Die Suche ergab 41 Treffer
- So. 19. Feb 17 18:59
- Forum: sonst noch was???
- Thema: Muntzemän
- Antworten: 7
- Zugriffe: 5613
Re: Muntzemän
Das Schriftgut des 12. und 13. Jahrhunderts mit Bergbaubezug wurde - wie Uran richtig bemerkt - in lateinischer Sprache abgefasst. Vor allem Fachbegriffe wurden dadurch etwas entstellt. Als wichtigstes Beispiel gilt hier der Kodex des Friedrich von Wangen. Für Stollen - besser gesagt für Wasserlösun...
- Fr. 17. Feb 17 22:16
- Forum: sonst noch was???
- Thema: Muntzemän
- Antworten: 7
- Zugriffe: 5613
Re: Muntzemän
@Naheländer Es handelt sich ohne Zweifel um Grubennamen. Mit "Unseren Frawen" ist natürlich Maria gemeint. Dieser Name wurde oft für Grubennamen verwendet. In betreffendem Revier mindestens drei Mal: "Unseren Frawen Schmittn", "Bey unser Frawen Altenzech" und eben "...
- Fr. 17. Feb 17 9:21
- Forum: sonst noch was???
- Thema: Muntzemän
- Antworten: 7
- Zugriffe: 5613
Re: Muntzemän
Münzmann haben wir in Betracht gezogen.
Schwer vorstellbar bleibt: "Sankt Münzmann"
Schwer vorstellbar bleibt: "Sankt Münzmann"
- Do. 16. Feb 17 21:51
- Forum: sonst noch was???
- Thema: Muntzemän
- Antworten: 7
- Zugriffe: 5613
Muntzemän
Liebe Forengemeinde, einen Kollegen aus dem Trentino beschäftigt ein ungewöhnlicher Grubenname. 1520 erscheint in einem Rechnungsbuch für ein dortiges Revier folgender Eintrag: "zu Unsern Frawen Muntzemon" 1524 schrieb man: "Unser Frawen am Munzamen" 1606: "Bey Sanct Muntzem...
- So. 26. Jun 16 12:11
- Forum: Lokalitäten
- Thema: Bergbau im Schwarzwald
- Antworten: 186
- Zugriffe: 90985
Re: Bergbau im Schwarzwald
...Schriftliche Zeugnisse aus dieser Zeit (16. Jahrhundert) existieren nicht mehr. Auch dies konnte Werner Störk erklären... ...1809 hatte Bayern die Allianz mit Österreich-Habsburg verlassen und sich auf die Seite Frankreichs geschlagen. Es folgte ein Volksaufstand, der kriegerisch niedergeschlagen...
- So. 07. Feb 16 17:32
- Forum: Literatur
- Thema: Verleihung in der Schwazer Bergordnung
- Antworten: 10
- Zugriffe: 7845
Re: Verleihung in der Schwazer Bergordnung
@Uran im großen und ganzen passt Deine Beschreibung. Passender als der Vergleich mit dem Schrank wäre jedoch der mit einer Kommode. Also übereinander und bei Bedarf nebeneinander befindliche Grubenfelder, die in die "Ewige Gänz" bauten, also (theoretisch) ewige Erstreckung hatten. Dies unt...
- Mi. 16. Dez 15 22:44
- Forum: Literatur
- Thema: Bergchronik Christian Lehmann
- Antworten: 3
- Zugriffe: 5450
Re: Bergchronik Christian Lehmann
Es gibt eine Abschrift der Bergchronik von Christian Lehmann, die um 1900 angefertigt wurde. Sie scheint auf Grund ihres Umfanges vollständig zu sein und befindet sich in guten Händen. Ich habe Dir die nötigen Informationen soeben zukommen lassen. Schau in Dein Postfach
- Do. 04. Jun 15 22:16
- Forum: sonst noch was???
- Thema: Speisen des Bergmanns
- Antworten: 19
- Zugriffe: 17303
Re: Speisen des Bergmanns
Etwas weit vom Sauerland entfernt und wohl auch eine frühe Epoche... In der Zeitschrift "Das Naturhistorische" vom 3. September 2000 gibt es auf Seite 10 ein Rezept für eine Bergmannsspeise. Hier der Link:http://www.nhm-wien.ac.at/jart/prj3/nhm/data/uploads/Redaktion/das%20naturhistorische...
- So. 06. Okt 13 21:29
- Forum: sonst noch was???
- Thema: Verehrung des St. Antonius von Padua als Bergbaupatron?
- Antworten: 8
- Zugriffe: 4785
Re: Verehrung des St. Antonius von Padua als Bergbaupatron?
Meines Wissens wurde der hl. Antonius von den Bergleuten in Tirol nicht in besonderer Weise verehrt.
Es gibt eine Auflistung der Feiertage für die Bergleute in der Bergordnung der Bergwerke bei Meran aus dem Jahre 1548. Auch dort scheint der Antoniustag nicht als Feiertag auf.
Glück Auf
Monni
Es gibt eine Auflistung der Feiertage für die Bergleute in der Bergordnung der Bergwerke bei Meran aus dem Jahre 1548. Auch dort scheint der Antoniustag nicht als Feiertag auf.
Glück Auf
Monni
- So. 20. Jan 13 8:20
- Forum: Fachdiskussionsforum
- Thema: Gegenortbetrieb
- Antworten: 11
- Zugriffe: 7991
Re: Gegenortbetrieb
Bei den montanarchäologischen Untersuchungen im Arthurstollen am Mitterberg in Salzburg wurde ein Durchschlag zwischen zwei bronzezeitlichen Abbauen aufgefunden. Dieser war im Gegenortbetrieb aufgefahren. Näheres dazu in: Thomas Stöllner: Das Alpenkupfer der Bronze- und Eisenzeit: Neue Aspekte der F...
- So. 26. Aug 12 7:20
- Forum: Fachdiskussionsforum
- Thema: Kreuze zum Andenken verunglückter Knappen
- Antworten: 6
- Zugriffe: 4672
Re: Kreuze zum Andenken verunglückter Knappen
@Schlacke: Danke für die Infos!
Glück Auf
Monni
Glück Auf
Monni
- Sa. 25. Aug 12 22:02
- Forum: Spezialforum Bergmännische Zeichen
- Thema: Das Kreuz am Stollenmundloch
- Antworten: 2
- Zugriffe: 4420
Das Kreuz am Stollenmundloch
An anderer Stelle wurde nach Kreuzen über dem Stollenmundloch gefragt http://forum.untertage.com/viewtopic.php?f=19&t=6097 . Dieses Thema passt besser hierher, ins Spezialforum Bergmännische Zeichen. Wie schon von Schlacke angeführt gibt es eine Reihe bildlicher Darstellungen von Kreuzen über St...
- Sa. 18. Aug 12 19:51
- Forum: Fachdiskussionsforum
- Thema: Kreuze zum Andenken verunglückter Knappen
- Antworten: 6
- Zugriffe: 4672
Re: Kreuze zum Andenken verunglückter Knappen
@Nobi: Ich gehe davon aus, dass es sich hierbei entweder um Gedenkkreuze für verunglückte Knappen handelte oder eben um solche, die für verunglückte Fuhrleute, Hirten, Holzfäller, Wanderer usw. aufgestellt wurden. Das Wegstück, das der Autor beschritt, ist schon wegen seiner Steilheit nicht ganz ung...
- Sa. 18. Aug 12 12:23
- Forum: Fachdiskussionsforum
- Thema: Kreuze zum Andenken verunglückter Knappen
- Antworten: 6
- Zugriffe: 4672
Kreuze zum Andenken verunglückter Knappen
In „Der Alpenfreund“ (III Band, 3. Heft) schilderte G. Dahlke im Jahre 1871 eine Wanderung im Großraum Bozen, aus der folgender Auszug stammt: … Die oberen Verzweigungen dieses einsamen, schwierig zu verfolgenden Thales durchschneiden charakteristische Felsgebilde; an den Seitenrändern öffnen sich d...
- Mi. 15. Aug 12 9:15
- Forum: Spezialforum Bergmännische Zeichen
- Thema: Erbstufe
- Antworten: 47
- Zugriffe: 24689
Re: Erbstufe
Folgt man dann der Anweisung im Artikel und schaut im gleichen Werk unter „Eisen“, so kann man lesen: „Eisen … das allgemein bekannte Metall, in der Bergmannssprache aber gleichbedeutend mit Bergeisen … nach den alten Bergordnungen mit Markstein, Gränzpflock in der Grube“ Nun nochmal das wesentlich...
- Di. 12. Jul 11 22:58
- Forum: Literatur
- Thema: Schladminger Bergbrief / ius regale montanorum gesucht
- Antworten: 6
- Zugriffe: 4369
Re: Schladminger Bergbrief / ius regale montanorum gesucht
Der Begriff "carroegus" ist mir so im Codex Wangianus noch nicht untergekommen. In der Transkription dieser Urkundensammlung von Rudolf Kink scheint dieser Begriff im 2. Abschnitt in der Urkunde, die das Erbstollenrecht behandelt, beispielsweise wie folgt auf: caroegi caroego carowego caro...
- So. 10. Jul 11 20:35
- Forum: Literatur
- Thema: Schladminger Bergbrief / ius regale montanorum gesucht
- Antworten: 6
- Zugriffe: 4369
Re: Schladminger Bergbrief / ius regale montanorum gesucht
Was ist ein carroegus? :? Den Text des Schladminger Bergbriefes findest du auch bei Johann Georg von Lori (der ihn allerdings ins Jahr 1308 datiert hat) in seinem Werk "Sammlung des bairischen Bergrechtes, mit einer Einleitung in die baierische Berggeschichte". Dort aber ohne Rezension! Üb...
- Mi. 24. Nov 10 22:39
- Forum: Literatur
- Thema: Schwazer Bergwerksgeschichte
- Antworten: 4
- Zugriffe: 3312
Re: Schwazer Bergwerksgeschichte
@Schlacke: Danke!
Glück Auf
Monni
Glück Auf
Monni
- Sa. 20. Nov 10 18:43
- Forum: Literatur
- Thema: Schwazer Bergwerksgeschichte
- Antworten: 4
- Zugriffe: 3312
Re: Schwazer Bergwerksgeschichte
Besitzt jemand dieses Buch? Ich stelle diese Frage, da ich vor Jahren gelesen habe, dass im orginalen Manuskript Issers die Schwazer Bergwerksgeschichte erst ab einer gewissen Seite beginnt. Mich würde inerressieren, ob in diesem Buch auch über andere Tiroler Bergwerke eingehender geschrieben wurde ...
- So. 24. Okt 10 14:47
- Forum: Fachdiskussionsforum
- Thema: Unbekanntes
- Antworten: 12
- Zugriffe: 14015
Re: Unbekanntes
@Stefan
Ich schicke dir den Text mit einer Übersetzung von mir via PN.
G. A.
Monni
Ich schicke dir den Text mit einer Übersetzung von mir via PN.
G. A.
Monni
- Sa. 23. Okt 10 9:24
- Forum: Fachdiskussionsforum
- Thema: Unbekanntes
- Antworten: 12
- Zugriffe: 14015
Re: Unbekanntes
Sorry, ich habe leider keine Bilder davon.
Ich muss also auf die Literatur verweisen: P. Zammatteo, Le antiche miniere di Faedo. Le tecniche, l'ambiente; in: Il Trentino, anno XL.
G.A.
Monni
Ich muss also auf die Literatur verweisen: P. Zammatteo, Le antiche miniere di Faedo. Le tecniche, l'ambiente; in: Il Trentino, anno XL.
G.A.
Monni
- Mi. 20. Okt 10 22:13
- Forum: Fachdiskussionsforum
- Thema: Unbekanntes
- Antworten: 12
- Zugriffe: 14015
Re: Unbekanntes
Eine weitere Überlegung: Aus Lehm konnte man sich schnell kleine Schälchen formen, mit Öl oder Fett füllen, einen Docht hineingeben und schon hatte man ein Geleucht. Man konnte das Lehmklümpchen auch vorher an den Stoß drücken und dann erst mit einer Mulde versehen... Solche (Einweg-)Lämpchen sind a...
- Di. 08. Dez 09 11:22
- Forum: Fachdiskussionsforum
- Thema: Begriff "Samkosten" auch in Sachsen in Gebrauch?
- Antworten: 7
- Zugriffe: 5091
Re: Begriff "Samkosten" auch in Sachsen in Gebrauch?
@Arzberg Da muss ich Dir leider widersprechen. In Tirol stand der Begriff "Samkost", zumindest im 15. und 16. Jahrhundert, für die Zubuße eines Bergwerks. Natürlich verursachte das "Samen" (der Transport von Materialien auf Saumtieren) im Gebirge Kosten. Dass diese Kosten im Bere...
- Mi. 26. Dez 07 8:41
- Forum: Fachdiskussionsforum
- Thema: Erzwäsche im Nachbau?
- Antworten: 12
- Zugriffe: 7628
Re: Erzwäsche im Nachbau?
Hallo Kartan, ich weiß nicht, ob ich Dir hiermit helfen kann. Folgendes stammt aus einer Verordnung aus dem ausgehenden 15. Jahrhundert Man soll "guete lange wäschhäbt legn", diese sollten hinten weiter sein als vorne. Auch sollen sie hinten gute Leisten aufschlagen. Man soll "mittelm...
- Do. 12. Jan 06 20:01
- Forum: Fachdiskussionsforum
- Thema: Freiberger Zentralrevier im 15. / 16. Jh.
- Antworten: 14
- Zugriffe: 11963
- Mo. 26. Dez 05 8:50
- Forum: sonst noch was???
- Thema: Schwazer-Licht
- Antworten: 35
- Zugriffe: 22634
- Sa. 24. Dez 05 7:55
- Forum: sonst noch was???
- Thema: Schwazer-Licht
- Antworten: 35
- Zugriffe: 22634
Möchte nur kurz etwas zu der Lampe bemerken, die Oberhutmann uns gezeigt hat. Dieser Schalenlampentyp, mit der etwa kreisförmigen Gestalt mit flachem Rand, kleiner eingedrückter Schneppe und gegenüber dieser ein eingesetzter Tonzylinder, der als Tragegriff diente, wurde bisher von Tirol bis ins Erzg...
- Sa. 24. Dez 05 7:18
- Forum: Zum Füllort
- Thema: Alle Jahre wieder ...
- Antworten: 13
- Zugriffe: 8850
- So. 25. Sep 05 21:24
- Forum: Equipment und Technik
- Thema: Laserentfernungsmesser und Wasser
- Antworten: 30
- Zugriffe: 24887
Hier gib ich Michael unbedingt recht. Beim Messen im Altbergbau mit einem Disto wird ein jeder erfahren, dass die Meßergebnisse voneinander mindestens im dm - Bereich abweichen. Auf weiten Distanzen nichtmarkierte Punkte anvisieren, das Gerät während der Meßzeit ruhig genug zu halten oder schon beim...
- Do. 22. Sep 05 21:52
- Forum: Equipment und Technik
- Thema: Laserentfernungsmesser und Wasser
- Antworten: 30
- Zugriffe: 24887
Laserentfernungsmesser - Test: Gestern stellte ich eine Wassertonne unter eine Garagendecke, markierte einen Punkt am Boden und einen an der Decke und maß die Entfernung mit einem Gerät der Firma Leica (Disto classic). Daraufhin füllte ich die Tonne mit Wasser und maß erneut, mit folgenden Ergebnise...