ich möchte mich nur kurz vorstellen. Mein Name ist Michael und ich wohne im Erzgebirge, genauer gesagt im Greifensteingebiet. Das Thema Bergbau interessiert mich sehr und ich hoffe in diesem Forum Gleichgesinnte zu finden um mich evtl. mit ihnen über Befahrungen, Zeichen im Altbergbau, Mundlöcher und Einstiegsmöglichkeiten in Gruben und noch vieles mehr zu unterhalten.
solch eine schwere Frage gleich.
Meines Wissens ist es so: Da auf dem Geyersberg beim Abbau und bei der Verarbeitung von Zinnerz Steinsand anfiel, wurde dieser von den Frauen und Kindern auf den Mittelalterlischen Märkten als Putzmittel verkauft. Daher der Name Geyersche Sandhus.
Sandhus hat geschrieben:Mundlöcher und Einstiegsmöglichkeiten in Gruben und noch vieles mehr zu unterhalten.
Glück Auf
Herzlich Willkommen im Forum,
warum willst du dich über Einstiegsmöglichkeiten unterhalten? Gehe mit offenen Augen durch das Greifenbach-Gebiet... und du wirst fündig werden
Mein Erzgebirge,
hoch über dunklen Schächten lauscht deiner Halden wilde Einsamkeit.
Still raunen sie von guten Himmelsmächten,
von Berggeschrei aus längst vergangener Zeit.
Falk Meyer hat geschrieben:
.....warum willst du dich über Einstiegsmöglichkeiten unterhalten? Gehe mit offenen Augen durch das Greifenbach-Gebiet... und du wirst fündig werden
Freilich, bin auch schon fündig geworden aber man weiß ja nie ob man schon alles erkundet hat bzw. gibt es noch Experten die sich besser auskennen als ich.
Na dann herzlich Willkommen im Forum auch aus Österreich!
Glück Auf!
Andreas
Die Natur nimmt sich die Orte wieder die der Mensch Untertage zugänglich gemacht hat
... aber vorher sollten wir noch schnell mal einen Blick riskieren...
Glück Auf Sandhus,
bin ja so froh über jeden Erzgebirger, der sich hier mit einbringt.
In wie fern besteht dein Kontakt zur Bergbrüderschaft Geyer? Die haben ja schon einiges an Befahrungsarbeit geleistet. Aber nu - das Alter und die Zeit!!
Nur wer die Sehnsucht kennt, weiß was ich leide.
(CvD)
___________________________________________________________
Glück Auf!
geophys
___________________________________________________________ In Wirklichkeit erkennen wir nichts; denn die Wahrheit liegt in der Tiefe Demokrit Foren-Thread
EnoM hat geschrieben:Glück Auf Sandhus,
bin ja so froh über jeden Erzgebirger, der sich hier mit einbringt.
In wie fern besteht dein Kontakt zur Bergbrüderschaft Geyer? Die haben ja schon einiges an Befahrungsarbeit geleistet. Aber nu - das Alter und die Zeit!!
Eigentlich kein Kontakt. Sollte ich wohl mal ändern, aber leider habe ich keine Lust auf die Aufmärsche. Kennst du einige von den Bergbrüdern näher?
Vieles wurde leider schon durch SBN verfüllt.... Weiterhin musste ich feststellen, dass die Gitter an den Mundlöchern des Garischstollns und des Reichen-Silber-Trost-Stollns wieder repariert bzw. verstärkt wurden.
Sandhus hat geschrieben:Weiterhin musste ich feststellen, dass die Gitter an den Mundlöchern des Garischstollns und des Reichen-Silber-Trost-Stollns wieder repariert bzw. verstärkt wurden.
naja, beide stollen liegen direkt an einem beliebten und wunderschönen wanderweg durch das greifenbachtal und sind als touristische sehenswürdigkeiten ausgewiesen. da macht eine gewisse grundsicherung schon sinn (haftung!). wie die art der sicherung ausschaut hängt auch immer davon ab, ob alle die tür wieder hinter sich "zumachen" und auch sonst keinen sachschaden anrichten.
GLÜCK AUF | NOBI
Der Berg ist frei. Wo eyn man eynfahrn will
mag her es thun mit rechte.
Da muß ich dir hundertprozentig rechtgeben, Nobi. Soviel Zeit sollte man sich schon nehmen. Hatte es bei einer Begehung in den vergangenen Tagen bemerkt.
Aber zum Glück gibts noch einige Stolln weiter weg von den Wanderwegen.
Nee nee, ich meine nicht die Aufmärsche. Manche brauchen ja Fasching das ganze Jahr.
Ich meinte, das die Bergbrüderschaft in den vergangenen Jahren ab und zu mal Austellungen zur Untertagewelt Geyers machte. Diese Truppe hat (hatte ?) sich zur Aufgabe gemacht, alle zugänglichen Stollen zu erkunden und fototechnisch festzuhalten - genau aus dem Grund weil immer mehr verfüllt wird und weil es nun mal zu einer ehemaligen Bergstadt ein bergbauhistorisches Erbe dazu gehört. Einer baut einen Göpel - andere machen was aus dem was schon da ist.
Aber speziell Gahrisch ist ja nun ein derber Bruchschuppen. Da versteh ichs ausnahmsweise mal!
Nur wer die Sehnsucht kennt, weiß was ich leide.
(CvD)
Ja, zu so einer Ausstellung war ich schon, es ist sehr interessant aber wenn man an die "Insiderinformationen" will muss man mit eintreten und aufmarschieren. Meiner Meinung nach ist das auch verständlich da sie schon 'ne Menge Arbeit reingesteckt haben und sie fürchten müssen, daß ihnen irgendwann der Nachwuchs ausgeht.
Es heißt, sie hätten bereits 85% des Geyerschen Revieres dokumentiert.
Das sollte man vielleicht bissl differenziert betrachten - 85% ist ja schon ne Menge.
Aber ich denke eher das das 85% von dem sind, was noch zugängig + befahrbar ist.
NICHT 85% von den gesamten bergmännischen Auffahrungen, weil wir da wieder vor den vielen verfüllten, verbrochenen Bauen stehen.
Kann da nur aus dem eigenem Befahrererleben aus dem Johanngeorgenstädter Revier berichten. An sich ein riesiges Revier - aber wie oft stehste vor verbrochenen Rollen, verfüllten Schächten oder auch mal "nur" reiner Streckenbruch.
Nur wer die Sehnsucht kennt, weiß was ich leide.
(CvD)
es heißt immer so manches. ich empfehle: hingehen und fragen. man ist oft erstaunt wie nett und offen dann alle sind. hier spekulieren bringt uns keine tonne erz.