"Die Oberharzer Wasserwirtschaft, die einstige Energieversorgung des Harzer Bergbaus, ist in das Weltkulturerbe aufgenommen worden. Das UNESCO-Welterbekomitee beschloss am Samstag in Brasilia einstimmig, die im Harz bereits bestehende Welterbestätte aus der früheren Grube Rammelsberg und der Altstadt von Goslar um die Oberharzer Wasserwirtschaft zu erweitern."
Quelle
Weltkulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft
- Roby
- Foren-Profi
- Beiträge: 457
- Registriert: Fr. 01. Aug 03 0:00
- Name: Robert Br.
- Wohnort: bei Regensburg
Weltkulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft
Aufn stollen zu fahren sol jedermann frey sein, doch das es mit bescheidenheit und zu gebuhrlicher zeit geschehe. (Joachimsthaler Berggebräuche, 16. Jht.)
- Haverlahwiese
- Foren-Profi
- Beiträge: 755
- Registriert: So. 15. Mai 05 21:21
- Name: Matthias Becker
- Wohnort: Neuss
- Kontaktdaten:
Re: Weltkulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft
Das Weltkulturerbe soll wohl auch die Wasserlösungsstollen wie E.-A.-St. und T.-G.-St. beinhalten. Laut der Betreiber des Wasserregals soll dieses aber ohne jegliche Maßnahmen (Erhaltung, Aufwältigung etc.) erfolgen, d.h. nur auf dem Papier.
Glück auf, Matthias
Die Hüttenleut' sein auch kreuzbrave Leut',
|:denn sie tragen das Leder vor dem Bauch bei der Nacht:|
|:und saufen auch!:|
Die Hüttenleut' sein auch kreuzbrave Leut',
|:denn sie tragen das Leder vor dem Bauch bei der Nacht:|
|:und saufen auch!:|
Re: Weltkulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft
Hallo Matthias,
wo konnte man das in Erfahrung bringen?
Glückauf
Jörn
wo konnte man das in Erfahrung bringen?
Glückauf
Jörn
"Das Bergamt braucht doch Wochen, bis es etwas genehmigt!"
Götz George in "Böse Wetter", 2015
Götz George in "Böse Wetter", 2015
- Nobi
- Foren-Profi
- Beiträge: 4310
- Registriert: Di. 01. Okt 02 0:00
- Name: Nobi
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Re: Weltkulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft
Es scheint sich zu lohnen http://www.n-tv.de/reise/Wasserwirtscha ... 22406.html und sollte auch für die Montanregion Sachsen Mut machen.
GLÜCK AUF | NOBI
Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.
w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
Der Berg ist frei.
Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.
w w w . b e r g b a u s h i r t . d e
- markscheider
- Foren-Profi
- Beiträge: 2512
- Registriert: Fr. 28. Okt 05 15:32
- Wohnort: Salzgitter
- Kontaktdaten:
Re: Weltkulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft
Da ich bei den fraglichen WP-Artikeln geringfügig involviert bin, ergab sich vor kurzem um genau diesen Superlativ "größtes...der Welt" eine Diskussion.
Ich will das hier nicht aufwärmen und auch den Harzern kein Unrecht tun, aber ist das wirklich so? Größer als die komplette Freiberger Wasserversorgung? Und wenn ja, wie wurde die Größe bestimmt, Fläche, Länge der Wasserläufe, Stauraum?
Ich will das hier nicht aufwärmen und auch den Harzern kein Unrecht tun, aber ist das wirklich so? Größer als die komplette Freiberger Wasserversorgung? Und wenn ja, wie wurde die Größe bestimmt, Fläche, Länge der Wasserläufe, Stauraum?
- Björn
- Foren-Profi
- Beiträge: 1380
- Registriert: Sa. 01. Mär 03 0:00
- Name: Björn Holm
- Wohnort: Clausthal / Harz
- Kontaktdaten:
Re: Weltkulturerbe Oberharzer Wasserwirtschaft
Die Antwort steht doch in der Diskussion:
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion ... table_id_0
Link noch mal neu laden nach dem Klick, der Anker springt bei mir zumindest nicht gleich auf die Tabelle im Kapitel "Ähnliche Systeme"
Soweit ich weiß bezieht sich das auf die Anzahl der Teiche und Gräben und da ist der Oberharz ja auch weit vorne.
Die Topografie auf der Hochfläche hat da nun mal einen wahre Bauwut ausgelöst.
Die Flächenausdehnung in Freiberg kenne ich nicht, im Harz sind es 200 Quadratkilometer.
Die heute noch betriebenen Teiche haben 7-8 Millionen m³ Stauvolumen wenn ich das richtig im Kopf habe, hat da einer Zahlen aus Freiberg?
Aber mal ehrlich, aussage wie das tollste, das größte, das interessanteste sind immer relativ...
Björn
http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion ... table_id_0
Link noch mal neu laden nach dem Klick, der Anker springt bei mir zumindest nicht gleich auf die Tabelle im Kapitel "Ähnliche Systeme"
Soweit ich weiß bezieht sich das auf die Anzahl der Teiche und Gräben und da ist der Oberharz ja auch weit vorne.
Die Topografie auf der Hochfläche hat da nun mal einen wahre Bauwut ausgelöst.
Die Flächenausdehnung in Freiberg kenne ich nicht, im Harz sind es 200 Quadratkilometer.
Die heute noch betriebenen Teiche haben 7-8 Millionen m³ Stauvolumen wenn ich das richtig im Kopf habe, hat da einer Zahlen aus Freiberg?
Aber mal ehrlich, aussage wie das tollste, das größte, das interessanteste sind immer relativ...
Björn