Tag des offenen Denkmals in RLP am 13.09.2015

Ankündigungen von Terminen wie Rettungsübungen, Vorträge, Ausstellungen, Fernsehtipps etc.
Antworten
Benutzeravatar
Naheländer
Foren-User
Beiträge: 204
Registriert: So. 02. Dez 07 20:38
Name: Daniel Götte
Wohnort: Bernkastel-Andel
Kontaktdaten:

Tag des offenen Denkmals in RLP am 13.09.2015

Beitrag von Naheländer »

Passend zum diesjährigen Motto "Handwerk, Technik, Industrie"
beteiligen sich in Rheinland-Pfalz auch einige Besucherbergwerke
und montanhistorische Denkmäler am Tag des offenen Denkmals
am Sonntag, 13. September 2015.

Nachfolgend ein Auszug aus dem rheinland-pfälzischen Programm für interessierte Bergbaufreunde:

Bad Münster am Stein-Ebernburg (Kreis Bad Kreuznach)
Bergbaurelikte im Huttental und am Rheingrafenstein,
historische Salzgewinnungs- und Kuranlagen im Kurpark,
Naturstation Lebendige Nahe, Salinenhof 4
Kupfer- und Silberabbau im Umfeld des Pfalzgrafensteins vom Mittelalter
bis zur Mitte des 19. Jh., Salzgewinnung durch Sieden der im Bereich
des heutigen Kurparks entspringenden Sole, die zugleich Grundlage
für die Entwicklung Bad Münsters zur Kurstadt wurde.
Geführte Wanderungen um 10 Uhr (kleine Tour 3 Stunden) und 14 Uhr (große Tour 4 Stunden)
zur Geschichte und Technik des Bergbaus und der Salzgewinnung am Rheingrafenstein
(Teilnahme frei, Unkostenbeitrag: € 1,- pro Person zur Benutzung der Huttentalfähre).
Kleine Ausstellung zur Bergbaugeschichte und Salzgewinnung 14-18 Uhr
in der Naturstation, Eintritt € 1,50;
Infos: http://www.bergbau-pfalz.de und http://www.naturstation.org

Bendorf-Sayn (Kreis Mayen-Koblenz)
Sayner Hütte, Gießhalle, Sayner Hütte 10
Gießhalle der ehem. preußischen Eisenhütte, errichtet 1824-30 nach
Plänen des kgl. Baurats Carl Ludwig Althans in Form einer dreischiffigen Säulenbasilika,
älteste gusseiserne Hallenkonstruktion in Europa, 1844 um drei Joche verlängert.
Ab 1976 Instandsetzung der gefährdeten Konstruktion mit Wiederherstellung der Fassade,
seit 2011 umfangreiche Sicherungs- und Restaurierungsarbeiten unter Beteiligung
des Bundes und des Landes. Herausragendes Werk der Technik- und Konstruktionsgeschichte.
11-17 Uhr, Führungen zwischen 11 und 16 Uhr jeweils zur vollen Stunde,
15-16 Uhr szenische Führung „Friedrich Alfred Krupp und seine Sayner Hütte“,
handwerkliche Vorführungen im Formen und Gießen mit Volker Allexi,
Hüttenfest des Freundeskreises Sayner Hütte e.V.
Eintritt: 3,50 €, Führungen und Vorführungen im Formen und Gießen kostenlos.

Burglahr (Kreis Altenkirchen)
Alvenslebenstollen, Bergstraße 1, Grube Louise
Wasserlösungsstollen der Grube Louise (1835-64), benannt
nach dem ehem. preußischen Finanzminister Albrecht Graf von Alvensleben;
auf 400 m befahrbar, mit Malachit- und Chrysokoll-Ausblühungen, f
arbenprächtigen Stalaktiten und Stalakmiten (Brauneisensteinschlämmen und Mangan).
Geöffnet zu den Führungen einschl. bergbaulicher Vorträge und anschaulicher Relikte
11, 13 und 14.30 Uhr.

Fell (Kreis Trier-Saarburg)
Besucherbergwerk Fell, Auf den Schiefergruben
Bedeutender Standort des Dachschieferbergbaus seit dem 17. Jh.;
Blütezeit im 18./19. Jh. mit mehr als 100 Gruben, von denen sich
Stollen und Abraumhalden erhalten haben.
9.30-18 Uhr, 9.30-13.30 Uhr geführte Wanderung unter dem Motto
„600 Jahre Schieferbergbau“ (ca. 7,5 km, 300 hm), vorbei an den Spuren
des historischen Schieferbergbau in Fell und Thomm abseits des
bekannten Grubenwanderwegs.

Fischbach (Kreis Birkenfeld)
Historisches Kupferbergwerk, Hosenbacherstraße/Kreisstraße 30
Mittelalterliches Kupferbergwerk im Fischbachtal mit weitläufigem Stollensystem,
zugehörig Rekonstruktion eines Pochwerks. 10-17 Uhr,
Führung 15 Uhr mit Erläuterungen zur Technik des Kupferabbaus,
zu Mineralien und zur Lebensweise der Bergleute.
Führung auf Initiative der Naheland-Touristik GmbH unter dem Motto:
„Alles im Fluss – Industrieentwicklung an der Nahe und ihren Nebenflüssen”.

Kretz (Kreis Mayen-Koblenz)
Römerbergwerk Meurin, Erlebniswelt für antike und mittelalterliche Technik,
Nickenicher Straße (an der B256)
Eines der größten römischen Untertage-Tuffsteinabbaugebiete nördlich der Alpen
mit freitragender Hallenkonstruktion zum Schutz des erhaltenen Teils der Abbauregion
und der freigelegten archäologischen Ausgrabungen.
Unter dem Motto „vom Steinbruch zum Palast“ dreht sich im Römerbergwerk Meurin
alles um den wertvollen Tuffstein und das Leben und Arbeiten der alten Römer
mit dem wertvollen Gestein. U. a. Baustelle aus der Zeit Kaiser Augustus’,
Werkstatt für die römische Säulenproduktion und byzantinische Marmorsäge. 9-17 Uhr,
Führung 15 Uhr (mit Ausprobieren der Maschinen).

Mayen (Kreis Mayen-Koblenz)
Vulkanpark-Freilandstation „Mayener Grubenfeld“, An den Mühlsteinen 5-7
Traditionsreiche, in der Region bedeutende Abbaustätte für Basaltlava;
der poröse Stein v. a. für Getreidereiben und Mühlsteine verwendet.
Rundweg durch die Grubenlandschaft in den erkalteten Lavastrom des Bellerberg-Vulkans
mit seiner bizarren Säulenbildung, römische Abbauspuren finden sich unmittelbar
neben einem Elektrokran des 20. Jh. 10-17 Uhr,
Führung 14 Uhr durch Museumsleiter Dr. Bernd C. Oesterwind,
11-14 Uhr Inbetriebnahme eines historischen Elektrokrans, mit dessen Hilfe
tonnenschwere Basaltsteine aus der Grube gehoben wurden.
Ausstellung „Steinzeiten, ein Gang durch 7.000 Jahre Steinbruchgeschichte“
Im Rahmen der Führungen kostenfrei, sonst wird eine
Eintrittsgebühr erhoben.

Newel-Butzweiler (Kreis Trier-Saarburg)
Pützlöcher und römisch/neuzeitlicher Steinbruch,
Römischer Steinbruch des 2./3. Jh., im 19./20. Jh. erneut ausgebeutet,
das im 2. Jh. betriebene Kupferbergwerk 1781 wiederbelebt.
Schacht- und Stollensysteme mit sog. Pützlöchern (Brunnenlöchern),
die vermutlich als Mutungsschächte dienten.
11-16 Uhr, Führungen stündlich durch Mitglieder des Heimatvereins Butzweiler,
Ausstellung, Vortrag zum Motto vor Ort, Steinbruch-Bergwerk.

Obermoschel (Donnersbergkreis)
Ehem. Bet- und Zechenhaus, in der Gemarkung (K17 zum Schlossberg)
1758 errichteter, wohl im 19. Jh. erneuerter Fachwerkbau mit
Dachreiter, im anschließenden Bruchsteinbau Vierpassfenster
der ehem. Synagoge; anschauliches Zeugnis der Geschichte des
örtlichen Quecksilberbergbaus. 10-16 Uhr,
Führungen 11, 12, 13, 14 und 15 Uhr, Führung und Vortrag zur Geschichte des Hauses
sowie zum Quecksilberabbau in Obermoschel (nur außerhalb des Gebäudes).

Willroth (Kreis Altenkirchen)
Förderturm der Grube Georg, an der A3 (Abfahrt Neuwied)
56 m hoher, 1952-54 mit Mitteln aus Marshall-Plan und Montanunion errichteter
Förderturm von Schacht II der Grube Georg, 1994/95 renoviert. 11-16 Uhr,
Führungen nach Bedarf, Vorträge 11 und 14 Uhr, kleine Ausstellung über den Bergbau;
für das leibliche Wohl wird gesorgt.

Das rheinland-pfälzische Programm ist in folgender Broschüre zusammen gefasst: http://gdke-rlp.de/fileadmin/download/g ... s_2015.pdf

Weitere Informationen und teilnehmende Denkmäler in RLP und andertwo findet man unter http://maps.tag-des-offenen-denkmals.de ... land-Pfalz
Glück Auf!

Daniel
-----------------------------
"Und summa ist der Wein
in diesem Land zu gut
und sind gar vile
holdselig Leut allda"

Bergmeister Thein über die Pfälzer

www.bergbau-pfalz.de
Antworten