Doppelmalakoffturmanlage

... für den Rest, der sonst nicht passt.
Antworten
alterbergbau.de

Doppelmalakoffturmanlage

Beitrag von alterbergbau.de »

Laut Besitzer eine der letzten erhaltenen oder gar die letzte?

Wer hat Fotos von weiteren erhaltenen Anlagen ?

Zeche Holland Schacht I/II in Gelsenkirchen-Ückendorf
Karlheinz_Rabas
Foren-User
Beiträge: 189
Registriert: Di. 01. Apr 03 0:00
Name: Karlheinz Rabas
Wohnort: Gelsenkirchen-Rotthausen
Kontaktdaten:

Beitrag von Karlheinz_Rabas »

Nachfolgend ein Foto der Anlage aus den 1920iger Jahren.
Dateianhänge
Holland1-2a.JPG
Holland1-2a.JPG (71.03 KiB) 5004 mal betrachtet
Karlheinz_Rabas
Foren-User
Beiträge: 189
Registriert: Di. 01. Apr 03 0:00
Name: Karlheinz Rabas
Wohnort: Gelsenkirchen-Rotthausen
Kontaktdaten:

Beitrag von Karlheinz_Rabas »

Und hier noch ein Foto der ursprünglichen Doppelanlage Holland 1/2.
Dateianhänge
1 Holland a.JPG
1 Holland a.JPG (70.87 KiB) 4996 mal betrachtet
Karlheinz_Rabas
Foren-User
Beiträge: 189
Registriert: Di. 01. Apr 03 0:00
Name: Karlheinz Rabas
Wohnort: Gelsenkirchen-Rotthausen
Kontaktdaten:

Beitrag von Karlheinz_Rabas »

Hallo Oliver Glasmacher,

es sind nur noch 13 Malakofftürme im Ruhrgebiet erhalten, siehe nachfolgende Aufstellung.

Malakofftürme im Ruhrgebiet (noch bestehende)

1. Zeche Carl (Schacht 1), Essen-Altenessen
2. Zeche Prosper (Schacht 2), Bottrop
3. Zeche Holland (Schacht ½) , Gelsenikichen-Ückendorf
4. Zeche Hannover-Hannibal, Bochum-Hordel
5. Zeche Westhausen, Dortmund-Bodelschwing
6. Zeche Prinz Regent, Schacht Julius Philipp, Bochum
7. Zeche Ver. Carolinenglück, Bochum-Hamme
8. Zeche Fürst Hardenberg, Dortmund-Lindenhorst
9. Zeche Unser Fritz (Schacht 1), Herne-Wanne-Eickel
10. Zeche Brockhauser Tiefbau, Bochum-Sundern
11. Zeche Ewald (Schachct 1), Herten
12. Zeche Rheinpreußen, Duisburg-Homberg
13. Zeche Alte Haase, Sprockhövel

Eine Doppelschachtanlage ist nicht mehr dabei. Bei der zweiten ehemaligen Doppelschachtanlage Hannover-Hannibal ist leider einer der Malakofftürme abgebrochen worden und inzwischen durch die Zeche Knirps ersetzt worden.

Fotos zu den Anlagen sind in der Bergbausammlung im Volkshaus Rotthausen vorhanden.

Literaturempfehlung, auch zur Herkunft des Names: Rainer Slotta: Malakofftürme. Schachttürme des Bergbaus und ihre Beziehungen zur Festungsarchitektur, in: Der Anschnitt, Heft 1, 53. Jahrg. 2001, S. 28 ff.

Glückauf
Karlheinz Rabas
Schlepper

Beitrag von Schlepper »

Moin,
Reste eines Malakoff Turmes gibt es auch noch am Deister in Bantorf.
Zeche Antonie, ist allerdings mehrfach umgebaut.

Glückauf

Peter
alterbergbau.de

Beitrag von alterbergbau.de »

Jo, ich meinte aber schon Doppelmalakofftürme, also eine Anlage mit einem Malakoffturm links und einem rechts. Sowie auf dem Bild.

Ich weiss natürlich von den ganzen anderen Malakofftürmen im Ruhrgebiet. Auch der Turm von Brockhauser Tiefbau in Stiepel wird oft dazu gezaehlt.

Zeche Hannover hier in Bochum war eine schöne regelmäßige Doppelmalakoffanlage. Aber da ist mal der Schacht II abgebrochen worden als 1938 ein neuer größerer Turm in Stahl + Betonbauweise dahin kam.

Die Frage ist, wer kann ein Foto von einer weiteren (deutschlandweit) heute noch erhaltenen Doppelmalakoffturmanlage aufbieten?
Rainer
lernt noch alles kennen...
Beiträge: 1
Registriert: Do. 15. Dez 05 15:10
Wohnort: Gelsenkirchen

Beitrag von Rainer »

leider nicht möglich,
da es die einzigen noch existierende Doppelmalakovtürme sind
Glück Auf !
Rainer
Benutzeravatar
sepp
Foren-Profi
Beiträge: 1113
Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
Name: Carsten Säckl
Wohnort: Durchholz/Witten
Kontaktdaten:

Beitrag von sepp »

Auffi!
Bei "Alter Haase" streiten sich die Experten aber noch.
Willkommen im Ruhrgebiet,wo man Gesichter Fressen nennt!(Frank Goosen)
Benutzeravatar
Haverlahwiese
Foren-Profi
Beiträge: 755
Registriert: So. 15. Mai 05 21:21
Name: Matthias Becker
Wohnort: Neuss
Kontaktdaten:

Beitrag von Haverlahwiese »

sepp hat geschrieben:Auffi!
Bei "Alter Haase" streiten sich die Experten aber noch.
Warum eigentlich bzw. worüber?
Glück auf, Matthias

Die Hüttenleut' sein auch kreuzbrave Leut',
|:denn sie tragen das Leder vor dem Bauch bei der Nacht:|
|:und saufen auch!:|
Antworten