Die Suche ergab 147 Treffer
- Di. 29. Dez 20 20:52
- Forum: Fotowettbewerb
- Thema: Wettbewerb Dezember 2020
- Antworten: 19
- Zugriffe: 3594
Re: Wettbewerb Dezember 2020
Weihnachten 2020. Etwas Unschlitt erhellt das Stollnort und angefangene Gesenk einer kleinen Fundgrube im mittleren Erzgebirge.
- So. 26. Jul 20 20:46
- Forum: Fachdiskussionsforum
- Thema: Kleibesteiger
- Antworten: 12
- Zugriffe: 2774
Re: Kleibesteiger
N´abend, "Kleiber" ist eine (zumindest im Erzgebirge) während des 17. bis frühen 18. Jahrhunderts übliche Berufsbezeichnung für den (Lehm)-Maurer (kleiben = kleben). Ersichtlich ist hierbei u.a. in lokalen Landes- und Schocksteuerlisten, dass der "Kleiber" seinen Klebstoff Lehm in eigenen oder gepac...
- Mi. 11. Mär 20 12:41
- Forum: Fachdiskussionsforum
- Thema: Wippkübel
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2745
Re: Wippkübel
Hier bei mir aus´m Ort. Wird mit Rostumwandler behandelt und zusammen mit paar Ausbauhölzern von der Wismut an passender Stelle wieder aufgestellt, quasi als Schauobjekt.
- Di. 10. Mär 20 17:39
- Forum: Fachdiskussionsforum
- Thema: Wippkübel
- Antworten: 4
- Zugriffe: 2745
Wippkübel
Glück Auf! Auf den Fotos ein individueller Förderkübel 0,4 cbm für die Förderung in regionalen tonnlägigen Schürfen/Schächten mit Gleitbahnzimmerung aus der Anfangszeit der Wismut von 1949. Leider ist der Quenzel (Haltebügel) nicht mehr erhalten. Ich weiß nicht, wie der ausgesehen haben könnte (Stab...
- Sa. 14. Jul 18 1:04
- Forum: Lokalitäten
- Thema: Wismut - Bergbau in und um Annaberg - Buchholz
- Antworten: 1229
- Zugriffe: 605369
Re: Wismut - Bergbau in und um Annaberg - Buchholz
Oh, Schreibfehler. Selbstverständlich Annaberger Ratswald (auf der Königswalder Ratsseite), und zwar bereits seit 1512. Die genannten Schürfe befinden sich jedoch sämtlich auf Königswalder und Mildenauer Bauernwald, also Privatwald.
- Do. 12. Jul 18 22:16
- Forum: Lokalitäten
- Thema: Wismut - Bergbau in und um Annaberg - Buchholz
- Antworten: 1229
- Zugriffe: 605369
Re: Wismut - Bergbau in und um Annaberg - Buchholz
Glück Auf! Schönes Foto, Frank! Es zeigt das Dorf Königswalde von Westen aus unterhalb der Morgensonne gesehen. Oben über den Waldhufen ist der Mildenauer Wald und der Königswalder Ratswald zu sehen. Dort sind auch die frisch sanierten Wismut-Schürfe Nr. 19, 20, 21, 22, 23, 24 und 25 des Objektes Bä...
- Fr. 15. Jun 18 2:07
- Forum: Lokalitäten
- Thema: Wismut - Bergbau in und um Annaberg - Buchholz
- Antworten: 1229
- Zugriffe: 605369
Re: Wismut - Bergbau in und um Annaberg - Buchholz
Hinten die 4 Fundamente des 12-13m hohen Führungsgerüstes, vorn die 2 mächtigeren Streben-Fundamente. Laut Aussparungen waren die Streben zwei 30 cm starke Stämme, verankert nur mit 2 Flacheisenlaschen und Doppelspindel.
- Fr. 15. Jun 18 2:01
- Forum: Lokalitäten
- Thema: Wismut - Bergbau in und um Annaberg - Buchholz
- Antworten: 1229
- Zugriffe: 605369
Re: Wismut - Bergbau in und um Annaberg - Buchholz
Mai 2018 Sanierung Schurf 25. Man beachte den sparsamen Kahlschlag. Der Schacht war 82,5m tief, 90°, Profil 8,5 qm, 3 Trume (GSF), 2 Sohlen bei 40 und 80m, Halde ehemals 10000-12000 cbm, vor der Wende zum Wegebau komplett abgetragen. Im Hintergrund der kurz zuvor fertigsanierte Schurf 22
- Fr. 15. Jun 18 1:39
- Forum: Lokalitäten
- Thema: Wismut - Bergbau in und um Annaberg - Buchholz
- Antworten: 1229
- Zugriffe: 605369
Re: Wismut - Bergbau in und um Annaberg - Buchholz
Die Verwahrung der 21 Wismut-Schadstellen (1 Schacht, 17 Schürfe, 3 Überhauer/Tagesübh.) in Mildenau ist abgeschlossen. Wie im Text schon zu lesen, war das Mildenauer Gebirge das größte Problem. Der hiesige rote Muskovitgneis ist an seinen Randzonen zur Annaberger Kuppel hin von sehr unterschiedlich...
- Mo. 28. Mai 18 22:55
- Forum: Mitteilungen
- Thema: Bergbaupfad Mildenau
- Antworten: 6
- Zugriffe: 3217
Re: Bergbaupfad Mildenau
Danke allen mitwirkenden Bergbrüdern. Es war mir eine Freude und eine Ehre.
Glück Auf!
Glück Auf!
- Mo. 12. Mär 18 21:13
- Forum: Fachdiskussionsforum
- Thema: Mauer mit Rohr (Damm?)
- Antworten: 6
- Zugriffe: 4879
Re: Mauer mit Rohr (Damm?)
dass sich das Rohr nach geschätzten 500 Metern auf die Hälfte des ursprünglichen Durchmessers verengt. Gibt es dafür einen nachvollziehbaren Grund? Hallo Sven, da gibt´s wohl mehrere Gründe. Zwei mögliche fallen mir ein: 1. Die Fließgeschwindigkeit bei gleichem Durchmesser nimmt zu. Damit schaukelt...
- Mo. 29. Jan 18 8:25
- Forum: Mitteilungen
- Thema: Bergbaupfad Mildenau
- Antworten: 6
- Zugriffe: 3217
Re: Bergbaupfad Mildenau
Herzlichen Dank für den Zuspruch, auch im Namen der Läden und Geschäfte, wo man sich ebenfalls über den Besuch von "Uhiesigen" gefreut hat. 

- Mo. 29. Jan 18 8:22
- Forum: sonst noch was???
- Thema: Der Nobi...
- Antworten: 232
- Zugriffe: 84155
Re: Der Nobi...
Nachträglich auch von mir die besten Wünsche. 

- Fr. 01. Dez 17 16:05
- Forum: Zum Füllort
- Thema: Weihnachtliches
- Antworten: 7
- Zugriffe: 6066
- Mi. 08. Nov 17 18:17
- Forum: Fachdiskussionsforum
- Thema: Mal was aus Filz
- Antworten: 1
- Zugriffe: 2848
Re: Mal was aus Filz
Sowas ähnliches, allerdings aus Leder, kenne ich von alten Feuerwehr-Handdruckspritzen.
War am oberen Abschluss des Hubkolbens oberhalb der Dichtmanschette angebracht.
Könnte also ein Kolbenschoner oder -reiniger für eine Art Kolbenpumpe gewesen sein.
GA Heiko
War am oberen Abschluss des Hubkolbens oberhalb der Dichtmanschette angebracht.
Könnte also ein Kolbenschoner oder -reiniger für eine Art Kolbenpumpe gewesen sein.
GA Heiko
- Mi. 03. Mai 17 22:46
- Forum: sonst noch was???
- Thema: Einteilung der Erzgänge nach ihrer Streichrichtung
- Antworten: 6
- Zugriffe: 2399
Re: Einteilung der Erzgänge nach ihrer Streichrichtung
Hab mal einige Grubenberichte, Mutungen, Protokolle des Annaberger BA-Reviers durchforstet. Wie Uran schon sagt, die Begriffe sind alt, bis etwa 1710 aber kaum in Gebrauch. Häufiger waren genaue topographische Angaben und Beschreibungen ("streicht Stunde 2", "gegen West nach der Kirche zu", "nach de...
- Fr. 07. Apr 17 19:10
- Forum: Lokalitäten
- Thema: Grubenbahnen Erzgebirge
- Antworten: 12
- Zugriffe: 6843
Re: Grubenbahnen Erzgebirge
Wo du schon mal am M. Röhling anfängst ... Nur ein paar Kilometer entfernt im Ortszentrum Wiesa an der Talstraße und bei Eh´dorf/Geyer am Greifensteinstolln.
- Fr. 17. Feb 17 13:15
- Forum: sonst noch was???
- Thema: Muntzemän
- Antworten: 7
- Zugriffe: 3160
Re: Muntzemän
Hallo Monni, für euch sicher nichts Neues, blieb die Suche in Heiligenregistern und zugehörigen Lokalitäten erfolglos. Meine Anregung: Könnte das Wort eine altsprachliche Hinterlassenschaft sein? Vgl. dazu Köbler: "Wörterbuch des althochdeutschen Sprachschatzes" S. 239: "muntman = Schutzbefohlener, ...
- Di. 29. Nov 16 22:26
- Forum: Lokalitäten
- Thema: Huthaus zum Verkauf
- Antworten: 5
- Zugriffe: 4429
Re: Huthaus zum Verkauf
Aktuelle Situation: 1. Das eingangs genannte Huthaus ist in gute Hände gekommen. Der neue Besitzer versucht so viel wie möglich alte Bausubstanz zu erhalten. 2. Abgerissen wurden vor allem neuere An- und Einbauten, u.a. der Dachbelag, in diesem Fall 2 x 1m große verzinkte Blechplatten, 1-fach kanten...
- Mi. 31. Aug 16 17:08
- Forum: Lokalitäten
- Thema: Wismut - Bergbau in und um Annaberg - Buchholz
- Antworten: 1229
- Zugriffe: 605369
Re: Wismut - Bergbau in und um Annaberg - Buchholz
Die Arbeiten am Schacht 322 sind so gut wie abgeschlossen. Den seigeren Schacht (Teufe 118, Gebirge Profil knapp 16 m²) hatte man auf 19m für das mächtige Widerlager ausgeräumt. Das Foto ist vom 27. Juni diesen Jahres. Mitte links sieht man die Reste des örtlichen Sprengmittelbunkers der Wismut vom ...
- So. 28. Aug 16 9:02
- Forum: Lokalitäten
- Thema: Wismut - Bergbau in und um Annaberg - Buchholz
- Antworten: 1229
- Zugriffe: 605369
Re: Wismut - Bergbau in und um Annaberg - Buchholz
Genaugenommen umfasst das Sanierungspaket 19 Wismut- und 8 Altbergbauschadstellen. Davon sind 12 Baustellen bereits abgeschlossen. Mal sehen, vielleicht kommt auch noch bissl was dazu. Wird sich zeigen, ob man Mitte nächsten Jahres wirklich schon fertig ist. Bis jetzt barg jedenfalls jeder Schurf ir...
- Di. 23. Aug 16 22:16
- Forum: Spezialforum Bergmännische Zeichen
- Thema: Gedingezeichen im Durchhieb?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 8372
Re: Gedingezeichen im Durchhieb?
Der Durchhieb ist mit Sicherheit älter Das würde zeitlich gesehen wohl dafür sprechen, dass es sich um ein Schneeberger Gedinge handelt. (Danke Norbert) Da am Durchschlag kein Markscheidezeichen ist, muss man davon ausgehen, das es sich nur um ein Grubengebäude handelt und der Durchschlag aus Gründ...
- So. 21. Aug 16 9:49
- Forum: Spezialforum Bergmännische Zeichen
- Thema: Gedingezeichen im Durchhieb?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 8372
Re: Gedingezeichen im Durchhieb?
Beim Durchhieb handelt es sich um die Grenze zweier Fundgruben. Die südliche wurde Ende 1679 begonnen, indem ein alter Schacht nachgeteuft und ein tiefer Stolln unter den alten oberen Stolln (1591/93) gehauen wurde. Der alte Stolln wurde mit Masse aus dem unteren Stolln versetzt. Die nördliche Grube...
- Do. 18. Aug 16 22:52
- Forum: sonst noch was???
- Thema: Wer kann das lesen?
- Antworten: 61
- Zugriffe: 20522
Re: Wer kann das lesen?
... de Kustaller gange ...
bzw.
... dem Kuhstaller gange ...
also "Kuhstall".
bzw.
... dem Kuhstaller gange ...
also "Kuhstall".
- Do. 11. Aug 16 17:01
- Forum: Bergschäden - Bergsicherung
- Thema: Wismutschurf 9/64 - Dorfchemnitz - Zwönitz
- Antworten: 32
- Zugriffe: 17239
Re: Wismutschurf 9/64 - Dorfchemnitz - Zwönitz
Nicht wissend, wer Flurbesitzer des Schurfes und des angrenzenden Waldes ist, könnte ein Nutznieser z.B. der Staatsforst sein, der die nicht nutzbare sogenannte "unbestockte Fläche" nun in "bestockte Fläche" umwandeln kann, je nachdem was bei der Planung vereinbart wurde. Hier können z.B. Verluste d...
- Di. 09. Aug 16 20:19
- Forum: Bergschäden - Bergsicherung
- Thema: Wismutschurf 9/64 - Dorfchemnitz - Zwönitz
- Antworten: 32
- Zugriffe: 17239
Re: Wismutschurf 9/64 - Dorfchemnitz - Zwönitz
War auch mal da, ist schon anderthalb Jahr her.
... und es wächst Gras darüber.
Naja, die Besucher der "Freizeitanlage" werden den Weg zu schätzen wissen.
Das Schild links an der Fichte, den Schurf betreffend ?
... und es wächst Gras darüber.
Naja, die Besucher der "Freizeitanlage" werden den Weg zu schätzen wissen.
Das Schild links an der Fichte, den Schurf betreffend ?
- So. 24. Jul 16 11:54
- Forum: Spezialforum Bergmännische Zeichen
- Thema: Gedingezeichen im Durchhieb?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 8372
Re: Gedingezeichen im Durchhieb?
Ich muss meine Vermutung revidieren. Es dürfte sich, wie Eno schon sagte, um einen Fundgrubenschacht handeln. Gestern konnte die untere Sohle des in SO streichenden Ganges bis zum Stollnort befahren werden. Die Ortsbrust ist ca. 78m vom Schacht entfernt (+/- 2m), der Gang steht dort weiter an. Ort: ...
- Fr. 22. Jul 16 21:07
- Forum: Spezialforum Bergmännische Zeichen
- Thema: Gedingezeichen im Durchhieb?
- Antworten: 6
- Zugriffe: 8372
Gedingezeichen im Durchhieb?
Am Stoß eines kurzen Durchhiebs fanden sich diese beiden recht grob gearbeiteten Zeichen. Das linke könnte ein Schneeberger Gedinge darstellen??? Der Durchhieb (ohne Gangstreichen) endet 2m links davon als Mausloch auf der 1. Abbausohle eines Flachen, und 2m rechts davon an einem schlammerfüllten Ge...
- Mi. 13. Jul 16 22:11
- Forum: Zum Füllort
- Thema: Glückwunsch Lutz und Juri ...
- Antworten: 9
- Zugriffe: 5906
Re: Glückwunsch Lutz und Juri ...
Wer eure Seiten durchstöbert hat, weiß es zu schätzen.
Habt ihr redlich verdient.
Herzlichen Glückwunsch!
Habt ihr redlich verdient.
Herzlichen Glückwunsch!
- Mi. 06. Jul 16 21:40
- Forum: Fotowettbewerb
- Thema: Wettbewerb Juni 2016
- Antworten: 13
- Zugriffe: 7450
Re: Wettbewerb Juni 2016
Um Eno´s Worten zu folgen:
Sanierung eines Wismut-Schurfes im Raum Annaberg/Marienberg als Teil eines 27 Schadstellen umfassenden Sanierungsprogramms (18 Wismut, 9 Altbergbau), hier Ende 2015.
Sanierung eines Wismut-Schurfes im Raum Annaberg/Marienberg als Teil eines 27 Schadstellen umfassenden Sanierungsprogramms (18 Wismut, 9 Altbergbau), hier Ende 2015.