Wer nochmal Bilder machen möchte (falls dort noch was ist):
---------------------------------
Theuma: Erzverladung wird abgebaut
Theuma. Die Standorte der ehemaligen Erzverladung in Theuma und Großfriesen sollen saniert werden. Per Beschluss hat der Theumaer Gemeinderat grünes Licht für den Rückbau ungenutzter Verladerampen in seinem Zuständigkeitsbereich gegeben. Die Wismut GmbH als Bauherr plant, noch vorhandene Bunkerfundamente zu entfernen, kontaminiertes Material abzutragen und unbelasteten Boden als Abdeckung aufzubringen. Wo Rodungen erforderlich seien, werde wieder aufgeforstet, versichert Bürgermeister Sven Rondthaler. "Das gesamte Gelände wird entsprechend den Vorgaben des Naturschutzgesetzes begrünt und bepflanzt", sagte er.
Erschienen am 05.02.2011
Quelle: Freie Presse
http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/R ... 583907.php
Erzverladung Theuma und Großfriesen
- Nobi
- Foren-Profi
- Beiträge: 4310
- Registriert: Di. 01. Okt 02 0:00
- Name: Nobi
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Erzverladung Theuma und Großfriesen
GLÜCK AUF | NOBI
Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.
w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.
w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
Re: Erzverladung Theuma und Großfriesen
Es gibt nur eine Erzverladung. Nach meinem Verständnis liegt die zwischen Theuma und Großfriesen auf dem Gelände des Schachtes 391.
"Bewertung Prioritätensetzung
Auf der 26. Sitzung des Sanierungsbeirates wurde durch das Landratsamt Vogtlandkreis eine vorrangige Sanierungsnotwendigkeit für die ehemalige Erzverladung Großfriesen dargelegt. Die Notwendigkeit aus radiologischen und infrastrukturellen Gründen wurde bestätigt. Die Sanie-rung ist jedoch nur aus frei werdenden Mitteln bis 2012 realisierbar. Auf der 27. Sitzung bestä-tigte der Sanierungsbeirat die Aufnahme der Erzverladung Großfriesen auf Grundlage der Bud-getplanung bis 2012 in die Prioritätenliste und beauftragte den Projektträger zur Einreichung eines Projektantrages zur Sanierung der Erzverladung Großfriesen.
Das Sanierungsobjekt Erzverladung Großfriesen ist unter der GRS-Nr. 13 und die als Einlage-rungsort für radioaktive Sanierungsrückstände vorgesehene Halde des Schachts 294 unter der GRS-Nr. 3546 im Bergbaualtlastenkataster (A.LAS.KA) registriert.
Projektziele
Planung und Durchführung von Flächensanierungsmaßnahmen im Bereich der ehemaligen Erz-verladung Großfriesen durch Entfernen der vor Ort verbliebenen Uranerzreste sowie durch Ab-bruch von 2 je etwa 100 m langen Verladerampen mit massiven Betonstützmauern und 3 ein-sturzgefährdeten ehemaligen Betriebsgebäuden.
Planung und Durchführung des Einbaus von bei der Flächensanierung anfallenden radioaktiven Sanierungsrückständen in die Halde des Schachts 294 im Zusammenhang mit der Herstellung von langzeitstandsicheren Haldenböschungen.
Planung und Durchführung der ordnungsgemäßen Verwertung bzw. Entsorgung von bei der Flä-chensanierung anfallenden nicht radioaktiv kontaminierten Sanierungsrückständen."
"Bewertung Prioritätensetzung
Auf der 26. Sitzung des Sanierungsbeirates wurde durch das Landratsamt Vogtlandkreis eine vorrangige Sanierungsnotwendigkeit für die ehemalige Erzverladung Großfriesen dargelegt. Die Notwendigkeit aus radiologischen und infrastrukturellen Gründen wurde bestätigt. Die Sanie-rung ist jedoch nur aus frei werdenden Mitteln bis 2012 realisierbar. Auf der 27. Sitzung bestä-tigte der Sanierungsbeirat die Aufnahme der Erzverladung Großfriesen auf Grundlage der Bud-getplanung bis 2012 in die Prioritätenliste und beauftragte den Projektträger zur Einreichung eines Projektantrages zur Sanierung der Erzverladung Großfriesen.
Das Sanierungsobjekt Erzverladung Großfriesen ist unter der GRS-Nr. 13 und die als Einlage-rungsort für radioaktive Sanierungsrückstände vorgesehene Halde des Schachts 294 unter der GRS-Nr. 3546 im Bergbaualtlastenkataster (A.LAS.KA) registriert.
Projektziele
Planung und Durchführung von Flächensanierungsmaßnahmen im Bereich der ehemaligen Erz-verladung Großfriesen durch Entfernen der vor Ort verbliebenen Uranerzreste sowie durch Ab-bruch von 2 je etwa 100 m langen Verladerampen mit massiven Betonstützmauern und 3 ein-sturzgefährdeten ehemaligen Betriebsgebäuden.
Planung und Durchführung des Einbaus von bei der Flächensanierung anfallenden radioaktiven Sanierungsrückständen in die Halde des Schachts 294 im Zusammenhang mit der Herstellung von langzeitstandsicheren Haldenböschungen.
Planung und Durchführung der ordnungsgemäßen Verwertung bzw. Entsorgung von bei der Flä-chensanierung anfallenden nicht radioaktiv kontaminierten Sanierungsrückständen."
ich bi noch aaner ven altn Schlog, on bleib aa, wi ich bi.
- Nobi
- Foren-Profi
- Beiträge: 4310
- Registriert: Di. 01. Okt 02 0:00
- Name: Nobi
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Re: Erzverladung Theuma und Großfriesen
Wer auch hier nochmal Bilder machen möchte (falls noch was "sehenswertes" da ist):
------------------------------------
Aue: Ehemaliger Güterbahnhof soll abgerissen werden
Aue. Der ehemalige Auer Güterbahnhof soll noch in diesem Jahr dem Abrissbagger weichen. Das Vorhaben ist nicht ganz unproblematisch und zudem finanziell unwägbar. Denn der Nordteil des roten Backsteingebäudes wurde Ende der 1950er Jahre als Lager für Uranerz aus dem Schlemaer und Johanngeorgenstädter Revier verwendet. Von dort aus trat die strahlende Fracht die Reise in die Sowjetunion an. Deshalb ist dieser Teil des Hauses radioaktiv belastet. Das selbe gilt für das Gelände in unmittelbarer Umgebung. Mehr dazu lesen Sie am Dienstag im Auer Lokalteil der "Freien Presse".
Erschienen am 07.02.2011
Quelle: Freie Presse
http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/R ... 585699.php
------------------------------------
Aue: Ehemaliger Güterbahnhof soll abgerissen werden
Aue. Der ehemalige Auer Güterbahnhof soll noch in diesem Jahr dem Abrissbagger weichen. Das Vorhaben ist nicht ganz unproblematisch und zudem finanziell unwägbar. Denn der Nordteil des roten Backsteingebäudes wurde Ende der 1950er Jahre als Lager für Uranerz aus dem Schlemaer und Johanngeorgenstädter Revier verwendet. Von dort aus trat die strahlende Fracht die Reise in die Sowjetunion an. Deshalb ist dieser Teil des Hauses radioaktiv belastet. Das selbe gilt für das Gelände in unmittelbarer Umgebung. Mehr dazu lesen Sie am Dienstag im Auer Lokalteil der "Freien Presse".
Erschienen am 07.02.2011
Quelle: Freie Presse
http://www.freiepresse.de/NACHRICHTEN/R ... 585699.php
GLÜCK AUF | NOBI
Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.
w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.
w w w . b e r g b a u s h i r t . d e