Seite 1 von 1
Gitterträger aus Betonstahl
Verfasst: Mo. 16. Nov 20 15:58
von Fahrsteiger
Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) untersucht seit einigen Jahren den Grundwasserschutz im ehemaligen Zink-, Blei- und Silberbergwerk Merkur. Bis 1945 wurde hier Abbau betrieben. Kriegsbedingt ist das Bergwerk nach dem Ausfall der Wasserhaltung abgesoffen. Um die Standsicherheit einiger Streckenbereiche zu gewährleisten fertigte die Bochumer Eisenhütte GmbH & Co. KG sogenannte Gitterträger aus Betonstahl. Die Grube wird von Interessenten rege besucht. Das Bochumer Bergbaumuseum organisiert Führungen.
Die Gitterträger können nach Vorgabe durch das vorhandene Streckenprofil gefertigt werden.
Glückauf
Horst
Re: Gitterträger aus Betonstahl
Verfasst: Do. 19. Nov 20 22:38
von Finstergrundbergbau
Glück Auf,
klasse, sind die verzinkt oder bleiben die Blank?
Grüße aus dem Schwarzwald
Re: Gitterträger aus Betonstahl
Verfasst: Fr. 20. Nov 20 10:20
von Fahrsteiger
Sie sind blank.
Ein Verzinken ist möglich, erhöht aber deutlich den Preis.
Glücauf
Horst
Re: Gitterträger aus Betonstahl
Verfasst: Fr. 20. Nov 20 10:46
von Finstergrundbergbau
ok vielen Dank für die Antwort!
Wieviel trägt der Ausbau ? Gibt es auch ein techn. Datenblatt ?
Es wird weniger Eisen benötigt, die Schweißkonstruktion mit den oberen Platten ist auch aufwendig, macht das den Preis wett ?
Sicher spielt auch der Einbau eine Rolle bei der Überlegung eine solche Ausbau-Form zu wählen?
Viele Grüße
Martin
Re: Gitterträger aus Betonstahl
Verfasst: Fr. 20. Nov 20 22:22
von Harzer06
Moin,
das ganze Konstrukt sieht aufwendig aus. Viele Zuschnitte und Schweißstellen. Wird das automatisiert gefertigt bzw. gibt es einen ausreichend großen Markt dafür, so daß sich die Entwicklung eines solchen Verfahrens lohnt? Nach üblichen Handwerkshonoraren bleibt sonst bei manueller Arbeit von der Eisen-Ersparnis nichts mehr übrig.
G´Auf
Harzer06
Re: Gitterträger aus Betonstahl
Verfasst: So. 22. Nov 20 13:13
von Mannl
Ausgehend von den Fotos würde ich eher für Ankerausbau plädieren.
Des weiteren vermisse ich einen entsprechenden Verzug.
"Nachgiebig" erscheint mir der Ausbau auch nicht.
Lichter Streckenquerschnitt 10 qm, Profilgewicht ca. 18 kg, Bauabstand 0,6 m. (für Gesteinsstrecken im Steinkohlenbergbau)
Mal so als "Denkanstoß"
Re: Gitterträger aus Betonstahl
Verfasst: So. 22. Nov 20 18:25
von markscheider
Ich halte es für schwierig, anhand dieser Fotos eine Ausbaumethode zu empfehlen.
Re: Gitterträger aus Betonstahl
Verfasst: Mo. 23. Nov 20 9:26
von Mannl
Ja, ich habe mal so "gemutmaßt" ....

Re: Gitterträger aus Betonstahl
Verfasst: Mo. 23. Nov 20 10:17
von markscheider
@Horst: ich kenne die Grube Merkur nicht, wo liegt die?
Und ist der Ausbau so mit Einzelbögen fertig oder kommt da noch Verzug?
Re: Gitterträger aus Betonstahl
Verfasst: Di. 24. Nov 20 11:13
von Jörn
Die Idee ist klasse. Wie wird der Kraftschluss ans Gebirge hergestellt? Verzug mit Hinterfüllen oder doch lieber Spritzen? Denn so in die Gegend gestellt sieht da ja ganz gut aus, aber ist wenig funktional.
Glückauf
Jörn
Re: Gitterträger aus Betonstahl
Verfasst: Di. 24. Nov 20 15:00
von Harzer06
"<...> ehemaligen Zink-, Blei- und Silberbergwerk Merkur."
Ist damit die Verwaltungseinheit der Bad Emser Gruben gemeint?
G´Auf
Harzer06
Re: Gitterträger aus Betonstahl
Verfasst: Di. 24. Nov 20 20:31
von Uwe Pohl
Harzer06 hat geschrieben: ↑Di. 24. Nov 20 15:00
"<...> ehemaligen Zink-, Blei- und Silberbergwerk Merkur."
Ist damit die Verwaltungseinheit der Bad Emser Gruben gemeint?
G´Auf
Harzer06
Da kannste von ausgehen...
Aber wie die Vorreder schon gesagt haben... was wird hier gesichert? Das ist erst einmal lediglich eine punktuelle (sehr aufwendige) Unterstützung. Und der Stollen steht doch 1a.
Re: Gitterträger aus Betonstahl
Verfasst: Do. 26. Nov 20 17:56
von Fahrsteiger
Zur Beantwortung der offenen Fragen.
Auf der Grube Merkur wurde der Gitterausbau nur zur Sicherung ohne Verzug eingesetzt und gegen das Gebirge verkeilt. Er dient in diesen Bereichen lediglich als Kopfschutz.
Im Tunnelbau wird Spritzbeton eingesetzt.
Die Konstruktion sieht aufwendig aus, läßt sich aber leicht maschinell anfertigen.
Da er nur die Firstverbindung hat, muss vor der Fertigung das Profil festgelegt werden, wobei jedes Profil möglich ist.
Der Preis beträgt etw 50% von dem eines TH-Bogens gleicher Größe.
Preisinformation zur Weitergabe
mit Bezug auf unsere jüngste Lieferung/Sanierung Altbergbau Grube Mercur für einen 2-teiligen Bogen über die Ruhruni Bochum,
H = 2.300 mm, B = 2.000 mm
L Bogensegment = 2.687 mm
Preis: Bogen komplett ca. 100 € inkl. Verbindungsmittel, Fußplatten, ab Werk Bochum.
Glückauf
Horst
Re: Gitterträger aus Betonstahl
Verfasst: Fr. 27. Nov 20 6:08
von Uwe Pohl
Danke Horst.
Das ist einleuchtend. Den Preis finde ich überraschend günstig.
Re: Gitterträger aus Betonstahl
Verfasst: So. 29. Nov 20 16:14
von Finstergrundbergbau
Danke Horst für die umfangreichen Informationen, Preis doch überraschend, die Konstruktion sieht aufwendig aus.
Spritzen wäre da nach Einbau naheliegend
Glück Auf
Martin