Eine Möglichkeit der Ortung von überkippten Stollenmundlöchern oder verdeckten Lichtlöchern im tagesnahen Bereich besteht in der Nutzung der Signal-Suchfunktion von bauüblichen Kabelsuchgeräten.
Zu diesen Geräten gibt es bei verschiedenen Herstellern einen Signalgenerator, der mit einer speziellen Funktion des Kabelsuchers empfangen werden kann. Die Frequenz des Generators ist herstellerabhängig verschieden, liegt aber meist im Bereich von 30 bis 40 kHz.
Im Baugeräteverleih gibt es nun Kabelsucher auszuleihen, den zugehörigen Generator, der aus unerfindlichen Gründen oft fast genauso teuer wie das eigentliche Suchgerät ist, hat jedoch kaum einer. Also muß man selbst einen bauen. Und das mußte mal wieder schnell gehen und zum Messen war außer einem Wühltisch-Multimeter auch nichts da. Beim Experimentieren mit der Schaltung aus
http://www.hoehlenfunk.de/bake.html
stellte sich heraus, daß die Kabelsuchgeräte einen schmalbandigen Filter für ihre jeweilige Generatorfrequenz haben. Das Verfahren aus o.g. Schaltung, mit Hilfe eines Teilers und nachgeschalteten Flipflops, die Suchfrequenz zu generieren, ist dafür recht ungenau, selbst wenn man das Teilerverhältnis am Zählerausgang einstellen kann. Im Bereich von Überdeckungen bis 5 m funktioniert der Empfang jedoch einwandfrei.
Die bei hoehlenfunk.de vorgestellte Schaltung für die Funkbake wurde so aufgebaut, daß man das Teilerverhältnis des Zählers mit DIL-Schaltern in weiten Bereichen einstellen kann. Als Quarz wurde einer mit 2 MHz benutzt. Auf die Stromquelle für die Ausgangsstufe habe ich verzichtet, der Sender läuft mit einem 12V/4Ah-Akku lange genug für meine Zwecke. Das Ganze wurde in ein wasserdichtes Alu-Gehäuse eingebaut, die Antenne (30 cm Durchmesser, 5 Wdg.) wird per verschraubbarem Stecker angeschlossen. Eine LED, die am Taktausgang des 555 hängt, signalisiert den Betrieb.
Zur Theorie und Praxis der Ortung von Hohlräumen mittels VLF-Sender eine gute Beschreibung:
http://radiolocation.tripod.com/NewDQan ... ndZero.htm
Hier gibt es auch interessante Schaltpläne für ein Ortungsgerät (aber auch blöde pop-up-Fenster
