Die Suche ergab 2221 Treffer

von Uran
So. 30. Jan 11 14:54
Forum: Mitteilungen
Thema: Kupfervorkommen in der Lausitz
Antworten: 156
Zugriffe: 99012

Re: Kupfervorkommen in der Lausitz

Das im Kupferschiefer Gold enthalten ist, war auch zu DDR-Zeiten bekannt. In Mansfeld wurde das Gold auch aus dem Kupferschiefer gewonnen. Die ermittelten Vorräte betrugen in Mansfeld 2,8 t und in Sangerhausen 2,9 t. Auch andere heute wichtige Metalle gibt es im Kupferschiefer. Um ein paar zu nennen...
von Uran
Fr. 28. Jan 11 18:27
Forum: sonst noch was???
Thema: Der Nobi...
Antworten: 239
Zugriffe: 126390

Re: Der Nobi...

Hallo Nobi

Wenn ich das alles richtig gelesen habe, wirst du heute ein Jahr älter. Wußte ich nicht, bin neu hier. Auch von mir alles Gute und ein Glück Auf ins flache Land. :wink:
von Uran
Mi. 26. Jan 11 17:31
Forum: Mitteilungen
Thema: SOBA: Bergbauberechtigungen für Silbererzvorkommen erteilt
Antworten: 135
Zugriffe: 73516

Re: SOBA: Bergbauberechtigungen für Silbererzvorkommen ertei

Hallo Nobi Eigentlich lieferst du immer sehr fundierte Berichte. Der hier wimmelt aber nur so von sollte, hätte, könnte, vielleicht. Ich glaube den ganzen Zauber erst, wenn der Herr tatsächlich das erste professionell abgebaute Silber präsentiert. Im Moment ist hier eher der Wunsch der Vater des Ged...
von Uran
Fr. 21. Jan 11 15:34
Forum: Mitteilungen
Thema: Montanregion Sachsen
Antworten: 71
Zugriffe: 36806

Re: Montanregion Sachsen

Dann solltest Du dir mal anschauen, was in den letzten Jahren am Wolfgang Maaßen entstanden ist.
von Uran
Mi. 19. Jan 11 9:21
Forum: Mitteilungen
Thema: Geschäfte mit dem schwarzen Gold
Antworten: 18
Zugriffe: 9122

Re: Geschäfte mit dem schwarzen Gold

Hallo Hab noch mal nachgelesen. Die Fördermaschine vom Schacht 3 stammt nicht vom Schacht 1. Diese wurde 1958 auf dem Marienschacht eingebaut. Im Museum könnte die Maschine vom Schacht 2 stehen. Trommeldurchmesser 3000 mm, Hersteller Nobas 1949, elektrisch umgerüstet Wismut BMB 17 1973. Nennleistung...
von Uran
Mo. 17. Jan 11 17:03
Forum: Mitteilungen
Thema: Geschäfte mit dem schwarzen Gold
Antworten: 18
Zugriffe: 9122

Re: Geschäfte mit dem schwarzen Gold

Deswegen habe ich ja gesagt, wenn es die Fördermaschine vom Schacht 3 ist. Kann auch die vom Schacht 2 (358bis) sein. Daten muß ich raussuchen. Die Daten stammen von den Originalunterlagen des Schachtes. Er hat nie eine große Rolle gespielt. Er war Wetterschacht und für Notfahrung.
von Uran
Mo. 17. Jan 11 14:45
Forum: Zum Füllort
Thema: Arzgebirgische Separatistische Freiheitsarmee
Antworten: 14
Zugriffe: 6188

Re: Arzgebirgische Separatistische Freiheitsarmee

Nein, das ist nicht Bergbauspezifisch. Durch die hohe Zahl der Arbeitskräfte aber besonders augenfällig.
von Uran
Mo. 17. Jan 11 10:06
Forum: Zum Füllort
Thema: Arzgebirgische Separatistische Freiheitsarmee
Antworten: 14
Zugriffe: 6188

Re: Arzgebirgische Separatistische Freiheitsarmee

Ja. Das ist leider so, das nur ein Teil des "Reichtums" in der Region zurückbleibt. Ich glaube daran wird sich auch nichts ändern. Ich wollte nur darauf hinweisen, das die Bodenschätze auch der betreffenden Region schon immer einen gewissen Wohlstand gebracht haben. Siehe Freiberg, Annaber...
von Uran
So. 16. Jan 11 16:24
Forum: Zum Füllort
Thema: Arzgebirgische Separatistische Freiheitsarmee
Antworten: 14
Zugriffe: 6188

Re: Arzgebirgische Separatistische Freiheitsarmee

"Erst haben die barocken Dresdner Nichtsnutze mit unseren Silber Paläste gebaut, dann haben die Gleicheren als die Gleichen aus Moskau mit unserem Erz einen merkwürdigen Weltfrieden gestiftet, dann hat mann einen Großteil der Fachleute mit Geld weg gelockt, jeztzt wollen Ösis unser Wolfram, Sch...
von Uran
So. 16. Jan 11 15:52
Forum: Mitteilungen
Thema: Geschäfte mit dem schwarzen Gold
Antworten: 18
Zugriffe: 9122

Re: Geschäfte mit dem schwarzen Gold

Flurfördermaschine mit Trommel als Einseilförderanlage. Trommeldurchmesser 1340 mm. Typ FW 13 Baujahr 1951, Einbau 1957 Nennleistung 55KW, Vorgelege 1:21,89. Hersteller SDAG Wismut. Fahrgeschwindigkeit 3,25 m/s. Stahlgerüst ist ein Neubau von 1965. Bis dahin nur Holzförderturm. Möglicherweise bis da...
von Uran
Fr. 14. Jan 11 13:59
Forum: Mitteilungen
Thema: Geschäfte mit dem schwarzen Gold
Antworten: 18
Zugriffe: 9122

Re: Geschäfte mit dem schwarzen Gold

Übrigens steht im Bergbaumuseum der Schacht 3 (360) des ehemaligen Wismutbetriebes "Willy Agatz" in Freital Burgk. Das scheint aber im Museum keiner zu wissen.
von Uran
Mi. 01. Dez 10 13:13
Forum: Termine
Thema: Schatzsucher in Mitteldeutschland
Antworten: 12
Zugriffe: 5308

Re: Schatzsucher in Mitteldeutschland

Prof. Schilka ist schon eine Persönlichkeit, der man dieses Unternehmen zutraut. Wenn man sich die Historie betrachtet, waren es immer wieder Einzelpersonen die die Initialzündung zur Wiederauferstehung des Bergbaues in Sachsen gaben. Siehe Trebra.
von Uran
Di. 26. Okt 10 14:45
Forum: Mitteilungen
Thema: Die Düngemitteloligarchen...
Antworten: 21
Zugriffe: 8569

Re: Die Düngemitteloligarchen...

So, so. Was die Analysten so alles wissen. "Zwischen Erz- und Salzbergbau gibt es keine gravierenden Unerschiede" Na da schau her. Das ist js interessant. "Lagerstätten in 40 Jahren erschöpft" Wo sie das wohl her haben. Wieso zählen dann die Kalilagerstätten in Deutschland zu den...
von Uran
Di. 17. Aug 10 12:16
Forum: Fotos
Thema: Wettbewerb August 10 - Thema: Offene Runde
Antworten: 20
Zugriffe: 14592

Re: Wettbewerb August 10 - Thema: Offene Runde

Ein gemütlicher Ort im Erzgebirge
von Uran
Mi. 11. Aug 10 17:40
Forum: Lokalitäten
Thema: Wismut - Bergbau in und um Annaberg - Buchholz
Antworten: 1262
Zugriffe: 828459

Re: Wismut - Bergbau in und um Annaberg - Buchholz

O.K. Ich glaube wir bewegen uns im Moment ein wenig vom Thema weg. :wink:
von Uran
Mi. 11. Aug 10 17:00
Forum: Lokalitäten
Thema: Wismut - Bergbau in und um Annaberg - Buchholz
Antworten: 1262
Zugriffe: 828459

Re: Wismut - Bergbau in und um Annaberg - Buchholz

Na gut. Er ist zwar der deutschen liebster Hund, aber ob Dackel tatsächlich eine Belobigung ist, habe ich so meine Zweifel.
von Uran
Mi. 11. Aug 10 15:21
Forum: Lokalitäten
Thema: Wismut - Bergbau in und um Annaberg - Buchholz
Antworten: 1262
Zugriffe: 828459

Re: Wismut - Bergbau in und um Annaberg - Buchholz

Zu den "Dackeln" kann ich dir nichts sagen. Der unterschiedliche Unterbau hat wahrscheinlich damit zu tun, das die Hunte ja überall zusammengeholt wurden. Sicher wurden die Kastenhunte auch von Loks gezogen. Bis zur nächsten Sturzrolle. Die Seitenkipper wurden dagegen offensichtlich für de...
von Uran
Mi. 11. Aug 10 14:38
Forum: Lokalitäten
Thema: Wismut - Bergbau in und um Annaberg - Buchholz
Antworten: 1262
Zugriffe: 828459

Re: Wismut - Bergbau in und um Annaberg - Buchholz

O.K. Jetzt fangen wir an 2 Sachen durcheinanderzuwürfeln. Die abgebildeten Hunte wurden wie schon erwähnt zur Streckenförderung genutzt, mit dem damals üblich Spurmaß von 49 cm. Die danach eingeführten "großen" Hunte hatten ein Spurmaß von 60 cm. Die Hunte auf den Abbaublöcken waren kleine...
von Uran
Mi. 11. Aug 10 14:08
Forum: Lokalitäten
Thema: Wismut - Bergbau in und um Annaberg - Buchholz
Antworten: 1262
Zugriffe: 828459

Re: Wismut - Bergbau in und um Annaberg - Buchholz

Das könnte hinkommen.
von Uran
Mi. 11. Aug 10 13:41
Forum: Lokalitäten
Thema: Wismut - Bergbau in und um Annaberg - Buchholz
Antworten: 1262
Zugriffe: 828459

Re: Wismut - Bergbau in und um Annaberg - Buchholz

Die abgebildeten Hunte wurde auf den Fördersohlen betrieben. Allerdings wie schon erwähnt, meißtens nicht für den Transport nach draußen, sondern zum nächsten Gesenk oder Sturzrolle. Die von mir erwähnten Hunte sind kleiner und wurden auf den Abbaublöcken verwendet. An anderer Stelle wurden dafür Sc...
von Uran
Mi. 11. Aug 10 12:39
Forum: Lokalitäten
Thema: Wismut - Bergbau in und um Annaberg - Buchholz
Antworten: 1262
Zugriffe: 828459

Re: Wismut - Bergbau in und um Annaberg - Buchholz

Die Spurweite und das Fassungsvermögen sind identisch. In den Abbaustrecken selber, heißt im Block wurden ebenfalls solche Stirnkipper eingesetzt. Hier war die Spurweite und auch das Fassungsvermögen erheblich kleiner. Hier habe ich im Moment aber kein Photo zur Hand
von Uran
Di. 10. Aug 10 15:01
Forum: Lokalitäten
Thema: Wismut - Bergbau in und um Annaberg - Buchholz
Antworten: 1262
Zugriffe: 828459

Re: Wismut - Bergbau in und um Annaberg - Buchholz

Hallo Richtig. Es gab keinen Kippmechanismus. Durch den engen Radstand war es offensichtlich relativ einfach sie an der kippstelle auszuheben. Anbei ein paar Bilder. Hier ist die Konstruktion ganz gut zu sehen. Sowohl von den Stirnkippern, wie auch von den Seitenkippern gab es verschiedene Konstrukt...
von Uran
Mo. 09. Aug 10 12:43
Forum: Lokalitäten
Thema: Wismut - Bergbau in und um Annaberg - Buchholz
Antworten: 1262
Zugriffe: 828459

Re: Wismut - Bergbau in und um Annaberg - Buchholz

Hallo Auf jeden Fall sind es 0,4 qm Stirnkipper. Die wurden nicht nur in Annaberg verwendet. Waren für die Anfangsjahre typisch, wurden nach meinem Wissensstand aber vorwiegend im Abbau eingesetzt, zum verstürzen der Massen auf die nächste Sohle. Zur Masseförderung nach Übertage wurden eher die Seit...
von Uran
Fr. 02. Jul 10 15:24
Forum: Fotos
Thema: Wettbewerb Juli 10 - Thema: An der Ortsbrust
Antworten: 23
Zugriffe: 16461

Re: Wettbewerb Juli 10 - Thema: An der Ortsbrust

Ortsbrust im Wismutbergbau
von Uran
Do. 24. Jun 10 11:20
Forum: Fachdiskussionsforum
Thema: Schmelzversuch auf Kupfer
Antworten: 81
Zugriffe: 37736

Re: Schmelzversuch auf Kupfer

Hallo Rösten ist erst einmal o.k. damit verschwindet das störende Arsen und auch der Schwefel. Über die Umweltverträglichkeit sollte man bei dieser Hobbymenge einmal hinwegschauen. Danach kann das entstanden Schwarzkupfer unter Zusatz von Holzkohle als Reduktionsmittel eigentlich sofort ausgeschmolz...
von Uran
Fr. 11. Jun 10 14:04
Forum: Lokalitäten
Thema: Bergbau in Geyer
Antworten: 6
Zugriffe: 4312

Re: Bergbau in Geyer

Soweit ich weiß, wird das Projekt noch in Schmalspur betrieben. Hauptproblem ist die schon erwähnte schwierige Aufbereitung der Erze. Hier ist es vor allen der hohe Arsengehalt und die innige Verwachsung der Erze. Die Wismut hatte ein Verfahren entwickelt, derartige Erze über die Gasphase zu trennen...
von Uran
Do. 10. Jun 10 14:05
Forum: Lokalitäten
Thema: Bergbau in Geyer
Antworten: 6
Zugriffe: 4312

Re: Bergbau in Geyer

Hallo Nobi

Die Beiträge über die Wismut sind ja nicht schlecht, reißen heute aber niemand mehr vom Hocker. Im Teil 1 war Hermann wieder einmal in seinem Element.
Übrigens, sowohl das Museum wie auch die 15 IIb sind für jeden zugängig.

Glück Auf
von Uran
Fr. 04. Jun 10 15:14
Forum: Lokalitäten
Thema: Gahrisch Gegentrum am nordöstlichen Geyersberg
Antworten: 32
Zugriffe: 13265

Re: Gahrisch Gegentrum am nordöstlichen Geyersberg

Welcher Teufel mich geritten hat, um in dieser Jahreszeit mit dem Zelt nach Sachsen zu kommen - wird wohl ein ewiges Geheimniss bleiben... Im Juni kann doch Jeder zelten. Da kriegt man ja schon die Erwärmung. Im April und Oktober macht das viel mehr Spaß. Wenn man da Glück hat kommt der Regen dann i...
von Uran
Fr. 04. Jun 10 15:10
Forum: sonst noch was???
Thema: Silbergewinnung Marienberg
Antworten: 2
Zugriffe: 2213

Re: Silbergewinnung Marienberg

Hallo Sehmataler

Ich mal wieder. Die Zahlen erscheinen mir auch etwas hoch. Palmbaum war zwar die ergiebigste Grube, aber 250 t ? Ich habe noch eine Ingenieurarbeit über den Silberbergbau in Marienberg rumliegen. Ich schaue da mal nach.
von Uran
Di. 20. Apr 10 10:30
Forum: Fotos
Thema: Ex- Wettbew. April10 - Geteilt Wolframitgrube in Zschorlau
Antworten: 28
Zugriffe: 21143

Re: Ex- Wettbew. April10 - Geteilt Wolframitgrube in Zschorlau

Hallo Geophys
Zum Verständnis. Der Schacht 73 (Magnetenschacht) befand sich nicht im Seifenbachtal, sondern in Schneeberg.

Koordinaten des Schacht-
zentrums
x y

5602406.75 4544480.07