Ich bin auf der suche nach Informationen zu diesem Elektromagneten.
Das Baujahr lässt sich von ca. 1840 - 1900 eingrenzen.
Vielleicht kennt jemand den Hersteller oder den genaueren Herstellungszeitraum, der für diesen Magneten in Frage kommt.
Es wäre auch intressant zu wissen welche Grubenlampentypen mit ihm geöffnet wurden.
So wie es aussieht scheint niemand zu wissen um was für einen Magneten es sich hier handelt.
Kennt jemand von euch einen Sammler oder anderen Experten auf diesem Gebiet an den ich mich wenden könnte?
Die Information das es sich um einen um einen Elektromagneten zum Öffnen von Grubenlampen handelt habe ich aus dem Katalog von Treptow. So wird er auch in der Sammlung der Berkakademie geführt. Dies muss nicht zwangsläufig heissen das dies auch richtig ist. Da ich keine anderen Bilder zum Vergleich habe bin ich davon ausgegangen. Falls du Vergleichsbilder hast, würde ich mich sehr darüber freuen.
Die Bilder lassen keinen Eisenkern im Zentrum der Spule erkennen.Sieht eher alles wie Holz aus oder Täusche ich mich ?
ein Metallkern ist aber für einen Elektromagneten unabdingbar.
Einen Metallkern konnte ich auch nicht entdecken. Es sieht so aus als ob der Kern aus Holz wäre.
Es sollte eigentlich komplett sein, das einzige Fehlteil ist der obere Holzring. Wobei da ja noch eine Hälfte vorhanden ist.
Wenn es sich nicht um einen Lampenmagneten handeln sollte, wie kommt dann der Eintrag bei Treptow zustande?
Wo könnte ich Vergleichsbilder von einem Lampenmagneten finden?
Bei dem Ding tippe ich aus dem Bauch heraus auf irgendeine Spule für irgendwelche Hochfrequenzexperimente (Schwingkreisspulen) oder sonstige physikalischen Versuche, vielleicht sogar irgendein ganz früher "Experimentierkasten"?