Glück Auf.
Ich bin auf der Suche nach Literatur über den Altbergbau im Bereich Holzminden, Höxter und Eschershausen gibt es dort noch etwas was ich vielleicht sogar käuflich erwerben oder Bestellen kann?
Schon mal Danke im Voraus.
Literatur Weserbergland
- Holzindien
- lernt noch alles kennen...
- Beiträge: 10
- Registriert: Sa. 12. Mär 16 18:09
- Name: Elton Sondhof
- Wohnort: Holzminden
-
- Foren-User
- Beiträge: 189
- Registriert: Di. 01. Apr 03 0:00
- Name: Karlheinz Rabas
- Wohnort: Gelsenkirchen-Rotthausen
- Kontaktdaten:
Re: Literatur Weserbergland
Hallo Holzindien,
wir haben in unserer Bibliothek zwar keine Literatur die sich direkt mit Bergbau in Höxter und Holzminden beschäftigt, aber einige Bücher aus dem Umfeld. Vielleicht findest du darin gesuchte Informationen.
Gustav Griese: Der Bergbau in Ravensberg, Bielefeld [o. Jahr]
Harsy Krampertz: Schaumburg. Eine alte Bergbauregion. Erfurt, 1. Auflage 1997
Siegfried Lotze: Veckerhagen in sieben Jahrhunderten, Hofgeismar/Reinhardshagen, 1992
Rainer Martiensen: Kalibergwerk Wittekind - Hildasglück in Volpriehausen im Solling, [o. Ort und o. Jahr]
Bergbausammlung Rotthausen
Karlheinz Rabas
wir haben in unserer Bibliothek zwar keine Literatur die sich direkt mit Bergbau in Höxter und Holzminden beschäftigt, aber einige Bücher aus dem Umfeld. Vielleicht findest du darin gesuchte Informationen.
Gustav Griese: Der Bergbau in Ravensberg, Bielefeld [o. Jahr]
Harsy Krampertz: Schaumburg. Eine alte Bergbauregion. Erfurt, 1. Auflage 1997
Siegfried Lotze: Veckerhagen in sieben Jahrhunderten, Hofgeismar/Reinhardshagen, 1992
Rainer Martiensen: Kalibergwerk Wittekind - Hildasglück in Volpriehausen im Solling, [o. Ort und o. Jahr]
Bergbausammlung Rotthausen
Karlheinz Rabas
- Naheländer
- Foren-User
- Beiträge: 209
- Registriert: So. 02. Dez 07 20:38
- Name: Daniel Götte
- Wohnort: Bernkastel-Andel
- Kontaktdaten:
Re: Literatur Weserbergland
Hallo Holzindien,
da es in dem Raum mangels reicher Lagerstätten meist nur geringfügige Bergbauversuche gab, gibt es auch kaum Literatur, nur vereinzelte Aufsätze in der heimatkundlichen und geschichtlichen Literatur. Die größeren Bergbauanlagen sind heute alle verbrochen und nicht mehr zugänglich.
Für einen kurzen Überblick über den Bergbau im angrenzenden Ostwestfalen kann ich folgende Publikation empfehlen:
Pollmann, Hans-Otto (2003): Historischer Bergbau in Ostwestfalen unter besonderer Berücksichtigung des ehemaligen Landes Lippe. In: Man and mining - Mensch und Bergbau. Studies in honour of Gerd Weisgerber on occasion of his 65th birthday, Der Anschnitt Beiheft 16, Deutsches Bergbaumuseum Bochum 2003, S. 377-392
Über den Eisenerzbergbau im Solling gab es ein Forschungsprojekt:
Koch, Michael: Auf den Spuren des Eisens. Zur Einführung eines interdisziplinaren Eisenerzprojektes im Solling, Bramwald und Reinhardswald (Südniedersachsen und Nordhessen). In: Walter Melzer (Hrsg.), Schmiedehandwerk in Mittelalter und Neuzeit. Beiträge des 6. Kolloquiums des Arbeitskreises zur Erforschung des mittelalterlichen Handwerks (Soester Beiträge zur Archäologie, Bd. 5) Soest 2004, S. 63-70.
https://www.soest.de/media/bildungkultu ... Band_5.pdf
Lepper, Jochen, Koch, Michael, Siewers, Ulrich & Stephan, Hans-Georg: Eisenerz-Vorkommen im Solling, Reinhardswald und Bramwald (Südniedersachsen und Nordhessen) und deren geochemische Charakterisierung im Rahmen eines Archäometallurgie-Projekts. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 72, 2003, S. 51-63.
Über den Bergbau im nordöstlichsten Teil des Kreises Höxter gibt es folgenden online zugänglichen Aufsatz:
Merkel, Ernst: Bergbau im Gebiet der ehemaligen Reichsabtei Corvey im Kreise Höxter. In: Dreizehnlinden 1934, Nr. 111, S. 460-462, erneut abgedruckt in Höxter – Corvey 1985, Heft 5, S.5-9
www.hvv-hoexter.de/wp-content/uploads/2 ... orveys.pdf
Über die "Braunkohlenzeche" Nachtigall bei Albaxen gibt es folgenden geologischen Aufsatz:
Peter Rohde, Jochen Lepper, Wolfgang Thiem (2012): Younger Middle Terrace – Saalian pre-Drenthe deposits overlying MIS 7 Nachtigall interglacial strata near Höxter/Weser, NW-Germany: In: E 6 G Quaternary Science Journal Volume 61 / Number 2 / 2012, S. 133-145.
https://www.eg-quaternary-sci-j.net/61/ ... 3-2012.pdf
Für weitere Infos schicke mir einfach eine PM.
da es in dem Raum mangels reicher Lagerstätten meist nur geringfügige Bergbauversuche gab, gibt es auch kaum Literatur, nur vereinzelte Aufsätze in der heimatkundlichen und geschichtlichen Literatur. Die größeren Bergbauanlagen sind heute alle verbrochen und nicht mehr zugänglich.
Für einen kurzen Überblick über den Bergbau im angrenzenden Ostwestfalen kann ich folgende Publikation empfehlen:
Pollmann, Hans-Otto (2003): Historischer Bergbau in Ostwestfalen unter besonderer Berücksichtigung des ehemaligen Landes Lippe. In: Man and mining - Mensch und Bergbau. Studies in honour of Gerd Weisgerber on occasion of his 65th birthday, Der Anschnitt Beiheft 16, Deutsches Bergbaumuseum Bochum 2003, S. 377-392
Über den Eisenerzbergbau im Solling gab es ein Forschungsprojekt:
Koch, Michael: Auf den Spuren des Eisens. Zur Einführung eines interdisziplinaren Eisenerzprojektes im Solling, Bramwald und Reinhardswald (Südniedersachsen und Nordhessen). In: Walter Melzer (Hrsg.), Schmiedehandwerk in Mittelalter und Neuzeit. Beiträge des 6. Kolloquiums des Arbeitskreises zur Erforschung des mittelalterlichen Handwerks (Soester Beiträge zur Archäologie, Bd. 5) Soest 2004, S. 63-70.
https://www.soest.de/media/bildungkultu ... Band_5.pdf
Lepper, Jochen, Koch, Michael, Siewers, Ulrich & Stephan, Hans-Georg: Eisenerz-Vorkommen im Solling, Reinhardswald und Bramwald (Südniedersachsen und Nordhessen) und deren geochemische Charakterisierung im Rahmen eines Archäometallurgie-Projekts. In: Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 72, 2003, S. 51-63.
Über den Bergbau im nordöstlichsten Teil des Kreises Höxter gibt es folgenden online zugänglichen Aufsatz:
Merkel, Ernst: Bergbau im Gebiet der ehemaligen Reichsabtei Corvey im Kreise Höxter. In: Dreizehnlinden 1934, Nr. 111, S. 460-462, erneut abgedruckt in Höxter – Corvey 1985, Heft 5, S.5-9
www.hvv-hoexter.de/wp-content/uploads/2 ... orveys.pdf
Über die "Braunkohlenzeche" Nachtigall bei Albaxen gibt es folgenden geologischen Aufsatz:
Peter Rohde, Jochen Lepper, Wolfgang Thiem (2012): Younger Middle Terrace – Saalian pre-Drenthe deposits overlying MIS 7 Nachtigall interglacial strata near Höxter/Weser, NW-Germany: In: E 6 G Quaternary Science Journal Volume 61 / Number 2 / 2012, S. 133-145.
https://www.eg-quaternary-sci-j.net/61/ ... 3-2012.pdf
Für weitere Infos schicke mir einfach eine PM.
Glück Auf!
Daniel
-----------------------------
"Und summa ist der Wein
in diesem Land zu gut
und sind gar vile
holdselig Leut allda"
Bergmeister Thein über die Pfälzer
www.bergbau-pfalz.de
Daniel
-----------------------------
"Und summa ist der Wein
in diesem Land zu gut
und sind gar vile
holdselig Leut allda"
Bergmeister Thein über die Pfälzer
www.bergbau-pfalz.de