,aber seine Hauswand lag am Gangausbiß des Silbermühlen! Auch Gößner bewettert den Silbermühlen. Wie hungerlieb schon schreibt, kann man Radon nur über ne Langzeitmessung nachweisen. Radon kann man aber auch selbst nachweisen. Wenn im Winter geheizt wird,zieht das Gas nach oben und man fühlt sich schlapp und müde,obwohl man draußen noch topfit war.
- holzi
- Foren-User
- Beiträge: 40
- Registriert: Mo. 14. Mär 11 17:41
- Name: Holzmüller René
- Wohnort: Annaberg
Re: unter Annaberg im Bereich Scherbank - Pfortengasse
Danke für die Tips!
Werde im Klellergewölbe mal auf Spurensuche gehen.Vielleicht kann man was sehen oder hören(hohl).
Werde im Klellergewölbe mal auf Spurensuche gehen.Vielleicht kann man was sehen oder hören(hohl).
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 346
- Registriert: Mo. 17. Mär 08 21:26
- Name: uwe
- Wohnort: Pöhlberg
Re: unter Annaberg im Bereich Scherbank - Pfortengasse
Im Bereich der Scherbank, Kupferstraße und generell der Altstadt gab und gibt es oft Bergschäden.
Vor einigen Jahren wurde auf der Scherbank (stadteinwärts links) ein Bergschaden saniert, durch den ein Haus solche Risse bekommen hatte, dass man durch die tragenden Außenwände in´s Innere des Hauses blicken konnte.
Auch mein Haus nur wenige hundert Meter entfernt könnte davon erzählen:
1956 oder 57 stürzte fast der gesamte Giebel auf die Große Kirchgasse. Drunter ist der "Wilde Katze Morgengang".
Nun steht in der BSA "Verdacht auf Bergschaden, Verwahrnummer..." und ich habe einen betonierten kleinen Vorgarten und einen neuen Giebel
Direkt auf der anderen Straßenseite war ein großer Schacht, der voll Beton gepumpt wurde. Nun steht ein Haus drauf...
Wegen der Radonproblematik wurden jahrelang gefährdete Keller mit Dosimetern ausgestattet, was dabei raus kam, weiß ich leider nicht.
Der Gößner wird künstlich über das Gebäude der Sparkasse be/entwettert. Dabei sind physikalisch bedingt im Winter die Werte besonders hoch, während im Sommer die warme Luft von ütg. die kälteren Wetter nach unten drückt. Dann haben eben die Stolln und Gebäude unten im Sehmatal das Problem.
Sicher haben viele Gebäude in der Altstadt eine bergbauliche "Untergrundgeschichte" zu erzählen...
GA Uwe
Vor einigen Jahren wurde auf der Scherbank (stadteinwärts links) ein Bergschaden saniert, durch den ein Haus solche Risse bekommen hatte, dass man durch die tragenden Außenwände in´s Innere des Hauses blicken konnte.
Auch mein Haus nur wenige hundert Meter entfernt könnte davon erzählen:
1956 oder 57 stürzte fast der gesamte Giebel auf die Große Kirchgasse. Drunter ist der "Wilde Katze Morgengang".
Nun steht in der BSA "Verdacht auf Bergschaden, Verwahrnummer..." und ich habe einen betonierten kleinen Vorgarten und einen neuen Giebel
Direkt auf der anderen Straßenseite war ein großer Schacht, der voll Beton gepumpt wurde. Nun steht ein Haus drauf...
Wegen der Radonproblematik wurden jahrelang gefährdete Keller mit Dosimetern ausgestattet, was dabei raus kam, weiß ich leider nicht.
Der Gößner wird künstlich über das Gebäude der Sparkasse be/entwettert. Dabei sind physikalisch bedingt im Winter die Werte besonders hoch, während im Sommer die warme Luft von ütg. die kälteren Wetter nach unten drückt. Dann haben eben die Stolln und Gebäude unten im Sehmatal das Problem.
Sicher haben viele Gebäude in der Altstadt eine bergbauliche "Untergrundgeschichte" zu erzählen...
GA Uwe
- Dateianhänge
-
- DSCI2468.JPG (141.8 KiB) 7657 mal betrachtet
- holzi
- Foren-User
- Beiträge: 40
- Registriert: Mo. 14. Mär 11 17:41
- Name: Holzmüller René
- Wohnort: Annaberg
Re: unter Annaberg im Bereich Scherbank - Pfortengasse
Danke Pöhlberger!
Sehr interessant!!!Wo ist das Bild aufgenommen?
Sehr interessant!!!Wo ist das Bild aufgenommen?
- holzi
- Foren-User
- Beiträge: 40
- Registriert: Mo. 14. Mär 11 17:41
- Name: Holzmüller René
- Wohnort: Annaberg
Re: unter Annaberg im Bereich Scherbank - Pfortengasse
Hallo!
Noch mal an Alle die sich auskennen!!!!!!
Bei mir um die Ecke ist oder war der Michaelisstollen.Ist dieser mit dem Michaelisschacht versetzt worden oder existiert er noch?
GA René
Noch mal an Alle die sich auskennen!!!!!!
Bei mir um die Ecke ist oder war der Michaelisstollen.Ist dieser mit dem Michaelisschacht versetzt worden oder existiert er noch?
GA René
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 346
- Registriert: Mo. 17. Mär 08 21:26
- Name: uwe
- Wohnort: Pöhlberg
Re: unter Annaberg im Bereich Scherbank - Pfortengasse
Hallo Rene´,
ich kann dir das gern mal alles vor Ort (in dem Fall meine ich allerdings übertage) erklären, bevor hier erst wieder irgend welche wilden Theorien aufgestellt werden...
Manches habe ich von unten selbst gesehen, manches aus alten Unterlagen und einiges aus Erzählungen.
Ich glaube nicht, dass du in dem Fall hier weitere Details präsentiert kriegst. Wer wirklich irgend was '"besonderes" weiß, wird es hier nicht offenlegen. Andere behaupten etwas zu wissen und haben doch keine neuen Info´s ...
Also auf die paar hundert Meter Entfernung sollten wir uns mal irgendwann und irgendwo treffen, dann erzähl ich dir was ich weiß...
Zur Wismut in Annaberg wissen geophys und sehmataler garantiert mehr als ich, doch zum Altbergbau kann ich dir sicher einiges erklären.
Mach dir aber keine allzu großen Hoffnungen, von eurem Keller aus in "unbekannte" Grubenbaue vorstoßen zu können... da waren vor dir schon lange andere aktiv und haben recherchiert
Interessant ist aber trotzdem, was es wann und wo mal gegeben hat: Wahrheit, Legenden und Märchen...
GA Uwe
ich kann dir das gern mal alles vor Ort (in dem Fall meine ich allerdings übertage) erklären, bevor hier erst wieder irgend welche wilden Theorien aufgestellt werden...
Manches habe ich von unten selbst gesehen, manches aus alten Unterlagen und einiges aus Erzählungen.
Ich glaube nicht, dass du in dem Fall hier weitere Details präsentiert kriegst. Wer wirklich irgend was '"besonderes" weiß, wird es hier nicht offenlegen. Andere behaupten etwas zu wissen und haben doch keine neuen Info´s ...
Also auf die paar hundert Meter Entfernung sollten wir uns mal irgendwann und irgendwo treffen, dann erzähl ich dir was ich weiß...
Zur Wismut in Annaberg wissen geophys und sehmataler garantiert mehr als ich, doch zum Altbergbau kann ich dir sicher einiges erklären.
Mach dir aber keine allzu großen Hoffnungen, von eurem Keller aus in "unbekannte" Grubenbaue vorstoßen zu können... da waren vor dir schon lange andere aktiv und haben recherchiert
Interessant ist aber trotzdem, was es wann und wo mal gegeben hat: Wahrheit, Legenden und Märchen...
GA Uwe
Re: unter Annaberg im Bereich Scherbank - Pfortengasse
Hallo zusammen ... ein neuer Annaberger Thread
Man müsste mal wissen, wo genau die Stelle ist?
Also Google-Maps hilft da schon weiter.
Vorstellbar wäre vieles.
Ergänzung:
Also die obere, von der Wismut genutzte, Sohle des Michaelis war die +522.
Der Schacht war bei +638 angesetzt. Die Sohle streicht nach NW.
Mehr kann ich auf meinem Risswerk nicht sehen.
Also es wäre im Grunde möglich, dass sich da Blöcke der Wismut befinden.
Ansonsten wurde alles bereits sehr trefflich beschrieben.
Man müsste mal wissen, wo genau die Stelle ist?
Also Google-Maps hilft da schon weiter.
Vorstellbar wäre vieles.
Ergänzung:
Also die obere, von der Wismut genutzte, Sohle des Michaelis war die +522.
Der Schacht war bei +638 angesetzt. Die Sohle streicht nach NW.
Mehr kann ich auf meinem Risswerk nicht sehen.
Also es wäre im Grunde möglich, dass sich da Blöcke der Wismut befinden.
Ansonsten wurde alles bereits sehr trefflich beschrieben.
Zuletzt geändert von geophys am Do. 31. Mär 11 18:31, insgesamt 1-mal geändert.
___________________________________________________________
Glück Auf!
geophys
___________________________________________________________
In Wirklichkeit erkennen wir nichts; denn die Wahrheit liegt in der Tiefe
Demokrit
Foren-Thread
Glück Auf!
geophys
___________________________________________________________
In Wirklichkeit erkennen wir nichts; denn die Wahrheit liegt in der Tiefe
Demokrit
Foren-Thread
- holzi
- Foren-User
- Beiträge: 40
- Registriert: Mo. 14. Mär 11 17:41
- Name: Holzmüller René
- Wohnort: Annaberg
Re: unter Annaberg im Bereich Scherbank - Pfortengasse
hallo!
Was wäre denn vorstellbar ?
GA rene
Was wäre denn vorstellbar ?
GA rene
Re: unter Annaberg im Bereich Scherbank - Pfortengasse
.
Zuletzt geändert von geophys am Sa. 02. Apr 11 8:49, insgesamt 1-mal geändert.
___________________________________________________________
Glück Auf!
geophys
___________________________________________________________
In Wirklichkeit erkennen wir nichts; denn die Wahrheit liegt in der Tiefe
Demokrit
Foren-Thread
Glück Auf!
geophys
___________________________________________________________
In Wirklichkeit erkennen wir nichts; denn die Wahrheit liegt in der Tiefe
Demokrit
Foren-Thread
Re: unter Annaberg im Bereich Scherbank - Pfortengasse
Wie ich schon schrieb, streift die +522er Sohle nach NW ab und sicher war der Silbermühlen - Flache einer der Gründe dafür. Stellt man sich nun einen Konstrukt klassischer Firststoß-Baue vor, wird schnell klar, dass auch der Uranbergbau Ursache für Tagesbrüche sein kein kann.
Sicher ist aber auch der sogenannte Altbergbau zu berücksichtigen. Die Wege der Erkenntnisgewinnung wurden dir bereits genannt.
Bei allem Interesse dafür sollst du aber neben dem Drang, die Unterwelt zu erkunden, immer ein gesundes Maß an Vernunft bewahren. Das seit Jahrzehnten ruhende Grubengebäude hält eine Menge Risiken bereit.
Vertraue dich den örtlichen Vereinen an. Hier sind die Gewerkschaft St.Briccius Geyersdorf, der Verein Altbergbau "Markus-Röhling-Stolln" Frohnau oder der Verein "Dorothea-Stolln" Cunersdorf zu nennen. Hier triffst du auf ebenso begeisterte Mitstreiter, die über eine hohe Kompetenz verfügen.
Wenn du unsere Publikation gelesen hast, wovon ich ausgehe, weißt du, dass wir immer "Mitautoren" bzw. "Montanhistoriker" suchen. Leute, die gelegentlich mal eine Stunde Zeit haben, um Interviews mit den ehemaligen Wismut-Kumpeln durchführen.
Ich möchte an dieser Stelle nochmals dazu aufrufen: Schreibt uns Erinnerungsnotizen von solchen Gesprächen. Beachtet dabei den Schutz der Persönlichkeit und schreibt Namen und Adresse der Befragten in eine PN an uns. Fragt immer nach Fotos, Urkunden oder anderem historischen Material.
Viele der etwas älteren Bergleute verfügen nicht über Internet und freuen sich über einen Ausdruck der Publikation.
Er gelten die Grundsätze des Urheberrechts und des Schutzes der Persönlichkeit des Einzelnen. Jegliche Mitarbeit ist ehrenamtlich. Wir zahlen nichts für Informationen und Material, wir nehmen nichts, wenn sich jemand unser Werk für den persönlichen Bedarf ausdruckt. Eine kommerzielle Nutzung schließen wir grundsätzlich aus.
Du siehst, es gibt eine Menge Möglichkeiten, etwas zu erfahren.
Dieses Forum, die Publikation, die Archive der Vereine, die gepflegte Tradition unserer Heimat kann nur existieren, wenn es immer wieder begeisterte Mitstreiter gibt.
In diesem Sinne ein
herzliches Glück Auf und ein Wiedersehen im Annaberger Wismut-Thread in dieser Location
Sicher ist aber auch der sogenannte Altbergbau zu berücksichtigen. Die Wege der Erkenntnisgewinnung wurden dir bereits genannt.
Bei allem Interesse dafür sollst du aber neben dem Drang, die Unterwelt zu erkunden, immer ein gesundes Maß an Vernunft bewahren. Das seit Jahrzehnten ruhende Grubengebäude hält eine Menge Risiken bereit.
Vertraue dich den örtlichen Vereinen an. Hier sind die Gewerkschaft St.Briccius Geyersdorf, der Verein Altbergbau "Markus-Röhling-Stolln" Frohnau oder der Verein "Dorothea-Stolln" Cunersdorf zu nennen. Hier triffst du auf ebenso begeisterte Mitstreiter, die über eine hohe Kompetenz verfügen.
Wenn du unsere Publikation gelesen hast, wovon ich ausgehe, weißt du, dass wir immer "Mitautoren" bzw. "Montanhistoriker" suchen. Leute, die gelegentlich mal eine Stunde Zeit haben, um Interviews mit den ehemaligen Wismut-Kumpeln durchführen.
Ich möchte an dieser Stelle nochmals dazu aufrufen: Schreibt uns Erinnerungsnotizen von solchen Gesprächen. Beachtet dabei den Schutz der Persönlichkeit und schreibt Namen und Adresse der Befragten in eine PN an uns. Fragt immer nach Fotos, Urkunden oder anderem historischen Material.
Viele der etwas älteren Bergleute verfügen nicht über Internet und freuen sich über einen Ausdruck der Publikation.
Er gelten die Grundsätze des Urheberrechts und des Schutzes der Persönlichkeit des Einzelnen. Jegliche Mitarbeit ist ehrenamtlich. Wir zahlen nichts für Informationen und Material, wir nehmen nichts, wenn sich jemand unser Werk für den persönlichen Bedarf ausdruckt. Eine kommerzielle Nutzung schließen wir grundsätzlich aus.
Du siehst, es gibt eine Menge Möglichkeiten, etwas zu erfahren.
Dieses Forum, die Publikation, die Archive der Vereine, die gepflegte Tradition unserer Heimat kann nur existieren, wenn es immer wieder begeisterte Mitstreiter gibt.
In diesem Sinne ein
herzliches Glück Auf und ein Wiedersehen im Annaberger Wismut-Thread in dieser Location
___________________________________________________________
Glück Auf!
geophys
___________________________________________________________
In Wirklichkeit erkennen wir nichts; denn die Wahrheit liegt in der Tiefe
Demokrit
Foren-Thread
Glück Auf!
geophys
___________________________________________________________
In Wirklichkeit erkennen wir nichts; denn die Wahrheit liegt in der Tiefe
Demokrit
Foren-Thread
Re: unter Annaberg im Bereich Scherbank - Pfortengasse
Noch mal zum oben angesprochenen Rado.
Ich fühle mich Abends auch oft schlapp und müde. Am Radon liegt das aber nicht.
Ich fühle mich Abends auch oft schlapp und müde. Am Radon liegt das aber nicht.
ich bi noch aaner ven altn Schlog, on bleib aa, wi ich bi.
- holzi
- Foren-User
- Beiträge: 40
- Registriert: Mo. 14. Mär 11 17:41
- Name: Holzmüller René
- Wohnort: Annaberg
Re: unter Annaberg im Bereich Scherbank - Pfortengasse
Hallo!
Vielen dank für die vielen Hinweise!!!!!!!!!
Hoffe das mir auch in Zukunft einige Hinweise gegeben werden können.
Also - ich bin ganz Ohr!
GA René
Vielen dank für die vielen Hinweise!!!!!!!!!
Hoffe das mir auch in Zukunft einige Hinweise gegeben werden können.
Also - ich bin ganz Ohr!
GA René
- holzi
- Foren-User
- Beiträge: 40
- Registriert: Mo. 14. Mär 11 17:41
- Name: Holzmüller René
- Wohnort: Annaberg
Re: unter Annaberg im Bereich Scherbank - Pfortengasse
Glück Auf!
Hab mal noch ne Frage an Euch.
Wie erkennt man einen Anzucht im Keller?
Danke im voraus!!!!
GA René
Hab mal noch ne Frage an Euch.
Wie erkennt man einen Anzucht im Keller?
Danke im voraus!!!!
GA René