Was für ein Apparat?

... für den Rest, der sonst nicht passt.
Antworten
Benutzeravatar
Marcel Normann
Foren-Profi
Beiträge: 747
Registriert: So. 12. Jun 05 17:06
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

Was für ein Apparat?

Beitrag von Marcel Normann »

Kann jemand mit den beiden unterstrichenen Wörtern etwas anfangen? Wir bewegen uns im Bereich des Hüttenwesens. Ich lese da ?onyserapparate. Für den ersten Buchstaben finde ich im Dokument kein Pendant. Es ist jedenfalls kein B, kein L und wohl auch kein F.
Unbenannt-3.jpg
Mein Haushaltstipp: Fettflecken halten sich wesentlich länger, wenn man sie hin und wieder mit etwas Butter einreibt.
Benutzeravatar
Pochknabe
Foren-Profi
Beiträge: 280
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Wohnort: Clausthal

Re: Was für ein Apparat?

Beitrag von Pochknabe »

Ich denke mal das soll ein "C" sein, wenngleich auch sehr seltsam geschrieben. Das wäre dann Cowperapparat = Winderhitzer für Hochofenanlagen laut Google... Beschrieben wird die Anlage z.B. in TREPTOW, E. (o.J.): Bergbau und Hüttenkunde, S. 416 f., Leipzig.

Achim
Benutzeravatar
Marcel Normann
Foren-Profi
Beiträge: 747
Registriert: So. 12. Jun 05 17:06
Wohnort: Gummersbach
Kontaktdaten:

Re: Was für ein Apparat?

Beitrag von Marcel Normann »

Du hast recht, es ist ein "C". Und damit wäre es dann auch ein Cowperapparat. Danke!
Mein Haushaltstipp: Fettflecken halten sich wesentlich länger, wenn man sie hin und wieder mit etwas Butter einreibt.
Schlacke
Foren-Profi
Beiträge: 617
Registriert: Mo. 28. Aug 06 9:02
Wohnort: Radolfzell
Kontaktdaten:

Re: Was für ein Apparat?

Beitrag von Schlacke »

Hier gibt es etwas zum Nachlesen:

Dickmann, H.: Entwicklung der Hochofen-Winderhitzung bis zur Erfindung E. A. Cowpers.
in: Hundert Jahre Cowper-Winderhitzung, 1857-1957, hrsg. Brohltal AG für Stein- und Tonindustrie,
Burgbrohl/Bez. Koblenz: 1958, S. 1-12

Glückauf!

Schlacke
...die unterirdischen Grubengebäude in ihre Schreibstube bringen...
Héron de Villefosse (1774-1852), Bergingenieur im Dienste Napoleons.
(H. Dettmer, 2014)
Antworten