"Taubes-Gestein" hat mich gebeten, für ihn ein Bild
mit einem darauf abegebildetem Gegenstand einzustellen deren eindeutige Verwendung sogar vielen Leuten die er am Kolloquium gefragt hat unbekannt war. Da das Bild von "Taubes-Gestein" gemacht wurde, sendet bitte alle PM-Nachrichten an ihn denn er kann euch genaueres darüber erzählen.
Das Teil wurde in der Region um Marienberg (Sachsen) in einer Auffahrung der SDAG Wismut gefunden. Trotz unmittelbarer Nachbarschaft des Altbergbaus würde ich behaupten das es aus der Zeit um 1950 stammt. Dafür spricht schon der Zustand! Bei einer längeren Standzeit würde es sicher "anders" aussehen!
Es ist etwa 25cm hoch und 5-6cm breit, einen Blick ins Innenleben gabs durchs blinde Glas nicht.
Wir waren uns des Rätsels vor Ort nicht sicher, habens nur fotografiert und stehen gelassen. Angefasst hab ichs auch nicht, soll ja nicht zerbröseln vor lauter Rost! Nähere Funktionen lassen sich auch nicht aus dem Standort und der Auffindesituation heraus deuten!
Bisherige Theorien: Standtaschenlampe
Wettermessgerät der ersten Generation
irgendwas zum Aufziehen, siehe der
Griff in der Mitte
Dann strengt mal eure Windungen an und helft bei der Bestimmung!
Also ich bleibe dabei, daß es sich hier um ein Meßgerät handelt (Voltmeter oder ähnliches ...) - zumindest dem Oberteil des Gehäuses.
Das Glas hinter dem sich der Zeiger befinden könnte und der Meßbereichsschalter sprechen dafür.
Glück auf
Roby
Aufn stollen zu fahren sol jedermann frey sein, doch das es mit bescheidenheit und zu gebuhrlicher zeit geschehe. (Joachimsthaler Berggebräuche, 16. Jht.)
Das hab ich auch schon vorgeschlagen, ist aber auf Grund des Erhaltungszustandes leider nicht möglich ...
Ich präzisiere meinen Tip auf ein Zündkreisprüfgerät.
Aufn stollen zu fahren sol jedermann frey sein, doch das es mit bescheidenheit und zu gebuhrlicher zeit geschehe. (Joachimsthaler Berggebräuche, 16. Jht.)
also ich tippe mehr auf eine lampe/ampel, wo mit hilfe des reglers in der mitte verschiedenfarbige glasscheiben vor das licht gedreht wurden (analog den militärtaschenlampen). könnte dann evtl. zu hinweisen bei besonderen wettersituationen, gesperrten strecken, rangierarbeiten, schießarbeiten etc. gedient haben.
GLÜCK AUF | NOBI
Der Berg ist frei. Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.
Eine neue Theorie, die man nicht ausschliessen sollte. Ein ehemaliger Bergmann vom Sauberg in Ehrenfriedersdorf meinte:
Steigerlampe aus russischer Produktion, damals gabs viele unterschiedliche Modelle.