Erdeborner Stollen
- MichaP
- User
- Beiträge: 4786
- Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
- Name: Michael Pfefferkorn-Ungnad
- Kontaktdaten:
Erdeborner Stollen
Der Haldenzug den man bei Google Earth sehen kann stammt wahrscheinlich vom Erdeborner Stollen
http://www.vmbh-mansfelder-land.de/arti ... ges/4a.jpg
http://www.vmbh-mansfelder-land.de/arti ... ges/4a.jpg
Glück auf!
Michael
______________________________________
Michael
______________________________________
Re: Bergwerk aus der Steinzeit
Nein. 51°28'19.85"N, 11°39'0.44"E
Da ist er.
Da ist er.
ich bi noch aaner ven altn Schlog, on bleib aa, wi ich bi.
- MichaP
- User
- Beiträge: 4786
- Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
- Name: Michael Pfefferkorn-Ungnad
- Kontaktdaten:
Re: Bergwerk aus der Steinzeit
Lichtlöcher! Der Stollen besteht ja nun nicht nur aus einem Mundloch....
Das Mundloch ist übrigens hier: 51° 28.298', 11° 38.699', die Koordinate auf der Kupferspurenseite stimmt nicht ganz.
Das Mundloch ist übrigens hier: 51° 28.298', 11° 38.699', die Koordinate auf der Kupferspurenseite stimmt nicht ganz.
Glück auf!
Michael
______________________________________
Michael
______________________________________
Re: Bergwerk aus der Steinzeit
Ich habe die Koordinaten von Google Earth. Allerdings ist an der Stelle eine Brücke. Fraglich ob dort wirklich das Mundloch ist.
Schön zu sehen sind dagegen die Halden auf dem Froschmühlenstolln. 51°30'1.19"N 11°36'28.25"E
Das glaube ich eher nicht. Ist mitten auf einem Acker. Auch müßte es doch 38.599 heißen?Auf den ersten 2 km sind offensichtlich keine Lichtlochhalden mehr erhalten.MichaP hat geschrieben:51° 28.298', 11° 38.699'
Schön zu sehen sind dagegen die Halden auf dem Froschmühlenstolln. 51°30'1.19"N 11°36'28.25"E
ich bi noch aaner ven altn Schlog, on bleib aa, wi ich bi.
- MichaP
- User
- Beiträge: 4786
- Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
- Name: Michael Pfefferkorn-Ungnad
- Kontaktdaten:
Re: Bergwerk aus der Steinzeit
die koordinate stimmt schon. schau mal genau hin. dort beginnt der graben, der das wasser aus dem stollen abführt.
die ersten lichlöcher sind wohl im ort erdeborn verschwunden.
die ersten lichlöcher sind wohl im ort erdeborn verschwunden.
Glück auf!
Michael
______________________________________
Michael
______________________________________
Re: Bergwerk aus der Steinzeit
Hab ich gesehen, war mir aber nicht sicher ob dort der Stolln tatsächlich beginnt. Die Koordinaten die du geschrieben hast, landen aber oberhalb vom Stolln irgendwo auf einem Acker. Jedenfalls bei Google Earth.
ich bi noch aaner ven altn Schlog, on bleib aa, wi ich bi.
- MichaP
- User
- Beiträge: 4786
- Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
- Name: Michael Pfefferkorn-Ungnad
- Kontaktdaten:
Re: Bergwerk aus der Steinzeit
bei mir nicht. wenn ich die daten bei google earth eingebe passt es genau.
bei maps passt es auch: https://www.google.de/maps/preview#!q=5 ... 9833&fid=7
bei maps passt es auch: https://www.google.de/maps/preview#!q=5 ... 9833&fid=7
- Dateianhänge
-
- erdeborner_earth.JPG (47.75 KiB) 13304 mal betrachtet
Glück auf!
Michael
______________________________________
Michael
______________________________________
- MichaP
- User
- Beiträge: 4786
- Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
- Name: Michael Pfefferkorn-Ungnad
- Kontaktdaten:
Re: Bergwerk aus der Steinzeit
Auszug aus der
Geologisch-montanhistorischeKarte Mansfeld - Sangerhausen (Geotourismus in den Kupferschieferrevieren)
im Maßstab 1:50 000, Rückseite mit Erläuterungen
(ISBN 3-936312-15-X)
Nicht genau, aber deutlich.
und noch ein Bild aus:
Mansfeld - Die Geschichte des Berg- und Hüttenwesens; Bd. 2: „Die Sachzeugen"; ISBN 3-937-203-40-0; Bochum, 2008; S.144
Geologisch-montanhistorischeKarte Mansfeld - Sangerhausen (Geotourismus in den Kupferschieferrevieren)
im Maßstab 1:50 000, Rückseite mit Erläuterungen
(ISBN 3-936312-15-X)
Nicht genau, aber deutlich.
und noch ein Bild aus:
Mansfeld - Die Geschichte des Berg- und Hüttenwesens; Bd. 2: „Die Sachzeugen"; ISBN 3-937-203-40-0; Bochum, 2008; S.144
- Dateianhänge
-
- erdeb.jpg (82.87 KiB) 13291 mal betrachtet
-
- erde1.JPG (86.96 KiB) 13295 mal betrachtet
Glück auf!
Michael
______________________________________
Michael
______________________________________
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 1470
- Registriert: Di. 05. Jul 11 12:35
- Name: M. Irmscher
- Wohnort: Burkhardtsdorf
Re: Bergwerk aus der Steinzeit
Vielen Dank !
Hatte mich auch versucht und war bei dem Graben gelandet. Konnte mir aber nicht vorstellen, dass dort der Stolln endet. Die Gegend ist ja relativ flach ...
Ich freue mich immer, wenn das "verstreute Wissen" solch schöne Ergebnisse liefert.
Ein herzliches Glück Auf ! Mannl
Hatte mich auch versucht und war bei dem Graben gelandet. Konnte mir aber nicht vorstellen, dass dort der Stolln endet. Die Gegend ist ja relativ flach ...
Ich freue mich immer, wenn das "verstreute Wissen" solch schöne Ergebnisse liefert.
Ein herzliches Glück Auf ! Mannl
Ehre dem Bergmann, dem braven Mann !
Re: Bergwerk aus der Steinzeit
Ist schon abgefahren, in solch einem flachen Gelände einen Stolln anzufahren. Schöne Karte. Danke.
ich bi noch aaner ven altn Schlog, on bleib aa, wi ich bi.
-
- Foren-Profi
- Beiträge: 1470
- Registriert: Di. 05. Jul 11 12:35
- Name: M. Irmscher
- Wohnort: Burkhardtsdorf
Re: Bergwerk aus der Steinzeit
Könnte es sein, dass man ihn teilweise in offener Bauweise errichtet hat ?
Ehre dem Bergmann, dem braven Mann !
- markscheider
- Foren-Profi
- Beiträge: 2497
- Registriert: Fr. 28. Okt 05 15:32
- Wohnort: Salzgitter
- Kontaktdaten:
Re: Bergwerk aus der Steinzeit
Das sollte man dann auf dem Luftbild erkennen.
Re: Bergwerk aus der Steinzeit
Naja, der Bau ist ja nun doch schon einige Jahre her. Bei Google Earth ist nichts zu sehen.
ich bi noch aaner ven altn Schlog, on bleib aa, wi ich bi.
- markscheider
- Foren-Profi
- Beiträge: 2497
- Registriert: Fr. 28. Okt 05 15:32
- Wohnort: Salzgitter
- Kontaktdaten:
Re: Bergwerk aus der Steinzeit
Naja, bei GE sieht man so etwas nur unter günstigen Umständen. Trotzdem ist es erstaunlich, was man da so alles an eigentlich unsichtbarem noch entdecken kann, z.B. eingeebnete Bahndämme und dgl. Also wenn da mal ein Graben/Einschnitt war, dann sollte man auf dem abgeernteten Acker das auch sehen.
Ich bin eher der Meinung, daß man damals die Rösche so weit wie möglich angelegt hat und einfach an der Stelle, wo das Abtragen der Überdeckung einen zu hohen Aufwand verursacht hat, das Mundloch angelegt und von da ab den Stolln vorgetrieben hat. Sieben Meter sind da schon ordentlich, wenn man die Arbeitsmethoden berücksichtigt.
Ich bin eher der Meinung, daß man damals die Rösche so weit wie möglich angelegt hat und einfach an der Stelle, wo das Abtragen der Überdeckung einen zu hohen Aufwand verursacht hat, das Mundloch angelegt und von da ab den Stolln vorgetrieben hat. Sieben Meter sind da schon ordentlich, wenn man die Arbeitsmethoden berücksichtigt.
- MichaP
- User
- Beiträge: 4786
- Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
- Name: Michael Pfefferkorn-Ungnad
- Kontaktdaten:
Re: Erdeborner Stollen
habe das thema mal geteilt. der erdeborner hat ja nun nichts mit dem feuersteinbergbau zutun.
Glück auf!
Michael
______________________________________
Michael
______________________________________
Re: Erdeborner Stollen
Wunderwelt der Technik. So rum geht es. Wenn ich aber den Marker für die Ortsmarkierung nutze, kommt ganz was anderes raus. Das Bild für den Stolln ist übrigens weiter rechts an der Brücke. Da hatte ich ja schon gesagt, das das dort nicht stimmen kann.MichaP hat geschrieben:bei mir nicht. wenn ich die daten bei google earth eingebe passt es genau
ich bi noch aaner ven altn Schlog, on bleib aa, wi ich bi.
- MichaP
- User
- Beiträge: 4786
- Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
- Name: Michael Pfefferkorn-Ungnad
- Kontaktdaten:
Re: Erdeborner Stollen
woran machst du das fest?Uran hat geschrieben:Das Bild für den Stolln ist übrigens weiter rechts an der Brücke. Da hatte ich ja schon gesagt, das das dort nicht stimmen kann.
Glück auf!
Michael
______________________________________
Michael
______________________________________
Re: Erdeborner Stollen
Sie bei Google Earth nach. Deine Koordinaten zeigen auf das Mundloch. Wenn du den Graben nach rechts folgst, kommt eine Brücke und dort ist ein Photo des Mundloches.
ich bi noch aaner ven altn Schlog, on bleib aa, wi ich bi.
- MichaP
- User
- Beiträge: 4786
- Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
- Name: Michael Pfefferkorn-Ungnad
- Kontaktdaten:
Re: Erdeborner Stollen
das passt do alles vom gelände gar nicht. aber vergiss es. wenn du willst das es dort ist, dann ist es so.
ich fahr die tage mal vorbei. ist ja gleich um's eck.
ich fahr die tage mal vorbei. ist ja gleich um's eck.
Glück auf!
Michael
______________________________________
Michael
______________________________________
Re: Erdeborner Stollen
Nee, nee. Du hast mich falsch verstanden. Ich habe nur gesagt, das bei Google Earth da ein Foto ist mehr nicht. Mir kam die Stelle von Anfang an komisch vor. Ich kenne mich ja aber in der Ecke nicht aus.
Übrigens wird hier etwas über die Stollnbrüche berichtet.http://www.dr-gmeier.de/onlineartikel/oa0022.pdf
Übrigens wird hier etwas über die Stollnbrüche berichtet.http://www.dr-gmeier.de/onlineartikel/oa0022.pdf
ich bi noch aaner ven altn Schlog, on bleib aa, wi ich bi.
- MichaP
- User
- Beiträge: 4786
- Registriert: Do. 01. Aug 02 0:00
- Name: Michael Pfefferkorn-Ungnad
- Kontaktdaten:
Re: Erdeborner Stollen
Ah ok... beim 2ten drüber lesen: stimmt, hast du gar nicht gesagt
Glück auf!
Michael
______________________________________
Michael
______________________________________
Re: Erdeborner Stollen
ich bi noch aaner ven altn Schlog, on bleib aa, wi ich bi.
Re: Erdeborner Stollen
Hallo Leute,
die Markierungsmarke finde ich schon richtig gesetzt - ich hätte es nicht anders gemacht.
Das Mundloch ist heute sehr verwachsen und selbst kenner müssen suchen....
anbei Mundlochfoto + "Graben"-Foto
Glück Auf
Askja
die Markierungsmarke finde ich schon richtig gesetzt - ich hätte es nicht anders gemacht.
Das Mundloch ist heute sehr verwachsen und selbst kenner müssen suchen....
anbei Mundlochfoto + "Graben"-Foto
Glück Auf
Askja
- Dateianhänge
-
- DSC00019.JPG (62.74 KiB) 12499 mal betrachtet
-
- DSC00018.JPG (93.16 KiB) 12499 mal betrachtet
Askja: Caldera und Krater im Gebirge Dyngjufjöll. Ein Landstrich von unnahbarer größe und unter besonderem Schutz!