Schulter / Bein / Kniebrett
- Kamerad Martin
- Foren-User
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo. 09. Sep 19 21:32
- Name: Marcel
Schulter / Bein / Kniebrett
Glück Auf . Ich hoffe das diese Bretter nicht nur im Mansfelder Bergbau üblich waren. Schön wäre es wenn wir eine Diskussion aufbauen könnten, über die verschiedenen Bretter vom Treckejungen bis hin zum Häuer. Ich werde Morgen meine gefundenen Bretter mit bemaßung vorstellen.
- Dateianhänge
-
- Ausschnitt Strebhund.jpg (95.3 KiB) 6691 mal betrachtet
- Mops
- Foren-Profi
- Beiträge: 474
- Registriert: Mi. 03. Jun 15 23:37
- Name: Michael K. Brust
- Wohnort: Kyffhäuserland
- Kontaktdaten:
Re: Schulter / Bein / Kniebrett
Diese "Bretter" sind zumindest überall dort im Einsatz gewesen, wo das Flöz eine geringe Mächtigkeit hatte und die Gewinnung in liegender Arbeitsweise erfolgte. Über die Mansfelder Reviere hinaus also auch in den Stolbergischen, Hohnsteinischen, Braunschweigischen und Schwarzburgischen Revieren im Südharz und Kyffhäuser. Ich vermute, dass bei der Gewinnung von Kupferschiefer - und nur darum geht es hier - um Ilmenau, bei Schweina oder bei Stedtfeld im heutigen Thüringen sowie auch im Richelsdorfer Gebirge (Hessen) sowohl Gezähe, als auch Geleucht und sonstige Ausrüstung einigermaßen ähnlich bis fast identisch gewesen sein sollten. Veröffentlichungen, die auf einen historischen Vergleich hinaus laufen, sind (mir) dazu nicht bekannt.
Verdienstvoll wäre es auf jeden Fall, einzelne Funde mit Bemaßung hier zur Diskussion zu stellen!
Verdienstvoll wäre es auf jeden Fall, einzelne Funde mit Bemaßung hier zur Diskussion zu stellen!
- Kamerad Martin
- Foren-User
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo. 09. Sep 19 21:32
- Name: Marcel
Re: Schulter / Bein / Kniebrett
Ich beginne mit denen die im Sangerhäuser Revier gefunden worden sind
Nr 1: Armbrett aus Pappelholz mit den Abmaßen 500 mm x 170 mm leider ist der ( Hörer ) abgebrochen.
Nr 1: Armbrett aus Pappelholz mit den Abmaßen 500 mm x 170 mm leider ist der ( Hörer ) abgebrochen.
- Kamerad Martin
- Foren-User
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo. 09. Sep 19 21:32
- Name: Marcel
Re: Schulter / Bein / Kniebrett
Nr. 2 : Armbrett aus Pappelholz mit den Abmaßen 510 mm x 180 mm hörer durch den Trocknungsprozess bedingt abgefallen. Ist aber so zusammengehörig. Dieses Armbrett hat im unteren Bereich auch löcher die die selben Abmaße aufweisen wie die oberen für den Griff.
Material Griff: Eiche
Material Griff: Eiche
Zuletzt geändert von Kamerad Martin am So. 22. Dez 19 23:33, insgesamt 1-mal geändert.
- Kamerad Martin
- Foren-User
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo. 09. Sep 19 21:32
- Name: Marcel
Re: Schulter / Bein / Kniebrett
Nr. 3 : Armbrett aus Pappelholz mit den Abmaßen 510 mm x 210 mm ( Hörer ) nicht mehr vorhanden, dieser hat aber sehr große Abmaße.
- Kamerad Martin
- Foren-User
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo. 09. Sep 19 21:32
- Name: Marcel
Re: Schulter / Bein / Kniebrett
Ein Griff ohne Brett aufgefunden.
Abmessungen: 230 mm x 40 mm x 70 mm
Material: Eiche
Abmessungen: 230 mm x 40 mm x 70 mm
Material: Eiche
- Wassermann
- Foren-User
- Beiträge: 56
- Registriert: Mi. 10. Jun 15 0:07
- Name: Thomas Wäsche
- Wohnort: Eisleben
Re: Schulter / Bein / Kniebrett
Die Bretter von Kamerad Martin sind alle aus der Zeit um 1885 (Fundstelle). Die zusätzlichen Löcher deuten auf Leisten, die unter den Brettern befestigt waren... Das wäre zumindest der Überlieferung nach üblich.
Ich habe ein Brett, das ebenfalls aus dem Sangerhäuser Altbergbau stammt. Und zwar aus Nähe Morungen, 1840er Jahre.
Es ist aber beinahe baugleich, nur breiter.
Das Brett ist aus Fichte/Tanne, der Griff aus Eiche und die Leisten auf der Unterseite auch aus Eiche. Die haben aber den Trocknungsprozess nicht überstanden. Ebenso die eichenen Holzdübel...
Der Griff ist ebenfalls massiv geschrumpft und war vorher größer. Das Brett ist im getrockneten Zustand jetzt 51 x 25 cm max groß und 22 mm dick. Der Dübelabstand des Griffes ist 19,5 cm.
Die Beinbretter waren verschieden. Das vom Häuer ist anders, als das vom Treckejungen! Ich habe etliche Zeichnungen und Beschreibungen zu den Brettern. Die suche ich bei Gelegenheit mal heraus.
Glück Auf!
Ich habe ein Brett, das ebenfalls aus dem Sangerhäuser Altbergbau stammt. Und zwar aus Nähe Morungen, 1840er Jahre.
Es ist aber beinahe baugleich, nur breiter.
Das Brett ist aus Fichte/Tanne, der Griff aus Eiche und die Leisten auf der Unterseite auch aus Eiche. Die haben aber den Trocknungsprozess nicht überstanden. Ebenso die eichenen Holzdübel...

Der Griff ist ebenfalls massiv geschrumpft und war vorher größer. Das Brett ist im getrockneten Zustand jetzt 51 x 25 cm max groß und 22 mm dick. Der Dübelabstand des Griffes ist 19,5 cm.
Die Beinbretter waren verschieden. Das vom Häuer ist anders, als das vom Treckejungen! Ich habe etliche Zeichnungen und Beschreibungen zu den Brettern. Die suche ich bei Gelegenheit mal heraus.
Glück Auf!
- Kamerad Martin
- Foren-User
- Beiträge: 98
- Registriert: Mo. 09. Sep 19 21:32
- Name: Marcel
Re: Schulter / Bein / Kniebrett
Vielen Dank Thomas das du dich dieser Diskussion angeschlossen hast. Ich hoffe doch das noch weitere Mitglieder dieser Diskussion folgen und ihrer Erfahrungen bzw. Funde mit uns teilen.