neuer Bergschaden in Berggießhübel (Sachsen)

Wenn sich die Erde auftut. Informationen zu Bergschadensereignissen und Sanierungen.
Antworten
Norbert Kaiser
Foren-User
Beiträge: 99
Registriert: Mo. 20. Jul 09 22:28
Name: Norbert Kaiser
Wohnort: Pirna
Kontaktdaten:

neuer Bergschaden in Berggießhübel (Sachsen)

Beitrag von Norbert Kaiser »

Unter dem Lavendel klafft ein tiefes Loch
Sächsische Zeitung (Ausgabe Pirna) vom 15. August 2009

Kerninhalt
- an einer Hausecke eines Gebäudes an der Eisenstraße kam unter einem verwelkenden Lavendelstrauch ein Hohlraum von etwa zwei mal zwei Metern und rund eineinhalb Meter Tiefe zum Vorschein
- Bersicherung Freital übernahm Sicherung und Verwahrung des Schachtes
- seit 1950 sind in und um Berggießhübel rund 150 Bergschäden erfasst worden

Noch ein paar Infos im Nachgang:
Der Bergbau im mittleren Gottleubatal lässt sich bis 1388 urkundlich zurück verfolgen, ist aber wahrscheinlich noch älter. Die aus Berggießhübeler Magnetit hergestellten Eisenwaren rühmte 1546 schon Agricola. Petrus Albinus prägte dafür 1590 den bis heute bekannten Begriff des "Pirnisch Eisen". Von dem frühen Bergbau sind heute nur spärliche Informationen vorhanden. Der bislang älteste recherchierte Grubenriss (Überblicksdarstellung der Grubenfelder östlich der Gottleuba) stammt aus dem Jahr 1607. Die Darstellung erlaubt allerdings keine exakte Lokalisierung der Grubenfelder im heutigen Gelände. Nach dem Niedergang im Dreißigjährigen Krieg folgte eine lange bergbauliche "Durststrecke", der erst der bekannte Unternehmer Hermann Gruson Ende des 19. Jahrhunderts beendete. 1892 wurde der Abbau eingestellt, Erkundungen wurden noch bis 1942 fortgesetzt. Heute erinnert das Besucherbwegwerk "Marie Louise Stolln" an die Bergbautradition (http://www.marie-louise-stolln.de/). Bergschäden sind seit Jahrhunderten ein Bestandteil der Berggießhübeler Bergbaugeschichte. Bereits 1490/91 wird ein Grubenfeld "Bruche" (bzw. "Auf dem Bruche") genannt. Der spektakulärste Bergschaden ereignete sich am 2. Januar 1845, als der Obersteiger Hengst bei Erkundungen am Hochstein 8 Lachter tief in einen aufgehenden alten Schacht stürzte und diesen Sturz unversehrt überstand. Seit den 1960er Jahren führten Bergschäden zu umfangreichen Erkundungs- und Verwahrungsarbeiten, die bis heute andauern.
Zuletzt geändert von Norbert Kaiser am Mo. 23. Mär 15 22:14, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
markscheider
Foren-Profi
Beiträge: 2475
Registriert: Fr. 28. Okt 05 15:32
Wohnort: Salzgitter
Kontaktdaten:

Re: neuer Bergschaden in Berggießhübel (Sachsen)

Beitrag von markscheider »

Eisenstraße 6 ist nur wenige Meter vom Emmaschacht entfernt, aber genaueres kann man natürlich erst nach Einsichtnahme ins Rißwerk sagen. Auf jeden Fall wurde unweit des Emmaschachtes im Mutter-Gottes-Lager Weitungsbau betrieben. Der Emmaschacht selber steht in Sandsteinmauerung, Tonnenprofil, und erschien mir völlig standsicher. Die Mauerung sitzt etwas über dem Niveau des Marie-Louise-Stolln auf dem festen Gebirge, das Füllort selbst steht ohne Ausbau.
Antworten